Am 19. November verkündete ein Expertenteam des IRRI und der Universität Can Tho auf dem Workshop „Strohwertschöpfungskette: Politik und Investitionsmöglichkeiten“, der vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dem vietnamesischen Reisindustrieverband (VIETRISA) und dem Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) gemeinsam organisiert wurde, die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zur Strohwertschöpfungskette im Mekong-Delta.
Die Studie wurde in 14 Gemeinden der Stadt Can Tho sowie in den beiden Provinzen An Giang und Vinh Long durchgeführt. Ziel war es, die Wertschöpfungskette von Reisstroh abzubilden, wichtige Akteure, Funktionen, Mehrwert und Verbindungen zwischen den Interessengruppen zu identifizieren, Chancen und Herausforderungen zu analysieren und politische Lücken aufzuzeigen, um so ein effektives Geschäftsmodell für Reisstroh vorzuschlagen.

Dr. Nguyen Hong Tin (Universität Can Tho ) präsentierte im Namen des Forschungsteams die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zur Wertschöpfungskette von Reisstroh im Mekong-Delta. Foto: Kim Anh.
Dr. Nguyen Hong Tin, Vertreter des Forschungsteams, erklärte, dass die Forschungsergebnisse den wirtschaftlichen Wert jeder Stufe der Strohkette ermittelt haben. So kann beispielsweise die Verarbeitung von Strohrollen oder die Kompostierung von Stroh einen durchschnittlichen Gewinn von 2.500 VND pro Rolle erzielen. Wenn Händler Strohrollen kaufen und verkaufen, können sie einen Gewinn von 3.600 VND pro Rolle erzielen. Beim Kauf und Verkauf von vorgerolltem Stroh steigt der Gewinn auf 4.800 VND pro Rolle.
Insbesondere wenn Stroh zum Anbau von Pilzen verwendet wird, können Landwirte im Durchschnitt einen Gewinn von etwa 37.500 VND pro Strohrolle erzielen, 34.200 VND pro Strohrolle für den Anbau von Feldfrüchten und etwa 7.700 VND pro Strohrolle für die Viehzucht.
Dr. Tin betonte, dass die Wertschöpfungskette von Stroh im Mekong-Delta mehr als 6,6 Billionen VND/Jahr erreichen kann, wenn vier Formen des Strohpilzanbaus in Kombination mit Kompostierung, Tierhaltung und Ackerbau effektiv genutzt werden.
Die Studie identifizierte zudem die Akteure der Strohwertschöpfungskette, darunter Makler, Strohwalzdienstleister, Transportunternehmen, Händler und Strohverbraucher. Händler spielen dabei eine führende Rolle, indem sie Strohwalzdienstleistungen anbieten, Stroh einkaufen, vertreiben und daraus Endprodukte herstellen, wodurch sie die höchste Gewinnspanne erzielen.

Untersuchungen zeigen, dass die Wertschöpfungskette von Stroh im Mekong-Delta über 6,6 Billionen VND pro Jahr erreichen kann, wenn vier Formen des Strohpilzanbaus mit Kompostierung, Tierhaltung und Ackerbau effektiv genutzt werden. Foto: Kim Anh.
Laut den oben genannten Ergebnissen mangelt es der Wertschöpfungskette von Reisstroh demnach an einem klaren politischen Rahmen und einem geeigneten Fördermechanismus. Die größte Lücke besteht darin, dass Reisstroh nach wie vor als Abfallprodukt betrachtet und nicht als Biomasse-Ressource anerkannt wird. Zudem fehlen nationale technische Standards und eine spezialisierte Logistikinfrastruktur.
Darüber hinaus existiert derzeit kein offizieller Handelsplatz für Stroh. Der Handel basiert hauptsächlich auf dem Prinzip der Auftragsvergabe und -abwicklung und bietet weder einen Rechnungs- und Steuermechanismus noch Vorzugskredite. Politische Maßnahmen zur Reduzierung der Strohverbrennung sind weiterhin unzureichend und nicht in den Klimaschutzmechanismus mit einem klaren MRV-Prozess integriert. Zudem fehlen in der aktuellen Strohwertschöpfungskette Arbeitsschutzstandards, offizielle Statistiken und Überwachungsindikatoren auf Provinzebene.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse planen die Fachbehörden, einen Aktionsplan vorzuschlagen: Schaffung eines Rechtsstatus für Stroh als Biomasse-Ressource; Veröffentlichung der TCVN/QCVN; Kreditanreize; Entwicklung der Biomasse-Logistik; Integration von Kohlenstoffmechanismen in das MRV-System; digitale Transformation und Förderung der Technologieforschung.
Herr Le Duc Thinh, Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung, erklärte, dass im Mekong-Delta jährlich etwa 25 bis 28 Millionen Tonnen Stroh anfallen – eine riesige Biomassequelle mit großem wirtschaftlichem Potenzial. Allerdings werden nur 20 bis 30 % des Strohs gesammelt; der Rest wird auf den Feldern verbrannt, was zu Luftverschmutzung, Bodendegradation und Treibhausgasemissionen führt.
Im Kontext der Tatsache, dass die Mekong-Delta-Region die Umsetzung des Projekts von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis vorantreibt und sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, bekräftigte Herr Thinh, dass das Strohmanagement zu einer strategischen Säule der grünen Transformation der Reisindustrie geworden sei und nicht länger ein separates technisches Problem darstelle.

Das Mekong-Delta produziert jährlich etwa 25 bis 28 Millionen Tonnen Stroh. Es handelt sich dabei um eine riesige Biomassequelle mit großem wirtschaftlichem Potenzial. Foto: Kim Anh.
Er erklärte, es sei notwendig, die Institutionen und den Rechtsrahmen zu verbessern, um Stroh als Biomasse-Ressource anzuerkennen. Gleichzeitig müssten technische Normen und Vorschriften für die Sammlung, Konservierung, den Transport und die Wiederverwendung erlassen werden, um die Grundlage für die Entwicklung eines nachhaltigen Strohmarktes zu schaffen.
Die Reorganisation der Wertschöpfungskette mit Genossenschaften als Zentrum wird als notwendig erachtet. Dies soll durch die Entwicklung eines Genossenschaftsmodells erreicht werden, das mechanisierte Sammeldienste anbietet, Sammelstellen bildet und Verbindungen zu Unternehmen herstellt, die organische Düngemittel, Biokohle, Biomassepellets usw. produzieren. Dadurch wird eine stabile Versorgung sichergestellt und das Einkommen der Landwirte erhöht.
Darüber hinaus ist es notwendig, finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, Kettenkredite, Fördermechanismen gemäß Dekret 98, Kreditfonds und Entwicklungshilfe zu nutzen. Insbesondere müssen spezialisierte Stellen zeitnah ein MRV-System für Stroh aufbauen, um es in den CO2-Zertifikatsmechanismus zu integrieren und so wirtschaftliche Anreize für Landwirte und Unternehmen zu schaffen.
Durch die Beteiligung von Interessengruppen wurde im Rahmen des Workshops eine Plattform für Dialog und konkrete Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Reisstroh geschaffen, die zum Erfolg des 1 Million Hektar großen Projekts für hochwertigen, emissionsarmen Reis beiträgt.
Die umfassende Studie zur Wertschöpfungskette von Reisstroh im Mekong-Delta ist eine der Aktivitäten im Rahmen des Projekts RiceEco, das vom kambodschanischen Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei und dem IRRI mit vietnamesischen Partnern im Zeitraum 2023–2026 durchgeführt wird. Das Projekt wird vom Mekong-Korea-Kooperationsfonds (MKCF) finanziert, um ein Kreislaufwirtschaftsmodell für Reisstroh aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Die bisherigen Modellrechnungen des Projekts haben positive Ergebnisse gezeigt: Die Strohsammlung trägt dazu bei, im Vergleich zur Strohvergrabung auf überfluteten Feldern bis zu 3 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Hektar einzusparen. Strohreste aus der Pilzzucht, minderwertiges Stroh und nasses Stroh können mithilfe von Mechanisierung und Biotechnologie zu organischen Düngemitteln verarbeitet werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/chuoi-gia-tri-rom-ra-tai-dbscl-co-the-dat-hon-6600-ty-dong-nam-d785263.html






Kommentar (0)