Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Aktien beschleunigen den Weg zur Marktaufwertung

Báo Đầu tưBáo Đầu tư10/03/2024

[Anzeige_1]

Vietnamesische Aktien beschleunigen den Weg zur Marktaufwertung

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Erwähnung ist die Modernisierung des Marktes ein Thema, das mehr Aufmerksamkeit erhält als je zuvor und dessen letzte Schritte unternommen wurden.

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Entwicklung nähern sich vietnamesische Wertpapiere allmählich den strengen internationalen Standards an. Foto: D.T.

Von der Entschlossenheit zur Tat für das Ziel der Modernisierung

Es wird erwartet, dass die staatliche Wertpapierkommission im März 2024 den Änderungsentwurf zum Dekret 155/2020/ND-CP zur Leitlinie des Wertpapiergesetzes sowie einen Rundschreibenentwurf zur gleichzeitigen Änderung von vier Leitrundschreiben offiziell veröffentlicht und die Meinungen der Marktteilnehmer dazu einholt. Das Hauptziel der Änderungen in den oben genannten Rechtsdokumenten besteht darin, den Engpass bei der Erfüllung der Kriterien für eine Aufwertung des Aktienmarktes teilweise zu beseitigen.

Um das „Hindernis“ der Vorab-Margin-Anforderung für ausländische Investoren zu beseitigen – eines der größten Hindernisse, das den vietnamesischen Aktienmarkt im Vergleich zum regionalen Markt weniger attraktiv macht, prüft diese Behörde laut Frau Ta Thi Thanh Binh, Direktorin der Abteilung für Marktentwicklung (Staatliche Wertpapierkommission), sorgfältig Lösungen in der Richtung, dass Wertpapierfirmen, die die Bedingungen erfüllen, ausländischen Investoren die Platzierung von Kaufaufträgen gestatten dürfen, ohne dass sie über 100 % des Kapitals verfügen müssen.

Um den rechtlichen Rahmen zu ebnen, müssen zwei Dokumente geändert werden: das Dekret 155/2020/ND-CP zur Leitlinie des Wertpapiergesetzes mit Inhalten zu den Dienstleistungsbedingungen von Wertpapierfirmen und das Rundschreiben 120/2020/TT-BTC zu börsennotierten Aktientransaktionen.

Der Engpass, der zur Modernisierung des Marktes gelöst werden muss, liegt nicht nur in der Transaktionsproblematik, sondern auch in der Erreichbarkeit ausländischer Investoren. Mit der Änderung des Dekrets 155/2020/ND-CP plant die Verwaltungsbehörde, Aktiengesellschaften und börsennotierten Unternehmen eine Frist zu setzen, um ihre Geschäftsbereiche zu überprüfen und den maximalen ausländischen Anteil festzulegen. Derzeit sind die Vorschriften zu den Eigentumsgrenzen ausländischer Investoren in vielen Dokumenten verstreut, und die Gewohnheit, Geschäftsbereiche „mehr als zu wenig“ zu registrieren, verwirrt Unternehmen bei der Bestimmung des ausländischen „Spielraums“. Ausländische Investoren haben zudem keinen formellen und umfassenden Zugang zu Informationen.

Zukünftig wird es voraussichtlich einen Plan geben, wie Unternehmen ihre Informationen schrittweise sowohl auf Vietnamesisch als auch auf Englisch veröffentlichen können. Große Aktiengesellschaften müssen demnach ab dem 1. Januar 2025 regelmäßig Informationen auf Englisch veröffentlichen und ab dem 1. Januar 2026 sowohl regelmäßige als auch außerordentliche Informationen auf Englisch veröffentlichen. Anschließend wird die Umsetzung auf den gesamten Markt ausgeweitet.

Die beiden Entwürfe liegen dem Finanzminister vor und werden derzeit umgesetzt. Ziel der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde ist es, die überarbeitete Verordnung vor August 2024 zu veröffentlichen. Das bedeutet, dass FTSE Russell – eine der drei großen Marktbewertungsorganisationen – rechtzeitig im September 2024 seinen halbjährlichen Marktklassifizierungsbericht veröffentlichen kann.

Jahr der Beschleunigung

Tatsächlich ist die Modernisierung des Marktes seit über einem Jahrzehnt ein Diskussionsthema an der Börse, doch dieses Thema ist aktueller denn je. Die erste Konferenz zur Entwicklung des Aktienmarktes unter Vorsitz des Premierministers fand Ende Februar 2024 statt. Zwei Tage später veranstaltete die staatliche Wertpapierkommission ein Forum für eine innovative und effektive Aktionärsversammlungssaison, an dem Vertreter von über tausend Aktiengesellschaften und börsennotierten Unternehmen teilnahmen.

Das Ziel der Marktaufwertung erfordert die Beteiligung vieler Parteien. Marktteilnehmer, insbesondere börsennotierte Unternehmen, müssen höhere Standards erfüllen, um einen fairen Zugang zu Informationen zu gewährleisten, wenn die Änderungen des Dekrets 155/2020/ND-CP verabschiedet werden. Dies ist jedoch notwendig, um die Attraktivität des vietnamesischen Aktienmarktes für ausländische Investoren zu steigern.

Insbesondere werden auch die ausländischen Kapitalflüsse voraussichtlich positiver ausfallen. Nach einem starken Nettoabzug im Jahr 2023 mit einem Nettoverkaufswert von bis zu Milliarden US-Dollar aufgrund des Trends zur Rückkehr in Industrieländer und zum Rückzug aus Grenz- und Schwellenländern prognostizieren Analysten eine Trendwende im Jahr 2024. Da viele große Zentralbanken voraussichtlich noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen werden, wird das Niedrigzinsumfeld ausländische Investoren dazu anregen, Gewinne in Grenz- und Schwellenländern, einschließlich Vietnam, zu erzielen.

Obwohl die Annahme, dass sich die Kapitalflüsse ausländischer Investoren nicht sofort erholen werden, recht vorsichtig ist, erwartet das Analysezentrum (SSI Securities Company), dass der ausländische Verkaufsdruck im Jahr 2024 zumindest nicht so stark sein wird wie im vergangenen Jahr.

Neben internationalen Makrofaktoren dürfte die Möglichkeit, dass der vietnamesische Aktienmarkt im Zeitraum 2024-2025 durch den FTSE Russell aufgewertet wird, die Anziehung ausländischer indirekter Investitionen begünstigen. 2022 war ein Jahr der Höhen und Tiefen für den Markt, doch 2023 habe man viele Schwierigkeiten überwunden, die Situation verbessert, sich auf die notwendigen Aufgaben konzentriert und weitere Fortschritte erzielt. Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass 2024 eine Beschleunigung und 2025 ein Durchbruch notwendig sei.

Angesichts der Entschlossenheit des Regierungschefs, den Aktienmarkt aufzuwerten, ergreifen die zuständigen Ministerien und Zweigstellen dringend Maßnahmen. Mit der Berichtsfrist vom 30. Juni 2024 müssen die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Zweigstellen in den kommenden Monaten ihre Maßnahmen beschleunigen.

Die Klassifizierung der beiden Marktbewertungsorganisationen FTSE und MSCI ist die Referenzbasis für die Beurteilung der Position eines Landes, eines Aktienmarktes und eines Unternehmens in den Augen internationaler Investoren und hat großen Einfluss auf die globalen Standardindizes.

FTSE hat Vietnam seit September 2018 auf seiner Beobachtungsliste und erwägt, es im Jahr 2024 zu einem sekundären Schwellenmarkt hochzustufen, da es im Wesentlichen die 7/9-Kriterien erfüllt.

MSCI wendet jedoch strengere Heraufstufungskriterien an. Derzeit erfüllen vietnamesische Wertpapiere nur 9 von 18 Kriterien. Ein fehlendes Kriterium ist die Veröffentlichung von Informationen über gesetzliche Regelungen und Unternehmen in englischer Sprache, damit ausländische Investoren diese Informationen ebenso schnell und fair wie inländische Anleger abrufen und verstehen können. Dieses Kriterium kann jedoch bald verbessert werden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt