(NLDO) – Wissenschaftler der Universität Cambridge (Großbritannien) haben neue Beweise für die Herkunft des Homo sapiens gefunden.
In den letzten zwei Jahrzehnten herrschte in der Evolutionsgenetik die Ansicht vor, dass wir, Homo sapiens – auch als „moderner Mensch“ bekannt – vor etwa 300.000 Jahren erstmals in Afrika auftauchten und von einer einzigen Linie abstammen.
Diese Annahme könnte jedoch nach einer neuen DNA-Analyse widerlegt werden.
Wir Homo sapiens könnten das Blut vieler verschiedener urzeitlicher Menschenarten in uns tragen - Illustration AI: Thu Anh
Die Autoren veröffentlichten die Ergebnisse in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature Genetics und erklärten, dass Homo sapiens das Ergebnis einer Hybridisierung zwischen zwei Populationen sei, höchstwahrscheinlich Homo heidelbergensis und Homo erectus, und zwar im Verhältnis 80:20.
Dabei handelt es sich um zwei ausgestorbene Arten der Gattung Homo (Gattung Mensch), die einst viele Arten umfasste, heute aber nur noch eine Art, den Homo sapiens, umfasst.
Homo heidelbergensis gilt als der primäre Vorfahre von Homo neanderthalensis (Neandertaler), einer weiteren Schwesterart der Gattung Homo, die sich mit unserer Art vermischte und dabei etwa 2 % der DNA des modernen Menschen hinterließ.
Sie waren nicht sehr weit entwickelt, daher sind die hinterlassenen fossilen Beweise sehr bescheiden.
Homo erectus, auch „aufrechter Mensch“ genannt, ist älter und gilt als die erste Spezies, die dem Schicksal der Hominiden wirklich „entkam“. Sie gingen wie wir aufrecht und wussten, wie man Werkzeuge benutzt und herstellt.
Diese Art ist seit etwa 2 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden.
In dieser neuen Studie entwickelten die Autoren einen Algorithmus namens Cobraa, um zu simulieren, wie sich die Populationen der Urmenschen aufspalteten und dann wieder zusammenschlossen.
Sie testeten den Algorithmus mit simulierten Daten und wendeten ihn auf echte menschliche genetische Daten aus dem 1000-Genome-Projekt an, das DNA-Sequenzen aus mehreren Populationen in Afrika, Asien, Europa und Amerika umfasst.
Die Ergebnisse bestätigten, dass sich die beiden Vorfahrenpopulationen Homo heidelbergensis und Homo erectus von einer gemeinsamen Linie abgespalten haben.
Doch kurz nach der Spaltung kam es in einer der beiden Populationen zu einem schweren Flaschenhals. Dies lässt darauf schließen, dass die Abstammungslinie zunächst auf eine sehr kleine Größe schrumpfte, bevor sie sich über einen Zeitraum von einer Million Jahren langsam ausbreitete.
Diese Population trug später etwa 80 % des genetischen Materials des modernen Menschen bei und scheint auch den Großteil der DNA des Homo neanderthalensis beigesteuert zu haben.
Die obigen Daten stimmen mit bekannten Beweisen für Homo heidelbergensis überein.
Vor 300.000 Jahren war diese Population einer großen genetischen Introgression ausgesetzt, d. h. einer Kreuzung mit anderen Arten.
Die DNA verschiedener Arten gelangte zehnmal schneller in diese Ahnenlinie als die DNA des Homo neanderthalensis vor 50.000 Jahren in den Homo sapiens. Diese andere Menschenart war der Homo erectus. Und das Ergebnis dieser starken Vermischung war die Geburt unserer Spezies.
„Das zeigt uns, dass unsere Geschichte viel reicher und komplexer ist, als wir uns vorgestellt haben“, kommentierte Professor Aylwyn Scally, ein Mitglied des Forschungsteams, gegenüber Sci-News.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/chung-ta-co-the-la-con-lai-cua-2-loai-nguoi-khac-nhau-196250320093542822.htm
Kommentar (0)