Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne Zertifizierung bei der Entwicklung von Immobilienprojekten in Vietnam

Vietnam beginnt eine Phase nachhaltiger Entwicklung und hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In der Immobilienbranche vollzieht sich derzeit eine Welle der Umstellung auf „kohlenstoffneutrale“ Entwicklungsmodelle und ökologisch zertifizierte Gebäude.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai29/04/2025

Grüne Immobilien in Vietnam

Laut dem vom EDGE Green Building Certification System und der International Finance Corporation IFC veröffentlichten Vietnam Green Building Market Overview Report 2024 gibt es in Vietnam derzeit 559 grün zertifizierte Gebäude mit einer Gebäudefläche von mehr als 13,6 Millionen m2, die eine Green-Building-Zertifizierung erhalten haben, sowie 31.384 Wohnungen und 3.234 Einfamilienhäuser, die eine Green-Zertifizierung erhalten haben. Allein im Jahr 2024 wird es in Vietnam 163 grün zertifizierte Gebäude geben, mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2023, dreimal so viele wie im Jahr 2022 (mit 54 Gebäuden) und mehr als 27-mal so viele wie im Jahr 2014 (6 Gebäude).

Im Vergleich zum gesamten Immobilienangebot ist der Anteil der Projekte mit Öko-Zertifizierung jedoch noch gering. Die anfänglichen Investitionskosten werden im Großteil des Marktes immer noch gegenüber dem langfristigen Betriebs- und Nutzungswert priorisiert. Dies zeigt, dass sich der vietnamesische Immobilienmarkt neben dem deutlich gestiegenen Bewusstsein für Nachhaltigkeit noch immer in einem Prozess der Umstellung seines Investitions- und Konsumverhaltens auf Nachhaltigkeit befindet.

Dự án Làng Sen Việt Nam, công trình xanh Phuc Khang Corp làm đơn vị phát triển.
Vietnamesisches Lotus Village-Projekt, grünes Bauen, Phuc Khang Corp als Entwickler.

Eines der Hindernisse für Investoren bei der Entwicklung grüner Projekte sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Bauweisen. Diese ergeben sich aus den Anforderungen an ein anspruchsvolleres technisches Design, umweltfreundliche Baumaterialien sowie energiesparende, wassersparende und abfallverarbeitende Technologiesysteme.

In Vietnam setzt die Staatsbank seit Kurzem die Ziele der Nationalen Strategie für grünes Wachstum aktiv um und erzielt dabei bemerkenswerte Ergebnisse. Geschäftsbanken haben zunächst zahlreiche spezifische Maßnahmen ergriffen, beispielsweise den Aufbau von Prozessen und die Einführung günstiger Kreditpakete für Unternehmen mit grünen Projekten. Die Entwicklung grüner Kredite in Vietnam ist jedoch noch mit einigen Einschränkungen behaftet: Es gibt keine nationale grüne Klassifizierungsliste als Grundlage für eine effektive Kreditvergabe und die Mobilisierung grünen Investitionskapitals; den Kreditinstituten fehlen weiterhin interne Richtlinien und Fachabteilungen für das Management von Umweltrisiken; grüne Projekte haben oft lange Amortisationszeiten und hohe Kosten, und es fehlen Mechanismen zur Förderung bevorzugter langfristiger Kapitalquellen.

Darüber hinaus fehlt es dem vietnamesischen Immobilienmarkt an klaren nationalen Kriterien, um ein Projekt als „grün“ einzustufen. Dies führt dazu, dass Investoren keine Grundlage für die Planung und Konstruktion haben und diese auch den Banken bei der Beurteilung und Auszahlung von günstigen grünen Krediten nicht zur Verfügung stellen können.

Um die Entwicklung umweltfreundlicher Immobilien zu fördern, müssen sich Ministerien, Zweigstellen und Kommunen daher nach Ansicht von Immobilienexperten abstimmen und einen Katalog nationaler Kriterien für umweltfreundliche Gebäude entwickeln und veröffentlichen, die von staatlichen Stellen entsprechend den Besonderheiten des vietnamesischen Marktes herausgegeben werden. Darüber hinaus müssen Mechanismen zur finanziellen Unterstützung wie der National Green Investment Fund eingerichtet, Vorzugsdarlehen oder Kreditgarantien für Projekte bereitgestellt werden, die die Umweltkriterien erfüllen. Außerdem muss die Rolle der Kommunikation gestärkt werden, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die langfristigen Vorteile umweltfreundlicher Gebäude zu schärfen.

Unvermeidlicher Trend

Vietnam unternimmt große Anstrengungen, um sein Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2025 zu erreichen. Der Immobiliensektor, der laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen für rund 39 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist (einschließlich Bau und Betrieb von Bauwerken), ergreift positive Veränderungen, um zum nationalen Ziel beizutragen. Der grüne Immobilienmarkt mit „klimaneutralen“ Bauwerken und grünen Zertifikaten bestätigt den Nachhaltigkeitstrend und bietet Investoren einen praktischen wirtschaftlichen Mehrwert.

Die Ergebnisse einer Umfrage von Batdongsan.com.vn zur Kundenstimmung Ende 2024 zeigten außerdem, dass 86 % der Umfrageteilnehmer am Kauf eines umweltfreundlichen Eigenheims interessiert und 88 % bereit waren, dafür mehr zu bezahlen. Im Vergleich zur Entwicklung konventioneller Immobilienprojekte profitieren Investoren bei der Entwicklung grüner Projekte auch von politischen Maßnahmen, da der Staat viele gleichzeitige Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude ergreift. Insbesondere der Nationale Masterplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 hat die „Entwicklung grüner, intelligenter und emissionsarmer Stadtgebiete“ als eine der Hauptrichtungen identifiziert.

Darüber hinaus perfektioniert das Bauministerium schrittweise den rechtlichen Rahmen für umweltfreundliches Bauen durch neue technische Standards und aktualisiert die Bauvorschriften im Hinblick auf Energieeinsparung, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Anpassung an den Klimawandel. Großstädte wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Hanoi haben Kriterien für umweltfreundliches Bauen in die Baugenehmigungs- und Baugenehmigungsbedingungen für Sozialwohnungsprojekte, neue Stadtgebiete und Einkaufszentren aufgenommen.

Tatsächlich hat sich gezeigt, dass grüne Immobilienprojekte ihren Wert auf dem Sekundärmarkt besser behalten. Grün zertifizierte Wohnprojekte verzeichneten stabile Preissteigerungen und eine bessere Wertbeständigkeit in volatilen Marktphasen. Laut dem World Green Building Council (WorldGBC) können grüne Gebäude den Gesamtwert von Immobilien innerhalb von fünf Jahren um bis zu 7 % steigern.

Darüber hinaus bieten Investitionen in umweltfreundliche Gebäude auch eine deutliche wirtschaftliche Effizienz mit schneller Kapitalrückgewinnung und niedrigen Betriebskosten. Daten des heute beliebten Zertifizierungssystems für umweltfreundliche Gebäude zeigen, dass die Mehrkosten für ein umweltfreundliches Projekt in der Regel in einem vernünftigen Rahmen liegen und sich in kurzer Zeit amortisieren lassen.

Der Trend zur Schaffung „klimaneutraler“ Immobilienprojekte und zur Erlangung einer Umweltzertifizierung in Vietnam ist ein Schritt im Einklang mit Vietnams Verpflichtung, bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Daher müssen Immobilienprojektentwickler internationale Umweltstandards aktiv aktualisieren, Energiesparanforderungen, nachhaltige Materialien und technologische Lösungen bereits in der Entwurfs- und Planungsphase integrieren und proaktiv mit internationalen Organisationen zusammenarbeiten, um Zugang zu Vorzugskapital und technischer Beratung für die Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude zu erhalten.

Der vietnamesische Immobilienverband empfiehlt dem Staat, das System der Standards, Vorschriften und Rechtskorridore für umweltfreundliches Bauen, kohlenstoffarme Stadtentwicklung und Emissionsneutralität rasch fertigzustellen. Gleichzeitig sollten spezifische Anreizmaßnahmen für Projekte mit einer Umweltzertifizierung entwickelt werden, beispielsweise: Priorisierung der Baugenehmigung, Senkung der Grundsteuer, Kreditanreize oder Anreize durch Ausschreibungskriterien für die Landnutzung.

Aus geschäftlicher Sicht kommentierte Frau Luu Thi Thanh Mau, CEO von Phuc Khang Corp (Vietnams führendem Unternehmen für die Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude), dass der Bau nach umweltfreundlichen Baustandards den Investoren dabei helfen werde, Betriebskosten zu sparen. Zudem würden sich für Unternehmen Möglichkeiten ergeben, umweltfreundliche Lösungen und Technologien anzubieten. Außerdem werde das öffentliche Bewusstsein geschärft und der Zugang zu Kapital werde erleichtert, da viele Investmentfonds mittlerweile der Finanzierung nachhaltiger Projekte den Vorzug geben.

Tran Ngoc Duy, stellvertretender Direktor der Immobilienverwaltungsabteilung von Savills Hanoi, erklärte, dass Projekte, um als umweltfreundliches Gebäude anerkannt zu werden, neben der Erfüllung nachhaltiger Kriterien in Bezug auf Baudesign und Baumaterialien auch Umweltverträglichkeit und energiesparende Betriebsabläufe aufweisen müssen. Es gibt heute vier gängige Arten von Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen: Leed, Edge, Well Building Standard und Lotus, die von internationalen Organisationen anerkannt werden.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/chung-chi-xanh-trong-phat-trien-du-an-bat-dong-san-tai-viet-nam-post400956.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt