1. Vo Van Xuans Brüder (geboren 1944, wohnhaft in der Gemeinde Vinh Cong, Provinz Long An , heute Provinz Tay Ninh) wuchsen in einer Familie mit revolutionärer Tradition auf (sein Vater war der Märtyrer Vo Van Bong) und wurden früh mit ihren Idealen vertraut gemacht. Von den fünf Brüdern der Familie nahmen drei an der Revolution teil.
„1962 nahm ich an Guerillaaktionen in der Gemeinde An Thanh im Bezirk Ben Luc teil. Danach trat ich der Armee bei und wurde anschließend zu den Spezialeinheiten versetzt, um diese zu sabotieren. Schließlich wurde ich dem Bataillon 1 Long An zugeteilt, dem ich bis zum Tag der Befreiung angehörte“, erinnerte sich Herr Xuan.
Im Alter von 81 Jahren züchtet Herr Vo Van Xuan immer noch Fische, um seine Familie mit Nahrung zu versorgen.
Laut Herrn Xuan herrschten während des Krieges Gefahren und Mangel in jeder Hinsicht, das Leben war zerbrechlich, doch die Menschen waren weiterhin entschlossen, für das Vaterland zu sterben. Jetzt, mit 81 Jahren, hat sein Gedächtnis etwas nachgelassen, aber die Erinnerungen an den historischen Ho-Chi-Minh -Feldzug sind im Herzen dieses schwerbehinderten Veteranen noch immer lebendig.
Herr Xuan sagte: „Das Hauptoperationsgebiet lag in Long An, aber 1975 nahm ich an der Schlacht um das Callcenter im 4. Bezirk von Saigon teil, einem Teil der historischen Ho-Chi-Minh-Kampagne. Während des Vormarsches auf Saigon kämpften wir und ebneten den Weg für die Hauptstreitmacht. Nachdem wir das Callcenter im 4. Bezirk angegriffen und eingenommen und die Kommunikation des Feindes abgeschnitten hatten, spürten wir, dass der Frieden zum Greifen nah war. Das Land war wiedervereint, und ich kehrte in meinen Heimatort zurück. Das ganze Dorf zählte 36 Einwohner, die dem Ruf des Landes gefolgt waren, aber ich war der Einzige, der zurückkehrte. Es war so schmerzhaft!“
Kurz nach seiner Rückkehr brach der Grenzkrieg im Südwesten aus, und er kämpfte weiterhin. 1979 beendete er seinen Dienst und kehrte zurück, doch sein Gesundheitszustand hatte sich deutlich verschlechtert.
Bei jedem Wetterumschwung bereiten ihm die Kriegsverletzungen und Metallsplitter in seinem Nacken Schmerzen. Trotzdem engagiert er sich weiterhin aktiv im Gemeindeleben, war unter anderem Vorsitzender des Veteranenvereins und bekleidete bis zu seinem gesundheitlichen Rücktritt im Jahr 2018 mehrere Amtszeiten als Ortsvorsteher von Weiler 5. Seit vielen Jahren züchtet Herr Xuan Rinder und Fische, um zum Familieneinkommen beizutragen.
2. Herr Pham Xuan Duc (aus der Provinz Thai Binh, heute Provinz Hung Yen), wohnhaft in der Gemeinde Phuoc Vinh, ist 73 Jahre alt und blickt auf 40 Jahre Erfahrung in revolutionären und sozialen Aktivitäten in seiner Region zurück. Im Alter von 18 Jahren folgte er dem Ruf des Landes, trat der Armee bei und marschierte in den Süden.
1971 war er auf dem Schlachtfeld von Kon Tum anwesend. Fünf Jahre lang kämpfte er mit seinen Kameraden bis zum Tod, ertrug oft den vom Feind versprühten „Chemieangriff“, blieb aber standhaft und entschlossen, für die Unabhängigkeit seines Heimatlandes und Vaterlandes zu kämpfen.
Der kriegsversehrte Pham Xuan Duc (zweiter von links) erinnert sich mit seinen Kameraden an die Kriegsjahre.
Im November 1976 wurde er aus der Armee entlassen und beschloss, sich in Tay Ninh selbstständig zu machen. Auf Anraten der Gemeindevorsteher von Phuoc Vinh meldete er sich freiwillig für eine Tätigkeit vor Ort. 1977 nahm er weiterhin am Krieg an der Südwestgrenze teil.
Von 1984 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2010 bekleidete Herr Duc zahlreiche verschiedene Ämter und Aufgaben: Stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde und Polizeichef der Gemeinde; stellvertretender Leiter des Inspektionskomitees des Parteikomitees der Gemeinde und Sekretär der Parteizelle des Weilers 1, Parteizelle des Weilers Phuoc Hoa;...
Herr Duc sagte: „Ich arbeite hauptsächlich aus Verantwortungsgefühl für die Menschen. Um ein Einkommen für meine Familie zu erzielen, urbar mache ich Land urbar, um es zu bewirtschaften.“
Der zu 68 % dioxinbelastete Veteran, der im Alter von 4/4 Jahren schwerbehindert war, arbeitete weiterhin morgens und nachmittags auf den Feldern, um seine Familie zu ernähren. Als sein dritter Sohn geboren wurde, der an dioxinbedingten Komplikationen litt und sich abnormal entwickelte, war er zutiefst verzweifelt.
Onkel Hos unerschütterlicher Kampfgeist ließ ihn nicht aufgeben; je schwieriger die Lage, desto mehr kämpfte er darum, wieder aufzustehen. Sein Land war stets grün, mal mit Maniok, mal mit jungen grünen Bohnen, mal mit Zuckerrohr und Cashewnüssen bepflanzt. Von den ersten Landstücken an sparten er und seine Frau hart, bis sie heute etwa sieben Hektar Land besitzen.
Trotz eines entbehrungsreichen Lebens vergaß Herr Duc seine alten Kameraden nie. Er kehrte zum alten Schlachtfeld zurück, kontaktierte das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie das ehemalige Militärkommando der Provinz Kon Tum, in der Hoffnung, die Namen seiner Kameraden auf dem Friedhof zu finden und ihnen zu Ehren Räucherstäbchen anzuzünden. Doch alle Informationen blieben unklar.
„Seit 1990 beziehe ich Sozialleistungen für Kriegsinvaliden und Giftstoffopfer. Auch mein Sohn erhält diese Leistungen. Monatlich bekommen wir beide etwa 10 Millionen VND an Leistungen. Mein jüngster Sohn arbeitet derzeit an einem Grenzposten. Ich bin sehr glücklich und dankbar! Denn nach dem Krieg sind viele meiner Kameraden gefallen und noch immer verschollen“, erzählte Herr Duc traurig.
Obwohl sie nach dem Krieg unverletzt zurückkehrten, aber die Schmerzen überwunden hatten, strahlten Herr Vo Van Xuan und Herr Pham Van Duc immer noch den Willen von Kriegsinvaliden aus.
Ngoc Dieu - Thanh Dung
Quelle: https://baolongan.vn/vuot-len-noi-dau-toa-sang-y-chi-nguoi-thuong-binh-a199443.html






Kommentar (0)