
Angenommen, man würde Ihnen sagen, dass ein KI-Tool die Zukunft einiger Ihrer Aktien präzise vorhersagen könnte. Wie würden Sie es finden, dieses Tool zu nutzen? Stellen Sie sich nun vor, Sie würden sich bei einem Unternehmen bewerben, dessen Personalabteilung ein KI-System zur Sichtung von Lebensläufen einsetzt. Wäre das für Sie kein Problem?
Eine neue Studie zeigt, dass Menschen KI weder uneingeschränkt begeistert noch völlig ablehnend gegenüberstehen. Anstatt sich in zwei Lager – Technikoptimisten und Technikgegner – zu spalten, beurteilen die meisten Menschen KI anhand ihrer praktischen Wirksamkeit in konkreten Situationen.
„Wir gehen davon aus, dass KI positiv bewertet wird, wenn sie als dem Menschen überlegen wahrgenommen wird und Personalisierung im Entscheidungskontext keine Rolle spielt“, sagte Jackson Lu, Professor am Department of Work and Organization Studies der MIT Sloan School of Management und Co-Autor der neuen Studie. „Im Gegensatz dazu neigen Menschen dazu, KI zu meiden, wenn eine dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt ist. Nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird KI wirklich positiv bewertet.“
Neuer theoretischer Rahmen bietet Erkenntnisse
Die Reaktionen des Menschen auf KI sind seit langem ein heiß diskutiertes Thema mit scheinbar widersprüchlichen Ergebnissen. Eine bekannte Studie aus dem Jahr 2015 zur „Algorithmenvermeidung“ ergab, dass Menschen KI-Fehlern gegenüber weniger tolerant sind als menschlichen Fehlern. Eine prominente Studie aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass Menschen KI-Ratschlägen menschlichen Ratschlägen vorziehen.
Um diese widersprüchlichen Ergebnisse zu klären, führte Lus Team eine Metaanalyse von 163 früheren Studien durch, die die Präferenzen von KI und Menschen verglichen. Sie untersuchten, ob die Daten das theoretische Modell „Kompetenz-Personalisierung“ stützten – das heißt, dass in einem bestimmten Kontext sowohl die wahrgenommene Kompetenz der KI als auch das Bedürfnis nach Personalisierung die Präferenz der Menschen für KI oder Menschen beeinflussen.
In diesen 163 Studien analysierte das Team mehr als 82.000 Antworten in 93 verschiedenen „Entscheidungskontexten“ – beispielsweise, ob sich die Teilnehmer mit dem Einsatz von KI zur Krebsdiagnose wohl fühlten. Die Ergebnisse bestätigten, dass das theoretische Modell einen klaren Erklärungswert für menschliche Entscheidungen hat.
„Die Metaanalyse unterstützt unseren theoretischen Rahmen. Beide Dimensionen sind wichtig: Menschen beurteilen, ob KI bei einer bestimmten Aufgabe besser ist als Menschen und ob die Aufgabe eine Personalisierung erfordert. Menschen mögen KI nur dann, wenn sie sie für besser als Menschen halten und die Aufgabe keine Personalisierung erfordert“, sagte Prof. Lu.
„Unterm Strich lässt sich sagen: Hohe Leistungsfähigkeit allein reicht nicht aus, um die Menschen für KI zu begeistern. Personalisierung ist ebenso wichtig“, fügte er hinzu.
Beispielsweise bevorzugen Menschen KI bei der Betrugserkennung oder der Verarbeitung großer Datenmengen – Bereiche, in denen KI Menschen in Geschwindigkeit und Umfang übertrifft und Personalisierung nicht erforderlich ist. Umgekehrt zögern sie, KI in der Psychotherapie, bei Vorstellungsgesprächen oder bei medizinischen Diagnosen einzusetzen – Bereiche, in denen sie glauben, dass Menschen ihre persönlichen Umstände besser verstehen.
„Menschen haben den grundlegenden Wunsch, als einzigartige und individuelle Individuen wahrgenommen zu werden. KI wird oft als unpersönlich und roboterhaft wahrgenommen. Obwohl KI mit einer großen Datenmenge trainiert wird, haben Menschen immer noch das Gefühl, dass KI ihre eigene Situation nicht verstehen kann. Sie wünschen sich einen Arzt, einen menschlichen Arbeitgeber, der ihre Unterschiede erkennt“, sagte Professor Lu.
Auch der Kontext ist wichtig: Von der Greifbarkeit bis zur Sorge um die Arbeitslosigkeit
Die Studie ergab auch, dass viele weitere Faktoren die Akzeptanz von KI beeinflussen. So schätzen Menschen KI tendenziell mehr, wenn es sich um einen greifbaren Roboter handelt, als um einen unsichtbaren Algorithmus.
Auch der wirtschaftliche Kontext spielt eine Rolle. In Ländern mit niedriger Arbeitslosigkeit wird KI positiver gesehen.
„Das macht Sinn. Wenn man Angst hat, durch KI ersetzt zu werden, ist das schwer zu akzeptieren“, sagte Lu.
Professor Luerforscht derzeit weiterhin die komplexen und sich ständig verändernden menschlichen Einstellungen gegenüber KI. Er sieht diese Metaanalyse zwar nicht als das Ende der Geschichte an, hofft aber, dass das „Kompetenz-Persönlichkeits“-Modell ein nützliches Instrument sein wird, um zu verstehen, wie Menschen KI in verschiedenen Kontexten bewerten.
„Wir sagen nicht, dass Kompetenz und Personalisierung die einzigen beiden Faktoren sind, aber den Analyseergebnissen zufolge haben diese beiden Faktoren einen großen Einfluss auf die Einstellung der Menschen gegenüber KI und Menschen in vielen Kontexten“, schloss Prof. Lu.
An der Forschung waren Wissenschaftler des MIT, der Sun Yat-sen-Universität, der Universität Shenzhen und der Universität Fudan (China) beteiligt, und sie wurde von der National Natural Science Foundation of China gefördert.
(Laut MIT News)
Quelle: https://vietnamnet.vn/chung-ta-that-su-danh-gia-ai-nhu-the-nao-2417023.html
Kommentar (0)