Während der Erntezeit im Roten-Fluss-Delta ist der Rauch des Reisstrohs nicht mehr wie noch vor einigen Jahren über den Deichen. Stattdessen stehen Sammellastwagen Schlange, um das Stroh zu Bio-Düngemittelfabriken in Ninh Binh, Hung Yen und Hai Phong oder zu Milchviehbetrieben zu transportieren.
Im Mekong-Delta werden Reishülsen und Bagasse zu Biopellets gepresst und nach Japan exportiert. Im zentralen Hochland werden Kaffeeschalen zu Biokohle fermentiert, um den Boden zu verbessern. Vor Jahrzehnten galten diese Materialien als landwirtschaftliche Abfälle, heute sind sie zu einer neuen Ressource für die Kreislaufwirtschaft geworden.

Menschen mischen Stroh mit verschiedenen Arten von Dung, um organischen Dünger herzustellen. Foto: Bao Thang.
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist vietnamesischen Landwirten nicht fremd. Früher nutzten sie Nebenprodukte als Brennstoff, Tierfutter oder Dünger. Doch im Zeitalter emissionsarmer Landwirtschaft hat die Kreislaufwirtschaft eine neue Dimension erreicht: ein geschlossenes Produktionsmodell, das Ressourcen schont und die Umwelt nicht zusätzlich belastet.
Dies ist umso dringlicher, als die vietnamesische Landwirtschaft laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt jährlich Hunderte Millionen Tonnen Nebenprodukte erzeugt. Allein die Pflanzenproduktion verursacht rund 160 Millionen Tonnen Nebenprodukte (Stroh, Maisstängel, Kaffeeschalen, Bagasse, Cashewschalen, Tiermist usw.), was 20 % der gesamten Methanemissionen des Landes entspricht.
In den letzten Jahren haben sich landwirtschaftliche Nebenprodukte und Abfälle zu wahren Wertstoffen entwickelt, die als organische Düngemittel, biologische Materialien, erneuerbare Kraftstoffe und Rohstoffe für die verarbeitende Industrie eingesetzt werden. In Ninh Binh haben zahlreiche vom landwirtschaftlichen Beratungszentrum der Provinz umgesetzte Modelle zur Strohsammlung nach der Ernte dazu beigetragen, das Abbrennen von Feldern um 80 % zu reduzieren. Der Verkauf des Strohs bringt pro Hektar 1,5 bis 2 Millionen VND ein.
Die Freude wird durch das vom Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsproduktions-, Geschäfts- und Dienstleistungskooperative Nam Cuong (Ninh Binh) ab Mitte 2024 umgesetzte Modell noch verstärkt. Dementsprechend werden Menschen darin geschult, Stroh nach folgender Formel zu organischem Dünger zu verarbeiten: 60 % Stroh werden mit 30 % Kuhmist und 10 % Erde vermischt, mit Mikroorganismen besprüht und anschließend etwa 45 Tage lang bei einer Luftfeuchtigkeit von 50–60 % und einer Temperatur von etwa 50–70 °C kompostiert.
Durch die Kombination mit einem selbstfahrenden Mischer mit einer Kapazität von 138–300 m³/Einheit halbiert sich die Kompostierungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Bei optimaler Kompostierung wird ein C/N-Verhältnis von etwa 13–14,5 und ein pH-Wert von 6,8–7,2 erreicht. Anschließend wird das Produkt pelletiert oder für die direkte Ausbringung auf dem Feld verpackt.
Solche Methoden zur Verwertung von Abfallprodukten finden immer häufiger Anwendung. In Soc Trang trägt das „3-Nutzen-Modell“ – der Verzicht auf Strohverbrennung, die Herstellung von organischem Dünger und der Anbau von Gemüse in Fruchtfolge – dazu bei, die Emissionen um mehr als 5 Tonnen CO₂ pro Hektar zu reduzieren. In Dak Lak haben Kaffeekooperativen in Kompostierungsanlagen investiert, um Fruchtschalen und Kaffeesatz in Biodünger umzuwandeln. Dies spart Kosten und verbessert gleichzeitig den Boden. Solche geschlossenen Kreisläufe verbreiten sich in den Anbaugebieten, von den Ebenen bis ins Hochland, vom Reisanbau bis hin zu Industriekulturen.

Strohhalmmixer, gesponsert vom IRRI in Ninh Binh. Foto: Bao Thang.
Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz könnte Vietnam jährlich rund 40 Millionen Tonnen CO₂ einsparen, wenn 50 % der landwirtschaftlichen Nebenprodukte effektiv aufbereitet und wiederverwendet würden. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur Umsetzung des Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat die Kreislaufwirtschaft in seine Strategie für grünes Wachstum aufgenommen. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 30 % der landwirtschaftlichen Nebenprodukte zu sammeln und zu recyceln, wovon 20 % als organischer Dünger und 10 % als Biokraftstoff verwendet werden sollen.
Tatsächlich haben viele Regionen bewiesen, dass es machbar ist. In Dong Nai wenden die Milchviehbetriebe Vinamilk und TH True Milk das Modell „Von der Weide ins Glas Milch“ an. Das Gras wird mit organischem Dünger aus Kuhmist angebaut, die Gülle wird zu Biogas verarbeitet und der verbleibende Rest als Pflanzendünger verwendet. Dieses Modell hilft, 25 % der Betriebskosten einzusparen und gleichzeitig die Methanemissionen zu reduzieren.
In Bac Ninh nutzen viele Kooperativen die Nebenprodukte der Viehhaltung, um sie mit dem Obstanbau zu kombinieren und so eine „3F-Kreislaufwirtschaft“ (Futter – Landwirtschaft – Obst) zu schaffen. In An Giang und Tay Ninh stößt das Programm „Kein Strohverbrennen – saubere Luft“ auf große Zustimmung, nachdem den Menschen bewusst wurde, dass das Verbrennen von Stroh nicht nur verschwenderisch ist, sondern auch zu erstickendem Staub führt.
Wichtiger als die Zahlen ist der Mentalitätswandel. Landwirte betrachten Nebenprodukte heute nicht mehr als Abfall, sondern als Erweiterung des Anbaus. Wenn Stroh zu Dünger verarbeitet wird, heißt es: „Das Feld durchläuft einen neuen Kreislauf.“ Wenn Kaffeeschalen und Zuckerrohrbagasse zu industriellen Rohstoffen werden, sagt man: „Der Boden hat gelernt, sich zu regenerieren.“ In jedem dieser geschlossenen Prozesse spielen nicht nur wirtschaftliche Aspekte eine Rolle, sondern auch die Ethik der Landwirtschaft – dem Boden zurückzugeben, was wir ihm entnehmen.
Um diesen Prozess zu beschleunigen, entwickeln Forschungsinstitute Technologien zur Schnellkompostierung, mikrobiellen Fermentation und Bio-Düngemittelherstellung aus Nebenprodukten. Das Institut für Agrarumwelt arbeitet mit JICA und FAO zusammen, um die Herstellung von Biokohle aus Reisstroh zu testen. Diese trägt dazu bei, die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern und Nährstoffe aufzunehmen, zu verbessern. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt fördert zudem die Einrichtung von „Verarbeitungszentren für landwirtschaftliche Nebenprodukte“ in den jeweiligen Fachgebieten, an denen Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte beteiligt sind. Ziel ist es, nicht nur Emissionen zu reduzieren, sondern auch neue Industriezweige und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen.
Es bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der Sammlung und Investition in die Verarbeitungsinfrastruktur. Erntenebenprodukte sind oft verstreut, in großen Mengen vorhanden, aber von geringem Wert und schwer über weite Strecken zu transportieren. Es bedarf Mechanismen zur Förderung von CO₂-Zertifikaten, Steueranreizen für Biomasseverarbeitungsbetriebe und technischer Beratung für Landwirte. Erste Erfolge zeigen, dass dieser Ansatz vielversprechend ist.
Vom Feld zur Fabrik, vom Stroh zur Bio-Pelletproduktion – die Umwandlung von Nebenprodukten in wertvolle Ressourcen schreibt weiterhin die Geschichte der nachhaltigen Landwirtschaft in Vietnam. Sie ist auch der Weg, auf dem die Menschen ihr Verhältnis zur Natur verändern, sie respektieren, regenerieren und im Einklang mit ihr leben. Nach 80 Jahren weiß die Anbau- und Pflanzenschutzbranche nicht nur, wie man Wohlstand schafft, sondern auch, wie man die Gesundheit von Boden, Pflanzen und Umwelt bewahrt.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/bien-phu-pham-thanh-tai-nguyen-hanh-trinh-xanh-cua-nong-nghiep-d783356.html






Kommentar (0)