Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI und das Energieproblem

VHO – Die explosionsartige Verbreitung der künstlichen Intelligenz (KI) mit ihren bemerkenswerten Beiträgen und technologischen Fortschritten hat dazu beigetragen, die Welt zu verändern. Wissenschaftler haben jedoch ihre Besorgnis darüber geäußert, dass diese Branche enorme Mengen Strom verbraucht und zu einer der Hauptursachen für die Erschöpfung der weltweiten Energieressourcen werden könnte.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa30/06/2025

Roboterkünstlerin Ai-Da malt auf dem Global Artificial Intelligence Summit in Genf, Schweiz, 30. Mai 2024. (Foto: THX/TTXVN)

Roboterkünstlerin Ai-Da malt auf dem Global Artificial Intelligence Summit in Genf, Schweiz, 30. Mai 2024. (Foto: THX/TTXVN)

Ein neuer Bericht stellt fest, dass das Engagement der weltweit führenden Technologieunternehmen für Klimaneutralität zunehmend in Frage gestellt wird, da die Welle der KI-Entwicklung den Energiebedarf rasant und unkontrolliert wachsen lässt. Chatbots wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google, Copilot von Microsoft und Llama von Facebook sind zwar Softwareanwendungen, benötigen aber ein weltweites Netzwerk von Supercomputern. Jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Frage stellt, werden Millionen von Berechnungen in Rechenzentren durchgeführt, die enorme Mengen Strom verbrauchen.

Eine Studie des MIT Technology Review ergab, dass das Training eines großen KI-Modells mehr Energie verbrauchen kann, als eine durchschnittliche Kleinstadt in einem Jahr verbraucht. Beispielsweise verbrauchte das Training des KI-Modells GPT-4 von OpenAI so viel Strom wie 175.000 amerikanische Haushalte an einem Tag. Apple, Google und Meta haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, während Amazon ein Ziel von 2040 anstrebt und Microsoft angekündigt hat, bis Ende des Jahrzehnts Null-Emissionen zu erreichen. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass diese Behauptungen bereits vor dem KI-Boom aufgestellt wurden und nun zunehmend realitätsferner werden.

Thomas Day, einer der Autoren des von Carbon Market Watch und dem NewClimate Institute veröffentlichten Berichts, sagte, die Klimaziele der Technologieunternehmen verlören ihre Bedeutung. Wenn der Energieverbrauch ohne angemessene Kontrollen oder Aufsicht weiter steige, sei die Wahrscheinlichkeit, die Ziele zu erreichen, sehr gering.

Der Bericht bewertete die Integrität der Klimastrategien großer Unternehmen wie Meta, Microsoft und Amazon als schlecht, während Apple und Google durchschnittliche Werte erhielten. Hinsichtlich der Qualität ihrer Emissionsreduktionsziele wurden Meta und Amazon als sehr schlecht bewertet, während Google und Microsoft als schlecht eingestuft wurden. Nur Apple schnitt besser ab. Hauptgrund für den starken Anstieg der Emissionen ist der Ausbau des KI-Betriebs und der damit verbundenen Rechenzentrumssysteme, die enorme Mengen Strom verbrauchen. In den letzten drei bis vier Jahren haben sich der Stromverbrauch und die entsprechenden CO2-Emissionen einiger Unternehmen verdoppelt oder sogar verdreifacht.

Der Bericht ergab, dass die Betriebsemissionen der 200 weltweit größten Technologieunternehmen im Jahr 2023 bei fast 300 Millionen Tonnen CO2 liegen. Würde man die nachgelagerte Wertschöpfungskette mit einbeziehen, könnte die Zahl fast fünfmal höher liegen. Wäre die Technologiebranche ein Land, läge sie bei den Treibhausgasemissionen weltweit an fünfter Stelle, noch vor Brasilien.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Stromversorgung von Rechenzentren zwischen 2017 und 2024 um durchschnittlich 12 % pro Jahr gestiegen und dürfte sich bis 2030 verdoppeln. Trotz ehrgeiziger Behauptungen der Unternehmen stammt der Großteil des Stroms jedoch immer noch nicht aus erneuerbaren Energien.

Es ist erwähnenswert, dass etwa die Hälfte der Rechenkapazität von Rechenzentren mittlerweile von Subunternehmern betrieben wird. Viele Unternehmen berücksichtigen deren Emissionen jedoch nicht in ihren offiziellen Berechnungen. Auch die Lieferkette für Ausrüstung und Infrastruktur, die mindestens ein Drittel der Emissionen verursacht, wird oft übersehen. Zwar steigen die Investitionen in erneuerbare Energien, doch reichen sie nicht aus, um den steigenden Stromverbrauch der Branche auszugleichen, sagt Thomas Day.

Der Bericht weist darauf hin, dass es unwahrscheinlich sei, dass Regierungen das Wachstum der Branche begrenzen würden, da KI als Wachstumsmotor und strategisches Instrument der Industriepolitik angesehen wird. Experten sind jedoch der Ansicht, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Zur Emissionsreduzierung könnten beispielsweise die Nutzung erneuerbarer Energien in Rechenzentren, die Verlängerung der Lebensdauer der Geräte und die Erhöhung des Anteils recycelter Materialien bei der Hardwareherstellung beitragen.

Laut der Zeitung BINH MINH/Nhan Dan

Link zum Originalartikel

Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/ai-va-bai-toan-nang-luong-147512.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;