Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aus den Hungergebieten musste man um Nahrungsmittelhilfe für die Reisspeicher des ganzen Landes bitten.

AN GIANG Der Weg vom Hunger zum Reisspeicher des Landes im Long Xuyen Viereck ist ein Symbol für die Entschlossenheit und Kreativität der Menschen, die Wunder vollbrachten.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam10/11/2025

Zeiten der Hungersnot und Not

Ich kehrte während der Überschwemmungszeit zum Long-Xuyen-Viereck zurück, als das Wasser die Felder überflutet hatte und Schwemmland, Fische, Garnelen und Erinnerungen an eine schwere Zeit mit sich riss. Das Land, das einst traurige Namen trug wie „Land der Affen und Störche“, „Salzwasser und saure Felder“ oder „tote Felder“, erstrahlt nun in sattem Grün und voller Pracht. Diese scheinbar legendären Ereignisse leben noch immer in den Erinnerungen der Ältesten fort, die die letzten acht Jahrzehnte miterlebt haben.

Frühe Mechanisierung der Landgewinnung im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh.

Frühe Mechanisierung der Landgewinnung im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh.

Das Long-Xuyen-Viereck umfasst ein Gebiet von über 470.000 Hektar und wird an vier Seiten von der vietnamesisch-kambodschanischen Grenze, dem Golf von Thailand, dem Cai-San-Kanal und dem Hau-Fluss begrenzt. Die vier Eckpunkte bilden die städtischen Gebiete Chau Doc, Long Xuyen, Rach Gia und Ha Tien. Früher dominierten Melaleuca-Wälder, Mischwälder und Unkraut das Long-Xuyen-Viereck. Lediglich einmal jährlich wurde Schwimmreis angebaut – die einzige Nahrungsquelle für Vögel und Menschen.

Die Felder im Long-Xuyen-Viereck werden maschinell bearbeitet, bevor dort Reis angebaut wird. Foto: Trung Chanh.

Die Felder im Long-Xuyen-Viereck werden maschinell bearbeitet, bevor dort Reis angebaut wird. Foto: Trung Chanh.

Da es sich um ein weitläufiges, dünn besiedeltes Land mit großem, aber ungenutztem Potenzial handelt, sind die Bauern der Region für ihren Anbau auf „himmlisches Wasser“ angewiesen. Sie leiden unter Alaun und Versalzung, rissigen Böden in der Trockenzeit, überschwemmten Feldern in der Regenzeit und instabilen Erträgen. Es gab Jahre, in denen die Reisernte ausfiel und die gesamte Region unter ständigem Hunger litt. Diese Ernteausfälle hielten lange an, und die Menschen waren auf Nothilfe-Reis oder internationale Unterstützung angewiesen.

In einem geräumigen Haus in Nam Thai Son (heute Gemeinde Hon Dat, Provinz An Giang ) erzählte der 89-jährige Nguyen Van Hieu mit heiserer Stimme: „Damals musste jeder, der arbeiten wollte, das Land roden, um es bepflanzen zu können. Es gab viel Land, aber wenige Menschen. Meine Familie hatte sieben Personen zu ernähren. Wir bauten jedes Jahr nur eine Reisernte an, und zwei Scheffel pro Hektar waren schon ein großer Erfolg. Wenn die Ernte ausfiel, reichte der Reis bis zum Tet-Fest nicht aus. Dann musste die Regierung Reis verteilen, um den Hunger zu lindern.“

Großzügige Häuser, die neben Reisfeldern im Long-Xuyen-Viereck errichtet wurden. Foto: Trung Chanh.

Großzügige Häuser, die neben Reisfeldern im Long-Xuyen-Viereck errichtet wurden. Foto: Trung Chanh.

Diese einfachen Geschichten erinnern an eine lange Zeit, in der die Bauern im Long-Xuyen-Viereck sich nur auf ihr Land konzentrieren konnten, Reis säten und unter großen Schwierigkeiten ernteten. Doch inmitten dieser Not blieb der brennende Wunsch bestehen, sich selbst versorgen zu können und nicht länger auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen zu sein.

Landgewinnung – ein Wunder der Bewässerung

Seit 1975 erlebt das Long-Xuyen-Viereck eine Renaissance. Zuvor, zwischen 1945 und 1975, war die Reisanbaufläche hier zwar groß, die Erträge jedoch aufgrund des Krieges und fehlender Bewässerung gering. Diese Erfahrung führte zu einer neuen Erkenntnis: Landwirtschaft beginnt mit Wasser.

Der T5-Kanal wurde von An Giang in Vo-Van-Kiet-Kanal umbenannt; er führt zur Eröffnung des Long-Xuyen-Vierecks. Foto: Trung Chanh.

Der T5-Kanal wurde von An Giang in Vo-Van-Kiet-Kanal umbenannt; er führt zur Eröffnung des Long-Xuyen-Vierecks. Foto: Trung Chanh.

In den 1980er- und 1990er-Jahren, als die Sanierung auf alle Felder ausgedehnt wurde, kehrten Zehntausende Bauern in dieses verlassene Gebiet zurück, um Land urbar zu machen und zu erschließen. Große und kleine Kanäle wurden miteinander verbunden und versorgten die Felder mit Frischwasser. Parallel dazu leitete eine Reihe wichtiger Projekte der Zentralregierung – das Hochwasserentwässerungssystem zum Westmeer, Deiche und Schleusen zum Schutz vor dem Eindringen von Salzwasser entlang der Küste – eine neue Ära für die landwirtschaftliche Produktion in der gesamten Region ein.

Aus einer kargen Landschaft ist das Long-Xuyen-Viereck in fruchtbare Felder verwandelt worden und hat sich zur Reiskammer des Landes entwickelt. Foto: Trung Chanh.

Aus einer kargen Landschaft ist das Long-Xuyen-Viereck in fruchtbare Felder verwandelt worden und hat sich zur Reiskammer des Landes entwickelt. Foto: Trung Chanh.

Wo immer Kanäle angelegt wurden, folgten Reisfelder. Mutig führten die Menschen ertragreiche, kurzfristig wachsende Reissorten ein. Vielerorts stellten sie von einer auf zwei oder drei Ernten um. Allein in der Provinz Kien Giang stieg die Reisernte von etwas über 2 Millionen Tonnen im Jahr 1999 bis 2006 auf über 3 Millionen Tonnen – ein bemerkenswerter Fortschritt für den Agrarsektor. Die Bauern litten keinen Hunger mehr, sondern konnten nun sogar Reisüberschüsse auf dem Markt verkaufen.

Landwirtschaftliche Berater arbeiten mit Landwirten im Long-Xuyen-Viereck zusammen, um reiche Ernten zu erzielen. Foto: Trung Chanh.

Landwirtschaftliche Berater arbeiten mit Landwirten im Long-Xuyen-Viereck zusammen, um reiche Ernten zu erzielen. Foto: Trung Chanh.

Parallel zum Bewässerungssystem wurden landwirtschaftliche Beratung, Mechanisierung und Saatguterneuerungsprogramme umgesetzt. Agrarökonomische und technische Teams betreuten alle Gemeinden und Stadtteile. Dieses spezielle Modell aus Kien Giang (dem alten Modell) sah vor, dass landwirtschaftliche Berater direkt vor Ort auf den Feldern arbeiteten, technische Beratung leisteten und Schädlinge bekämpften. Dank dieser Maßnahme blieb die Region über viele Jahre hinweg weitgehend frei von Schädlingen, der Reisertrag konnte bei 6–7 Tonnen pro Hektar und Ernte gehalten werden, wodurch die Gesamtproduktion 2013 einen Rekordwert von fast 4,5 Millionen Tonnen erreichte.

Gleichzeitig trägt die Verbreitung gemeinschaftlicher Reissorten und die Mechanisierung der Landwirtschaft dazu bei, dass die Bauern ihre Produktion aktiv gestalten können. Moderne Mähdrescher, Trockner und Pflüge helfen, Verluste zu reduzieren und den Wert der Reiskörner zu steigern. Über 90 % der Anbaufläche werden mit Saatgut in Exportqualität bestellt, was das Long-Xuyen-Viereck zum „goldenen Feld“ des Mekong-Deltas macht.

Im Long-Xuyen-Viereck gibt es viele Bauern, die Dutzende Hektar Land besitzen und jeweils Zehntausende Scheffel Reis ernten. Foto: Trung Chanh.

Im Long-Xuyen-Viereck gibt es viele Bauern, die Dutzende Hektar Land besitzen und jeweils Zehntausende Scheffel Reis ernten. Foto: Trung Chanh.

Aus einem Reiskorn, das einst den Hunger stillte, ist Reis zu einem Gut geworden, das Reichtum schenkt und neue Lebenskraft symbolisiert. Auf dem einst kargen Land haben rote Ziegeldächer und endlose Reisfelder das Bild der Melaleuca-Wälder und des Wildgrases vergangener Zeiten ersetzt.

Grüner Reis der neuen Ära

Mit dem Zusammenschluss von An Giang und Kien Giang zur neuen Provinz An Giang scheint das Long-Xuyen-Viereck seine Entwicklungsvision erweitert zu haben. Das landwirtschaftliche Produktionsgebiet erstreckt sich von den Quellflüssen des Hau-Flusses bis zur Westküste und bildet eine geschlossene ökologische Kette: Reis – Fisch – Garnelen – Wald – Meer – Insel.

Im Long-Xuyen-Viereck werden moderne Reisfelder angelegt, die am 1 Million Hektar großen Projekt für hochwertigen Reis beteiligt sind. Foto: Trung Chanh.

Im Long-Xuyen-Viereck werden moderne Reisfelder angelegt, die am 1 Million Hektar großen Projekt für hochwertigen Reis beteiligt sind. Foto: Trung Chanh.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang, Ngo Cong Thuc, sagte: „Nach dem Zusammenschluss verfügt An Giang über die größte landwirtschaftliche Produktionsfläche im Mekong-Delta. Die günstigen natürlichen Gegebenheiten helfen der Provinz, Landwirtschaft, Meereswirtschaft, verarbeitende Industrie und Dienstleistungen umfassend zu entwickeln.“

Allein im Reisanbau bewirtschaftet An Giang derzeit jährlich über 1,3 Millionen Hektar mit einer Ernte von 8,7 bis 8,8 Millionen Tonnen und ist damit das größte Reisanbaugebiet des Landes. Die Provinz ist insbesondere führend in der Region bei der Umsetzung des Projekts zur Bewirtschaftung von einer Million Hektar spezialisiertem, hochwertigem und emissionsarmem Reis, wobei über 150.000 Hektar bereits die Umweltkriterien erfüllen.

An Giang ist derzeit die führende Provinz in der Region bei der Umsetzung des Projekts zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reis. Mehr als 150.000 Hektar erfüllen bereits die Umweltkriterien; die Umsetzung erfolgt hauptsächlich im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh.

An Giang ist derzeit die führende Provinz in der Region bei der Umsetzung des Projekts zum Anbau von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis auf einer Fläche von 1 Million Hektar. Mehr als 150.000 Hektar erfüllen bereits die Umweltkriterien; die Umsetzung erfolgt hauptsächlich im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh .

Viele neue Modelle wurden erfolgreich angewendet, darunter die Kombination von Reis und Garnelen, Reis und Fisch, der Anbau von Gemüse und Obstbäumen nach VietGAP und GlobalGAP, die Nutzung von Tropfbewässerungssensoren und intelligentes Wassermanagement. Dadurch konnten die Materialkosten um etwa 20 % gesenkt, der Bewässerungswasserverbrauch um 30 % reduziert und die Produktivität um 10–15 % gesteigert werden. Die Genossenschaftswirtschaft hat sich dynamisch entwickelt; in der gesamten Provinz gibt es fast 700 Genossenschaften und mehr als 3.500 Genossenschaftsgruppen, die das Rückgrat der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bilden.

Darüber hinaus konzentriert sich die Provinz auf die Entwicklung von Wertschöpfungsketten mit hoher Verarbeitungsqualität, E-Commerce, Agrotourismus, die Verknüpfung von Produkten mit geografischen Herkunftsangaben und regionalen Marken. Die Landwirtschaft ist nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern entwickelt sich zu einer tragenden Säule der grünen Wirtschaft und der Wissensökonomie.

Eine lebhafte Landstraße schlängelt sich durch fruchtbare Felder im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh.

Eine lebhafte Landstraße schlängelt sich durch fruchtbare Felder im Long-Xuyen-Viereck. Foto: Trung Chanh.

Heute erstreckt sich das Long-Xuyen-Viereck vor dem inneren Auge: Weite Reisfelder und moderne Bauern arbeiten mit Traktoren und Pflanzmaschinen, sprühen Pestizide, bringen Dünger per Flugzeug aus und ernten mit Mähdreschern. Sie gehören zur neuen Generation von Landwirten, die den Samen des „Wunders aus dem Boden“ gesät haben, um den Traum ihrer Vorfahren fortzuführen – das Land, das einst auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen war, in die Kornkammer des ganzen Landes zu verwandeln.

Im Wandel der Zeit ist der Long-Xuyen-Viereckplatz ein Zeugnis der Entschlossenheit, nach dem Motto: „Mit menschlicher Kraft kann aus Steinen Reis werden.“ Heute ist der Long-Xuyen-Viereckplatz nicht nur eine Kornkammer, die Millionen von Menschen ernährt, sondern nährt auch ein großes Ziel: vietnamesischen Reis mit grünen, sauberen und nachhaltigen Werten in die Welt zu bringen.

Le Huu Toan, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz An Giang, erklärte: „Die Bauern suchen heute nicht mehr nur nach Reis, um genug zu essen zu haben, sondern nach grünem und sauberem Reis mit einer Geschichte und einer Marke. An Giang, die Kornkammer des Landes, hat sich zum Ziel gesetzt, zum Zentrum für hochwertigen Reis in der Region zu werden.“

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tu-vung-thieu-doi-phai-xin-vien-tro-luong-thuc-den-vua-lua-cua-ca-nuoc-d782983.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt