Am 20. September kam es in der Morgensitzung zu Schwankungen an der Börse, es bestand jedoch weiterhin eine Nachfrage nach Aktien zum Tiefstpreis. Damit kehrte der VN-Index ins Grüne zurück und erholte sich kräftig um 14,61 Punkte bzw. 1,21 % auf 1.226,11 Punkte. Auch der HNX-Index legte um 4,60 Punkte auf 254,82 Punkte zu.
Die Liquidität an den beiden Börsen erreichte 22.275 Milliarden VND, ein Rückgang von 11,59 % im Vergleich zur vorherigen Sitzung. Laut Statistik betrug die aktive Kaufliquidität bis zum Ende der Morgensitzung mehr als 70 % der gesamten Marktliquidität, was die Erwartungen der Anleger hinsichtlich einer kurzfristigen Erholung zeigt.
Die Marktbreite war positiv, 17/18 Sektoren gewannen Punkte. Wertpapiere und Chemiewerte konnten mit einem Plus von rund 2 % punkten. Darüber hinaus kam Grün auch von vielen Large-Cap-Aktien in der VN30-Gruppe wie VIC, VHM, GVR.
Im Gegensatz zum inländischen Cashflow führten ausländische Investoren während der gesamten Sitzung Nettoverkäufe mit einer Liquidität von 190 Milliarden VND durch, wobei der Schwerpunkt auf HPG, GVR und MWG lag.

Aus technischer Sicht schätzten Experten von VCBS Securities, dass das Wiederaufleben der Nachfrage dazu beitrug, dass der VN-Index eine grüne Kerze bildete, um Punkte zu sammeln und den gleitenden Durchschnitt MA20 zu übertreffen. Allerdings ist der ADX-Indikator inzwischen auf 20 gefallen, sodass die Wahrscheinlichkeit starker Schwankungen und einer Erholung des VN-Index nicht hoch ist. Stattdessen wird es abwechselnd Up- und Down-Sessions mit einer Differenzierung nach Branchengruppen geben.
Im positiven Fall prognostiziert VCBS, dass sich der VN-Index erneut um den Bereich von 1.220 Punkten ansammeln wird, bevor er in einen neuen Aufwärtstrend eintritt. Kurzfristige Anleger, die in den vorangegangenen Handelstagen erfolgreich den Tiefpunkt erreicht haben, sollten ihre Investitionsanteile weiterhin beibehalten und den Markt im Bereich von 1.220 Punkten genau verfolgen. Sie können außerdem mehr Kapital an Industriegruppen auszahlen, die Cashflow anziehen und dazu neigen, den Höchststand zu überschreiten, wie etwa die Chemie- und Wertpapierbranche.
Laut BSC Securities muss der Markt in den kommenden Handelssitzungen eine kurzfristige Akkumulationsphase im Bereich von 1.210 bis 1.225 Punkten durchlaufen, um sich zu erholen. Der 21. September ist auch der Ablauftermin der Futures-Kontrakte, daher kann es auf dem Markt zu Schwankungen kommen. Der Rückgang der Liquidität während der Erholungsphasen birgt ebenfalls Risiken.
Laut SHS Securities befindet sich der Markt kurzfristig noch im Akkumulationsprozess und wird bald auf ein starkes Widerstandsniveau von 1.250 Punkten stoßen. Kurzfristig orientierte Anleger, die bereits investiert haben, sollten es daher vermeiden, in Aufwärtstrendphasen zu hohen Preisen zu kaufen. Für mittel- und langfristige Anleger sollte das Ziel der mittel- und langfristigen Investitionsausschüttung in führende Aktien liegen, also in Aktien, die akkumulieren und nicht stark angepasst sind, mit der Erwartung eines anhaltenden Geschäftswachstums in diesem Jahr.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)