Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schwerpunkt auf nachhaltigen Entwicklungslösungen für ethnische Minderheitenregionen in der Zentralregion

Việt NamViệt Nam09/11/2024


Am 9. November fand in der Stadt Pleiku in der Provinz Gia Lai die Konferenz zur Bewertung der Umsetzungsergebnisse des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030 in der Region des zentralen Hochlands statt.


Genosse Nguyen Hoa Binh , Mitglied des Politbüros, Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Ständiger Stellvertretender Ministerpräsident und Leiter des Zentralen Lenkungsausschusses für nationale Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025, sprach auf der Konferenz. Foto: Hoai Nam-VNA


  Die Konferenz wurde von folgenden Genossen geleitet: Nguyen Hoa Binh, Mitglied des Politbüros , Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Ständiger Stellvertretender Premierminister und Leiter des Zentralen Lenkungsausschusses für Nationale Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025; Do Van Chien, Mitglied des Politbüros, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams; Hau A Lenh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees; sowie Vertretern von Ministerien, Zentralbehörden und 16 Provinzen der Zentralregion und des Zentralen Hochlands. Diese wichtige Veranstaltung dient der Bewertung der in Phase I (2021–2025) erzielten Ergebnisse und der Ausrichtung und inhaltlichen Ausgestaltung von Phase II (2026–2030) mit Schwerpunkt auf der Zentralregion und dem Zentralen Hochland.

In seiner Rede auf der Konferenz betonte der stellvertretende Ministerpräsident Nguyen Hoa Binh, dass das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten nicht allein in der Verantwortung des Staates liege, sondern auch die aktive Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung erfordere. Er bekräftigte, dass es notwendig sei, die erzielten Ergebnisse weiterzuentwickeln, Mängel und Einschränkungen zu beheben, die Koordination zwischen zentralen und lokalen Ministerien und Behörden bei der Umsetzung von Programmen und Projekten zu intensivieren und deren Machbarkeit und höchste Effizienz zu gewährleisten. Insbesondere müsse der Fokus auf dem Ausbau der Infrastruktur, des Bildungs- und Gesundheitswesens liegen und nachhaltige Lösungen für die Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete vorgeschlagen werden, die in der kommenden zweiten Phase umgesetzt werden sollen.

Um die sozioökonomische Entwicklung der ethnischen Minderheitengebiete im zentralen Hochland und in Zentralvietnam in Phase II (2026–2030) zu fördern, schlug Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh vor, dass die lokalen Gemeinschaften ihr Potenzial weiter ausschöpfen, Innovationen vorantreiben und die soziale Sicherheit gewährleisten. Hauptziel ist es, die Armut rasch zu reduzieren, die Kluft beim Lebensstandard und Einkommen im Vergleich zum nationalen Durchschnitt zu verringern und die Zahl der extrem benachteiligten Gemeinden und Dörfer zu reduzieren. Die Zustimmung der Behörden auf allen Ebenen und der Bevölkerung ist entscheidend dafür, dass dieses Programm den ethnischen Minderheiten und Bergregionen tatsächlich konkrete Vorteile bringt und zur Gesamtentwicklung des Landes beiträgt.

Laut dem Ethnischen Komitee gibt es in den Regionen Zentral und Zentrales Hochland derzeit 445 Gemeinden in Region I, 66 Gemeinden in Region II, 476 Gemeinden in Region III sowie 3.243 extrem benachteiligte Dörfer. Dies entspricht 24,53 % aller extrem benachteiligten Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten landesweit. Die Bevölkerung dieser Region beträgt über 21 Millionen Menschen; davon gehören mehr als 3,6 Millionen Menschen 53 ethnischen Minderheiten an, was etwa 17 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

Im Zeitraum 2021–2025 belaufen sich die für die Umsetzung des Programms vorgesehenen Gesamtmittel auf über 22.560 Milliarden VND, wovon über 20.500 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt stammen. Bis zum 30. September 2024 haben 16 Provinzen in Zentralvietnam und im zentralen Hochland mehr als 12.900 Milliarden VND ausgezahlt, was 60,6 % des Plans entspricht. Besonders hervorzuheben ist, dass die Auszahlungsquote des Investitionskapitals im Rahmen des Programms 74,3 % erreichte und damit dreimal höher lag als die landesweite Auszahlungsquote von 57,7 %.

Die Unterstützungsmaßnahmen wurden zeitgleich umgesetzt und trugen zur Verbesserung der materiellen und spirituellen Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten bei. Zahlreiche Projekte zur Entwicklung von Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und Produktion wurden realisiert, wodurch viele Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Bevölkerung verbessert wurde. Die Armutsquote in den Gebieten ethnischer Minderheiten liegt im Durchschnitt bei 5,2 % pro Jahr; das durchschnittliche Einkommen in den Provinzen Zentralvietnam und Zentrales Hochland beträgt 34,5 Millionen VND pro Person und Jahr und ist damit 2,5-mal höher als das durchschnittliche Einkommen in den Gebieten ethnischer Minderheiten zu Beginn des Untersuchungszeitraums. Die Krankenversicherungsquote ethnischer Minderheiten liegt bei über 92 %; nahezu 100 % der Gemeinden und Dörfer in den Gebieten ethnischer Minderheiten haben Zugang zu sauberem Wasser, Strom aus dem nationalen Netz und befestigten Straßen. Fast 90 % der Schulen und Klassenzimmer sind solide gebaut. Diese Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der umgesetzten Unterstützungsprogramme.

Laut Einschätzung des Zentralen Lenkungsausschusses für Nationale Zielprogramme wurde das Nationale Zielprogramm für ethnische Minderheiten und Berggebiete zwar erst seit der zweiten Jahreshälfte 2022 offiziell umgesetzt. Dank des Engagements und der proaktiven Maßnahmen vieler Kommunen bei der Organisation, Umsetzung und Integration von Ressourcen aus anderen Programmen und Projekten werden jedoch voraussichtlich einige Ziele der ersten Phase bis zum 31. Dezember 2024 erreicht sein und damit die geplanten Ziele übertreffen. Die frühzeitige Erreichung einiger Ziele der ersten Phase fördert die sozioökonomische Entwicklung, die Bekämpfung des Hungers und die Armutsbekämpfung und ermöglicht es den Kommunen gleichzeitig, Ressourcen für andere, anspruchsvollere Ziele bereitzustellen, die einen höheren Aufwand und eine längere Umsetzungszeit erfordern.


Die Genossen, die die Konferenz leiten. Foto: Hoai Nam-VNA

Auf der Konferenz erörterten und schlugen die Delegierten zahlreiche wichtige Inhalte für das Programm in Phase II (2026–2030) vor. Im Mittelpunkt stand die Notwendigkeit prioritärer Maßnahmen für abgelegene und benachteiligte Gebiete. Es gilt, die Unterstützungsmaßnahmen, insbesondere den Infrastrukturausbau, weiter zu verbessern und die Qualität der Bildung und Berufsausbildung zu steigern, um qualifizierte Fachkräfte für die nachhaltige Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete zu schaffen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Produktion zu fördern, das Einkommen ethnischer Minderheiten zu verbessern, die Gleichstellung der Geschlechter zu gewährleisten, dringende Probleme von Frauen und Kindern zu lösen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unter Wahrung der kulturellen Identität zu fördern.

Der Parteisekretär der Provinz Gia Lai, Ho Van Nien, erklärte, dass das Programm nach drei Jahren (von 2022 bis heute) dank der Anstrengungen und der Entschlossenheit des gesamten politischen Systems sowie der Initiative der Bevölkerung aller ethnischen Gruppen der Provinz positive Veränderungen bewirkt und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der ethnischen Minderheiten beigetragen habe. Die im Rahmen des Programms seit 2022 ausgezahlten Mittel haben 1,2 Billionen VND überschritten und erreichen damit 54,5 % des gesamten bereitgestellten Kapitals. Einige Ziele wurden vorzeitig erreicht, darunter: Die Armutsquote ethnischer Minderheitenhaushalte ist jährlich um über 3 % gesunken; Investitionen wurden gezielt in die für Produktion und Leben in der Region notwendige Infrastruktur getätigt; das Straßennetz wurde vom Provinzzentrum bis in die Dörfer und Weiler ausgebaut; die Bereiche Kultur, Gesundheit und Bildung wurden modernisiert und neu ausgestattet…

Die Umsetzung des Programms hat in einigen Regionen die Erwartungen jedoch nicht erfüllt. Bei einigen Inhalten, Teilprojekten und Projekten bestehen weiterhin Unklarheiten hinsichtlich der Anwendung der Vorschriften und Richtlinien der zentralen Ministerien und Behörden, was zu einer schleppenden Umsetzung und niedrigen Auszahlungsquoten führt. Die Provinz Gia Lai empfiehlt der Regierung sowie den zentralen Ministerien und Behörden, die Ressourcen für die Regionen zu ergänzen und insbesondere den Anteil des Investitionskapitals im Vergleich zu Phase I (2021–2025) zu erhöhen, in der das Investitionskapital mindestens 70 % und das Kapital für öffentliche Dienstleistungen etwa 30 % betrug. Es ist notwendig, einen flexiblen Mechanismus zur Kapitalallokation zu entwickeln, der den Bedarf der Regionen und der direkt durchführenden Einheiten priorisiert. Die Zuständigkeit für die detaillierte Kapitalallokation von Projekten, Teilprojekten und Programminhalten sollte der Provinzebene übertragen werden. Dies schafft Flexibilität und stärkt die Eigenverantwortung der lokalen Behörden bei der Verwendung von Kapitalquellen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Phu Yen, Dao My, erklärte, dass die Regierung sowie die zentralen Ministerien und Behörden in Phase II Richtlinien entwickeln oder spezifische Prioritätsmechanismen für die Mobilisierung und Zuweisung von Mitteln der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA) zur Erhöhung des Investitionskapitals für das Programm festlegen müssen. Gleichzeitig sollten gezielte Anreizprogramme geschaffen werden, um wichtige Partner, Investoren und Unternehmen für Investitionen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen zu gewinnen und Angehörige ethnischer Minderheiten auszubilden und zu beschäftigen. Darüber hinaus wird empfohlen, die Auszahlung der Programmmittel in drei Umsetzungsphasen zu gliedern, um den lokalen Gemeinschaften ausreichend Zeit für die effektive Umsetzung der Programme und Projekte zu geben.

Auf der Konferenz legte der Lenkungsausschuss für nationale Zielprogramme Ziele für den Zeitraum 2026–2030 fest: ein durchschnittliches Einkommen von der Hälfte des nationalen Durchschnitts; eine Senkung der Armutsquote auf unter 10 %; die Abschaffung extrem benachteiligter Gemeinden und Dörfer; die Erfüllung der neuen ländlichen Standards durch 70 % der Gemeinden; die Beseitigung von provisorischen Unterkünften und die Erhaltung einer Waldfläche von über 85 %. Diese Ziele belegen die Entschlossenheit von Partei und Staat, sich um die ethnischen Minderheiten in Zentral- und Zentralhochlandregionen zu kümmern und deren Lebensbedingungen zu verbessern, und tragen so zur umfassenden Entwicklung des Landes bei.

Quelle: https://dangcongsan.vn/thoi-su/chu-trong-giai-phap-phat-trien-ben-vung-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-mien-trung-tay-nguyen-682780.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt