Im Schuljahr 2022–2023 müssen die Gemeinden zusätzlich 27.850 Lehrkräfte einstellen, bisher wurden jedoch nur 15.540 eingestellt.
Die oben genannten Informationen wurden in einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung an die Nationalversammlung Anfang Mai über die Befragungsaktivitäten in der 2. Sitzung der 15. Nationalversammlung enthalten.
Im Juli 2022 beschloss das Politbüro im Rahmen seiner Personalentscheidungen für Parteiagenturen, die Vaterländische Front undpolitische Organisationen für den Zeitraum 2022–2026 die Schaffung zusätzlicher 65.980 Lehrerstellen. Allein im Schuljahr 2022–2023 durften die Gemeinden zusätzlich 27.850 Stellen für öffentliche Vorschul- und Allgemeinbildungslehrer besetzen.
Somit liegt die Zahl der Lehrer, die die Gemeinden in diesem Schuljahr nicht einstellen konnten, bei über 12.300.
Diese Zahl basiert ausschließlich auf der Anzahl der eingestellten Lehrkräfte und der zugewiesenen Quote. Tatsächlich ist die Zahl der in diesem Schuljahr neu einzustellenden Lehrkräfte höher, da viele Lehrkräfte ihre Stellen aufgeben.
Bei einem Treffen mit Wählern im Bezirk Ha Dong in Hanoi am 30. September 2022 erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass es im Land 1,6 Millionen Lehrer gebe und rund 100.000 fehlten. Allein im Jahr 2022 kündigten landesweit über 16.000 Lehrer ihre Lehrtätigkeit. Der Lehrermangel hat sich also nicht wesentlich verbessert.
Derzeit stimmt sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Innenministerium und den Kommunen ab, um die Zahl und Struktur der Lehrer auf allen Stufen und in allen Fächern zu überprüfen und gezielt den Umfang des Mangels zu ermitteln. Anschließend werden Vorschläge für zusätzliches Personal für das Schuljahr 2023–2024 unterbreitet.
Das Ministerium schlug außerdem vor, dass die Regierung in Gemeinden mit Lehrermangel die Einstellung von Vorschul- und Grundschullehrern nach den alten Standards gestatten sollte. Das bedeutet, dass sie lediglich einen Sekundarschulabschluss anstelle eines Hochschulabschlusses benötigen. Nach der Einstellung müssen diese Lehrer ihre Standards verbessern: Vorschullehrer müssen gemäß den geltenden Vorschriften einen Hochschulabschluss und Grundschullehrer einen Bachelor-Abschluss oder höher haben.
Darüber hinaus erklärte das Ministerium, dass es der Einstellung von Lehrkräften für neue Fächer im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 weiterhin Priorität einräumen werde.
Lehrer der Dinh Tien Hoang Grundschule (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt) unterrichten Erstklässler am ersten Schultag des Schuljahres 2022/23. Foto: Quynh Tran
Der Lehrermangel ist seit Beginn des neuen Schuljahres ein großes Problem im Bildungssektor. Da im neuen Programm zwei Unterrichtseinheiten pro Tag vorgeschrieben sind und die Vorschulbildung für Fünfjährige allgemeingültig ist, benötigen die Provinzen eine große Anzahl an Lehrkräften. Darüber hinaus sieht das neue Programm Informatik und Fremdsprachen in der Grundschule vor, zwei integrierte Fächer in der Sekundarstufe. Daher müssen alle Schulen Lehrkräfte für diese Fächer einstellen. An den weiterführenden Schulen mangelt es vor allem an Kunst- und Musiklehrern.
Obwohl das neue Programm eine große Anzahl an Mitarbeitern erfordert, hat der Bildungssektor das Problem der Lehrergehälter noch nicht gelöst. Daher ist die Rekrutierung trotz Quoten weiterhin schwierig. Das durchschnittliche Einkommen von Vorschullehrern liegt nach fünf Jahren bei 4,5 bis 4,7 Millionen VND, einschließlich Zulagen und Dienstalter. Neue Lehrer erhalten in den ersten zwei bis drei Jahren hingegen nur etwa drei Millionen VND.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 kündigten rund 16.000 Lehrkräfte ihre Stelle. Der Minister und viele Führungskräfte gaben an, dass zu niedrige Gehälter der Hauptgrund für die Kündigung seien. Dies mache den Bildungssektor weniger attraktiv und die Rekrutierung schwieriger.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)