Heute Nachmittag, 9. Mai, Stadtvolksgericht. In Hanoi wird der Fall der Aktienmanipulation, der sich bei der Louis Holdings Joint Stock Company und der Tri Viet Securities Joint Stock Company ereignet hat, weiterhin vor Gericht verhandelt. An der Befragung nahmen Staatsanwälte und Verteidiger teil.
Angeklagter Do Thanh Nhan, Vorstandsvorsitzender der Louis Holdings Joint Stock Company
Der Angeklagte Do Thanh Nhan, Vorstandsvorsitzender der Louis Holdings JSC, gab seine Taten nach und nach zu, behauptete jedoch weiterhin, keine Ahnung von Wertpapieren zu haben und die Manipulation der beiden Aktienkürzel BII und TGG sei vom Angeklagten Do Duc Nam, Generaldirektor der Tri Viet Securities JSC, angeordnet worden.
Der Anklage zufolge bat Herr Nhan Herrn Nam, sich mit der Tri Viet Asset Management Group Joint Stock Company in Verbindung zu setzen und mehr als 748 Milliarden VND zu leihen, um Geld für den Aktienkauf zu haben. Zusätzlich zur Zahlung der üblichen Zinsen musste Herr Nhan Herrn Nam zusätzliche 4 % Zinsen zahlen und zahlte tatsächlich 500 Millionen VND.
Der Staatsanwalt berief sich auf die Aussage von Herrn Nhan, er habe nicht genug Geld und müsse sich deshalb Geld leihen, und warf die Frage auf: „Wenn Sie kein Geld haben, warum akzeptieren Sie dann trotzdem, außerhalb des Vertrags zusätzliche Zinsen in Höhe von 4 % zu zahlen? Bei einer normalen Kreditaufnahme zahlen Sie nur Zinsen. Warum müssen Sie zusätzliche Zinsen zahlen? Sind das 4 % für die Beratung zur Aktienmanipulation?“
Daraufhin sagte der Vorstandsvorsitzende von Louis Holdings: „Nam sagte, die Kreditbedingungen seien so: Wenn Sie einverstanden sind, dann leihen Sie sich das Geld.“ Der Angeklagte habe die Einstellung eines Kreditnehmers: Er müsse zuhören, egal welche Bedingungen der Kreditgeber stelle.
Das Anklagerecht im Verfahren liegt beim Vertreter der Staatsanwaltschaft.
Der Anklage zufolge lag der Preis der BII-Aktien, als sie von Herrn Nhans Gruppe im Januar 2021 gekauft wurden, bei lediglich 1.000 bis 6.500 VND/Aktie, und am 18. September 2021 erreichten sie einen Höchststand von 33.800 VND/Aktie. Beim Kauf im Februar 2021 lag der Preis der TGG-Aktien zwischen 1.800 und 5.000 VND/Aktie und erreichte am 22. September 2021 einen Höchstkurs von 74.800 VND/Aktie.
Am 6. Oktober 2021 verkaufte die Gruppe der Vorsitzenden von Louis Holdings JSC zwei Aktien und erzielte damit illegal einen Gesamtgewinn von über 154 Milliarden VND.
Der Vertreter der Staatsanwaltschaft fragte Herrn Nhan, ob die Unternehmen, denen diese beiden Aktiencodes gehören, tatsächlich Geschäfte getätigt hätten, die es ihnen ermöglicht hätten, ihre Preise in so vielen Handelssitzungen kontinuierlich zu erhöhen. Der Beklagte behauptete, der Aktienkurs sei gestiegen, weil es den Eigentümerunternehmen gut ging und sie über große Vermögenswerte verfügten.
Ziel des Cross-Buyings und -Verkaufs zwischen 17 Konten ist es, die virtuelle Liquidität zu erhöhen und die Preise der BII- und TGG-Aktien in die Höhe zu treiben, um, wie Herr Nhan sagte, „den Markt lebendiger zu machen“. Würden Anleger aktiv Aktien verkaufen, könnte der Angeklagte genügend Aktien kaufen, um die Kontrolle über die Unternehmen zu erlangen, die ihm gehörten.
Der Angeklagte gab mehrfach an, dass ihm zunächst nicht bewusst gewesen sei, dass sein Verhalten einen Verstoß darstellte. Erst als er strafrechtlich verfolgt wurde und mit der Ermittlungsbehörde zusammenarbeitete, sei ihm klar geworden, dass es falsch war.
Am Ende der Befragung weinte der Vorsitzende Louis Holdings und bat um ein mildes Urteil, da seine Familie sich in einer schwierigen Lage befinde, da sie fünf Kinder habe, von denen das jüngste noch nicht einmal ein Jahr alt sei, und seine Eltern alt und schwach seien.
Der Angeklagte Do Duc Nam bestritt seinerseits weiterhin seine Rolle als „Leiter“ des Plans zur Manipulation der beiden Börsenkürzel BII und TGG. Herr Nam sagte, dass er und seine Mitarbeiter lediglich auf Anfrage des Kunden, Herrn Nhan, normale Transaktionen des Wertpapiermaklerunternehmens durchführten.
Angeklagte vor Gericht
Zuvor hatte der Angeklagte Do Thanh Nhan erklärt, der Grund für die Eröffnung vieler Wertpapierkonten sei der Kauf vieler Aktien und die Aufnahme hoher Kredite gewesen. Nach der Eröffnung wurden die Konten an die Tri Viet Securities Joint Stock Company übergeben, die die alleinige Entscheidungsgewalt über Kauf und Verkauf hatte. Der Angeklagte musste lediglich selbst dafür sorgen, dass die Geldquelle auf die Konten eingezahlt wurde.
Im Gegenteil, der Angeklagte Do Duc Nam bestätigte, dass die Eröffnung mehrerer Konten den Bedürfnissen des Angeklagten Nhan entsprochen habe. Nach der Eröffnung werden die Konten von der Gruppe des Angeklagten Nhan verwendet. Über die Kauf- und Verkaufsmodalitäten entscheidet der Vorstandsvorsitzende von Louis Holdings. „Was auch immer Herr Nhan verlangt, Tri Viet wird es bestellen.“
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen und gegenseitiger Schuldzuweisungen forderte die Jury die beiden Angeklagten auf, sich gegenüberzutreten. Nach zwei Befragungsrunden blieben die beiden Angeklagten Nhan und Nam bei ihrer Meinung.
Herr Pham Thanh Tung, Vorstandsvorsitzender der Tri Viet Securities Joint Stock Company und auch Vorstandsvorsitzender der Tri Viet Asset Management Group Joint Stock Company, gab lediglich zu, dem Angeklagten Nhan Geld für den Kauf von BII- und TGG-Aktien geliehen zu haben, ohne davon zu wissen und ohne die Verleihung zum Zweck der Aktienmanipulation angeordnet zu haben. Der Angeklagte argumentierte, dass er lediglich ein Kreditgeber sei und dass die Manipulation oder Nichtmanipulation vom Willen der Käufer und Verkäufer der Aktien abhänge.
Der Angeklagte bestritt außerdem, Beweise vernichtet zu haben und behauptete, er habe seine Mitarbeiter nicht angewiesen, Festplatten auszutauschen oder Nachrichten zu löschen, um kriminelle Handlungen zu vertuschen, wie die Staatsanwaltschaft behauptet.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)