Eine Reihe namhafter US-Technologieunternehmen, darunter Microsoft-Chef Satya Nadella, Google-Chef Sundar Pichai und Uber-Chef Dara Khosrowshahi, haben einen offenen Brief in der New York Times unterzeichnet. Darin wird argumentiert, dass Schulungen in Künstlicher Intelligenz (KI) und Informatik notwendig seien, um „Amerikas Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“.

Länder wie Brasilien, China, Südkorea und Singapur haben Informatik oder KI zum Pflichtfach für alle Schüler gemacht. Die USA hinken hinterher. Im KI-Zeitalter müssen wir unsere Kinder darauf vorbereiten, KI-Entwickler zu werden, nicht nur Konsumenten.

In einer KI-gesteuerten Wirtschaft sind KI- und Informatikkurse der schnellste Weg, die Qualifikations- und Lohnlücke zu schließen und den USA dabei zu helfen, im Technologierennen die Nase vorn zu behalten.

ytyw46jt.png
US-CEOs sind der Meinung, dass Kinder darauf vorbereitet werden müssen, aktive KI-Nutzer statt passive Konsumenten zu sein. Foto: Ogletree

Der Brief zitiert einen Bericht der Brookings Institution, der feststellte, dass Schüler, die an der High School Informatik studierten, acht Prozent mehr verdienten als andere Schüler, unabhängig von ihrem Beruf oder ihrer Hochschulausbildung. Frauen und Geringverdiener waren am stärksten betroffen.

Im ganzen Land vollziehen sich Veränderungen. In den letzten zehn Jahren haben alle 50 Bundesstaaten Fortschritte gemacht, und 100.000 Lehrer haben begonnen, Informatik zu unterrichten.

Derzeit verlangen zwölf Bundesstaaten, dass Schüler Grundkenntnisse in Informatik als Voraussetzung für den High-School-Abschluss erwerben. Doch laut den CEOs reicht das nicht aus. „Wir haben die Verantwortung, die nächste Generation auf einen neuen amerikanischen Traum vorzubereiten. Wir sind es ihnen schuldig, ihnen eine Ausbildung zu bieten, die den Bedürfnissen unserer Zeit entspricht.“

„Wir müssen Informatik und KI zu einem obligatorischen Bestandteil des Lehrplans an jeder Schule machen“, heißt es in dem Brief. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kinder auf die Herausforderungen und Chancen von morgen vorbereitet sind.“

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump am 23. April eine Durchführungsverordnung zur Förderung der KI-Ausbildung und zur Unterstützung der Personalentwicklung unterzeichnet. Die Verordnung „Förderung der KI-Ausbildung für junge Amerikaner“ zielt darauf ab, einen Rahmen für den Ausbau der KI-Ausbildung in der allgemeinen Bildung, der Hochschulbildung und der KI-Personalentwicklung zu schaffen. Die Verordnung skizziert eine Strategie, um KI in die Bildung zu integrieren und Amerikanern schon in jungen Jahren den Zugang zu KI zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Bildung öffentlich-privater Partnerschaften und der Bereitstellung von Ressourcen für die KI-Ausbildung.

„Frühzeitiges Lernen und die Auseinandersetzung mit KI-Konzepten entmystifiziert nicht nur diese leistungsstarke Technologie, sondern weckt auch Neugier und Kreativität, bereitet Schüler darauf vor, aktive und verantwortungsvolle Teilnehmer der zukünftigen Arbeitswelt zu sein, und fördert die nächste Generation von KI-Innovatoren, um unser Land zu neuen Höhen wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Errungenschaften zu führen“, heißt es in der Anordnung .

Gleich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit als Präsident erließ Herr Trump eine weitere Durchführungsverordnung mit dem Titel „Removing Barriers to American Leadership in AI“ (Entfernung von Hindernissen für die amerikanische Führungsrolle im Bereich der KI), mit der er die Dominanz des Landes im globalen KI-Rennen stärken wollte.

Diese Woche kündigten die Vereinigten Arabischen Emirate an, ab dem nächsten Schuljahr KI in die öffentliche Bildung auf allen Ebenen, einschließlich der Vorschule, einzuführen. Ziel sei es, so Premierminister Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kindern ein tiefes Verständnis von KI aus technischer Sicht zu vermitteln und sie für die ethischen Aspekte der Technologie zu sensibilisieren.

Während einige Pädagogen und Eltern befürchten, dass generative KI-Tools wie ChatGPT zu mehr Betrug führen und die Fähigkeiten der Schüler zum kritischen Denken und Schreiben untergraben könnten, sind führende Technologieexperten davon überzeugt, dass KI- und Informatikkurse dazu beitragen werden, junge Menschen zu entmystifizieren und fordern, dass diese zu einem integralen Bestandteil der Bildung werden.

Die Erstellung eines Podcasts mit zwei Personen, die wie echte Menschen chatten, ist mithilfe künstlicher Intelligenz in Vietnam äußerst angesagt. Podcasts, bei denen zwei Personen wie echte Menschen auf Vietnamesisch chatten, sorgen in letzter Zeit in der vietnamesischen Community für Furore. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine neue Funktion des NotebookLM-Tools, das kürzlich von Google aktualisiert und verbessert wurde.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chung-ta-phai-chuan-bi-cho-con-tre-trong-ky-nguyen-tri-tue-nhan-tao-2398577.html