Ein indischer Mann durchquert ein ausgetrocknetes Seebett am Stadtrand von Chennai, Indien (Foto: AFP).
Nur sehr wenige Menschen leben länger als ein Jahrhundert. Würde also niemand mehr Kinder bekommen, gäbe es wahrscheinlich innerhalb von 100 Jahren keine Menschen mehr auf der Erde. Doch bevor es so weit kommt – selbst wenn alle Geburten plötzlich aufhörten – würde der Prozess mit einem langsamen Bevölkerungsrückgang beginnen.
Die Alten werden sterben, und es werden keine Kinder mehr geboren. Schließlich wird es nicht mehr genügend junge Menschen geben, um die grundlegenden Arbeiten zu verrichten, wie die Nahrungsmittelproduktion, die Gesundheitsversorgung und andere minimale Aufgaben, die für das Überleben der menschlichen Gesellschaft notwendig sind.
Dies könnte zum raschen Zusammenbruch von Gesellschaften auf der ganzen Welt führen.
Professor Michael A. Little von der Binghamton University in den USA, ein Experte für menschliches Verhalten, Biologie und Kultur, kommentierte: „Letztendlich wird die Zivilisation zusammenbrechen.“
Es ist wahrscheinlich, dass es in 70 oder 80 Jahren nicht mehr viele Menschen geben wird, anstatt in 100 Jahren, aufgrund des Mangels an Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, Medikamenten und allem anderen, was man heute problemlos kaufen kann und zum Überleben braucht.“
Katastrophen können zu plötzlichen Veränderungen führen
Abgesehen von einer globalen Katastrophe ist es mit Sicherheit sehr unwahrscheinlich, dass die Fortpflanzung plötzlich aufhört.
Hier ein mögliches Szenario, das der Schriftsteller Kurt Vonnegut in seinem Roman Galapagos untersuchte : Eine hoch ansteckende Krankheit könnte alle Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter unfruchtbar machen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Atomkrieg, der niemanden am Leben lässt. Dieses Thema wurde in vielen Horrorfilmen und -romanen behandelt.
In den 1960er und 1970er Jahren befürchteten viele Menschen eine Überbevölkerung der Erde und die daraus resultierenden Katastrophen. Diese Szenarien bildeten den Schwerpunkt zahlreicher Werke über Dystopien – düstere, von Problemen geplagte Gesellschaften.
Die Zukunft von 10 Milliarden Menschen
Tatsächlich wächst die Weltbevölkerung weiterhin, wenn auch langsamer. Experten prognostizieren, dass die Weltbevölkerung um das Jahr 2080 ihren Höhepunkt bei 10 Milliarden erreichen wird.
Im Jahr 2024 werden weltweit 132 Millionen Babys geboren – ein Rückgang gegenüber 139 Millionen im Jahr 2014. Gleichzeitig wird die Zahl der Todesfälle weltweit im Jahr 2024 bei 62 Millionen liegen, verglichen mit 56 Millionen im Jahr 2014. Somit hat sich das Verhältnis von Todesfällen zu Geburten innerhalb von zehn Jahren von 40 % auf 47 % erhöht.
Ein Schlüsselfaktor bei sich ändernden Bevölkerungstrends ist, ob eine Gesellschaft das Gleichgewicht zwischen Jung und Alt bewahren kann. Junge Menschen sind oft die treibende Kraft der Gesellschaft – sie sind maßgeblich an der Entwicklung all dessen beteiligt, was wir täglich nutzen.
1974 lebten 4 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Vereinten Nationen schätzen, dass sich die Weltbevölkerung bis 2022 in nur 48 Jahren verdoppeln und 8 Milliarden übersteigen wird (Foto: OWID/UN).
Sinkende Geburtenrate
In vielen Ländern bekommen Frauen im gebärfähigen Alter weniger Kinder als früher. Der Rückgang ist in Ländern wie Indien und Südkorea besonders deutlich. Die sinkenden Geburtenraten sind heutzutage größtenteils auf persönliche Entscheidungen zurückzuführen – viele Menschen entscheiden sich gegen Kinder oder für weniger Kinder als ihre Eltern.
Gleichzeitig leiden auch viele Männer unter Fruchtbarkeitsproblemen. Verschärft sich diese Situation, könnte dies erheblich zum Bevölkerungsrückgang beitragen.
Die Neandertaler starben aus
Der moderne Mensch – Homo sapiens , der aufrecht gehende Mensch – existiert seit mindestens 200.000 Jahren. Auch wenn das eine lange Zeit ist, sind wir, wie alle anderen Arten auf der Erde, vom Aussterben bedroht.
Betrachten wir das Schicksal der Neandertaler – eines nahen Verwandten des Homo sapiens . Neandertaler traten vor mindestens 400.000 Jahren auf und lebten neben den Vorfahren des modernen Menschen. Sie gingen jedoch allmählich zurück und starben vor etwa 40.000 Jahren aus.
Manche Wissenschaftler glauben, dass der Homo sapiens erfolgreicher war, weil er seine Kinder besser aufziehen und sich stärker fortpflanzen konnte.
Sollte die Menschheit aussterben, würde dies anderen Tierarten neue Möglichkeiten eröffnen. Gleichzeitig wäre es aber ein großer Verlust – alle Errungenschaften menschlicher Kunst, Wissenschaft und Zivilisation würden verloren gehen.
Um der Menschheit eine langfristige Zukunft zu sichern, müssen wir laut Wissenschaftlern konkrete Schritte unternehmen, wie etwa den Klimawandel einzudämmen, Kriege zu vermeiden und insbesondere die Natur zu erhalten.
Ein gesunder Planet für alle Lebewesen, einschließlich der Menschen, hängt von einem Gleichgewicht zwischen den Arten ab, von Tieren bis zu Pflanzen. Die Natur zu schützen bedeutet, uns selbst zu schützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/con-nguoi-se-bi-tuyet-chung-sau-bao-lau-neu-ngung-sinh-con-20250617175037890.htm






Kommentar (0)