Die Versammlungshalle Nghia An (auch als Ong-Pagode bekannt) wurde von den Chaozhou errichtet, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert hierher zogen. Der Grundriss ist im „Mund“-Stil (囗) gestaltet, der häufig in chinesischen Tempeln im Süden zu sehen ist. Die Vorderhalle, die Mittelhalle und die Haupthalle sind wie drei emotionale Brücken vom Weltlichen zum Heiligen miteinander verbunden. Das Dach ist leicht gewölbt und deutlich hierarchisch (der mittlere Teil des Daches ist höher als die beiden Seiten). Das Dach ist mit Keramikstatuen, Keramikreliefs und Prägemustern verziert. Die Spitze des Daches stellen „zwei Drachen dar, die um eine Perle kämpfen“ (*). Der „Pavillon“ des Haupttors besteht aus einem Paar steinerner „Löwen, die Perlen halten“.
Gemälde des Architekten Nguyen Khanh Vu
Viele dekorative Details des Gebäudes sind vietnamesisch anmutend. Es handelt sich um Keramikreliefs der südlichen Landschaft: Strohdächer, Felder, Bambusbüsche, Kürbisspaliere, ein Hirte auf einem Büffel … Auch die Statue von Quan Cong hat ein vietnamesisches Aussehen: ein sanfteres, ruhigeres Gesicht, eine stilisierte, bestickte Rüstung … Die Haupthalle erhält durch das Oberlicht (thien tinh) in der Mitte des Hofes diffuses Licht, kombiniert mit Weihrauch, wodurch der Raum privat und tief wirkt und ein Gefühl von Nähe und Vertrautheit entsteht, wie in einem vietnamesischen Dorfgemeinschaftshaus. (Tempel in Südostchina sind oft heller und farbenfroher und erzeugen ein Gefühl der Überwältigung.)
Skizze des Architekten Phan Dinh Trung
In der Eingangshalle steht eine über zwei Meter hohe Statue von General Ma Dau und dem Pferd „Roter Hase“. Hier gibt es zwei einzigartige Rituale, um Unglück zu vertreiben: unter dem Bauch des Pferdes hindurchkriechen und die Glocke läuten. Dabei geht die Person, die Unglück vertreiben möchte, im Uhrzeigersinn herum, kriecht ein- bis dreimal darunter hindurch und verbeugt sich. Danach läutet sie sanft eine kleine Glocke (die am Hals des Pferdes hängt oder an einem Seil befestigt ist). Die Chinesen glauben, dass das Unterkriechen unter dem Bauch des Pferdes „Roter Hase“ (ein Symbol für die Überwindung von Gefahr) Unglück vertreibt. Das Läuten der Glocke ist ein Gebet für Gutes („khang“ bedeutet sowohl Glocke als auch Gutes, Glück).
Skizze des Architekten Phan Dinh Trung
Löwenstatue – Skizze des Architekten Dang Phan Lac Viet
Verblasste Erinnerungen – Gemälde des Architekten Phung The Huy
Ein Paar Einhörner mit Perlen am Eingang – Skizze des Architekten Bui Hoang Bao
Eine Ecke der Ong-Pagode – Skizze des Künstlers Tran Binh Minh
Haupteingang – Skizze des Architekten Tran Xuan Hong
Das Dach ist mit vielen Keramikstatuen, Keramikreliefs und geprägten Mustern verziert – Skizzen des Architekten Linh Hoang
Runde Tür mit markanten chinesischen Elementen – Skizze des Architekten Linh Hoang
Skizze des Architekten Linh Hoang
(*): Zwei Drachen konkurrieren um eine Perle und symbolisieren den Wettbewerb um Perfektion und den höchsten Wert.
Quelle: https://thanhnien.vn/chua-ong-noi-co-nghi-thuc-chui-bung-ngua-doc-dao-185250503202615941.htm
Kommentar (0)