Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Führt zu viel Fotografieren zu Gedächtnisverlust?

Fotografieren ist eine der beliebtesten Methoden, Erinnerungen festzuhalten. Doch im digitalen Zeitalter der Sofortbildfotografie fragen sich Wissenschaftler: Reduziert zu viel Fotografieren unser Erinnerungsvermögen?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ20/06/2025

chụp ảnh - Ảnh 1.

Man braucht nur ein Smartphone, die Kamera hochzuhalten und schon hat man ein wunderschönes Foto. – Foto: KI

Dank der technologischen Entwicklung ist es einfacher denn je geworden, jeden Moment des Lebens festzuhalten. Laut Daten von Photutorial wurden im Jahr 2023 weltweit rund 5,3 Billionen Fotos aufgenommen, das entspricht mehr als 61.000 Fotos pro Sekunde.

Der Psychologe Fabian Hutmacher (Universität Würzburg) kommentierte: „Wir speichern mehr persönliche Daten als jede Generation vor uns. Die Frage ist, ob sich dadurch die Art und Weise verändert, wie wir uns an unser Leben erinnern.“

Wie digitale Bilder die Art und Weise verändern, wie das Gehirn sich erinnert

Das autobiografische Gedächtnis, also die Fähigkeit, sich an Ereignisse im eigenen Leben zu erinnern, ist grundlegend für die Identität. Neurologische Forschungen zeigen jedoch, dass das Gehirn beim Speichern von Erinnerungen nicht wie eine Videokamera funktioniert.

Das Gedächtnis beruht auf dem Zusammenspiel zwischen Hippocampus (der neue Erfahrungen speichert) und präfrontalem Cortex (der Erfahrungen zu Geschichten verknüpft). Diese beiden Hirnregionen arbeiten nur dann effektiv, wenn wir uns konzentrieren und fühlen, was häufig gestört wird, wenn wir uns zu sehr auf das Fotografieren konzentrieren.

„Erinnerungen sind keine absoluten Wahrheiten, aber sie spiegeln die Art und Weise wider, wie wir Geschichten über uns selbst erzählen“, sagt Dr. Julia Soares, Psychologin an der Mississippi State University.

Positiv betrachtet können Bilder als „Schlüssel“ dienen, um vergessene Erinnerungen oder Gefühle wiederzuerwecken. Es gibt Emotionen, die wir vergessen haben, aber beim Betrachten von Fotos kommen sie uns wieder in den Sinn. Wir können uns auch an uns selbst erinnern, indem wir beobachten, wie sich Fotos im Laufe der Zeit verändern.

Die Rolle von Fotos beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Erinnern. Im digitalen Zeitalter ist die Gedächtnisbildung nicht mehr allein Aufgabe des Gehirns, sondern auch das Ergebnis der Interaktion zwischen Gehirn und Geräten wie Smartphones. Wenn wir das Erinnern Maschinen „anvertrauen“, wird das persönliche Gedächtnis zu einem hybriden System aus internen und externen Informationen.

Zu viele Fotos zu machen, kann dazu führen, dass wir uns an Schlimmeres erinnern...

chụp ảnh - Ảnh 2.

Wir fotografieren alles und überall: den wunderschönen Himmel, frisch erblühte Blumen, leckeres Essen, neue Freunde, ja sogar einfach so, um kostenlos ein paar Fotos mit dem Handy zu machen. – Foto: KI

Eine Studie von Professorin Linda Henkel aus dem Jahr 2013 ergab, dass Fotografieren die Erinnerungsfähigkeit beeinträchtigen kann, wenn sich der Fotograf ausschließlich auf die Kamera verlässt. Im Gegensatz dazu verbessert sich die Erinnerung, wenn der Fotograf sich beim Fotografieren konzentriert und die Umgebung bewusst wahrnimmt.

„Wenn man auf ein Live-Konzert geht und 90 Minuten lang filmt , um den perfekten Winkel zu finden, genießt man es weniger und erinnert sich schlechter daran. Macht man aber ein Foto von einem Moment, weil es das Lieblingslied ist, erinnert man sich viel besser daran“, sagt der Psychologe Hutmacher.

Tatsächlich ist es so, dass die meisten Menschen ihre Fotos nicht regelmäßig durchsehen. Sie sammeln sich immer mehr an und geraten schließlich in Vergessenheit.

Bearbeiten wir unsere Erinnerungen?

Vergessen ist ein natürlicher Bestandteil des Gedächtnisses. Doch in einer digitalen Welt beeinflusst die Entscheidung, was wir festhalten, was wir behalten und was wir löschen, maßgeblich, wie wir uns erinnern und sogar, wie wir die Vergangenheit definieren.

Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass Menschen sich besser an Erlebnisse erinnern, wenn sie Fotos in sozialen Medien teilen. Löschen sie hingegen Fotos, verschwimmen ihre Erinnerungen. Manche löschen sogar absichtlich Fotos von Ex-Partnern oder unangenehmen Erinnerungen, um diese zu „vergessen“.

„Die Menschen versuchen, ihre Erinnerungen durch die Kontrolle von Bildern zu steuern. Fotos werden zu den ‚Gipfeln der Erinnerung‘, und Ereignisse ohne Fotos geraten ins ‚Tal des Vergessens‘. Die Frage ist: Inwieweit beeinflusst uns das?“, sagte Soares.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist Fotografieren nichts Schlechtes. Fotos sind nach wie vor ein hervorragendes Hilfsmittel, um uns an Dinge zu erinnern, solange wir sie bewusst einsetzen. Wenn wir die wirklich wichtigen Momente festhalten, uns die Zeit nehmen, sie vor der Kamera voll und ganz zu genießen und die Bilder immer wieder ansehen, bewahren wir nicht nur unsere Erinnerungen, sondern lassen sie auch länger lebendig bleiben.

In einer Zeit, in der alles digitalisiert, gespeichert und sofort geteilt werden kann, kommt es nicht nur darauf an, was wir festhalten, sondern auch, was wir erinnern wollen und warum. Erinnerungen werden nicht mehr nur auf unseren Handys gespeichert, sondern leben in unseren Köpfen weiter.

MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/chup-anh-qua-nhieu-se-bi-giam-tri-nho-20250618205623776.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt