Nach der Unabhängigkeit befand sich unser Land in einer prekären Lage. Um diese Situation zu lösen, stützten sich unsere Partei und unser Staat auf das Volk und weckten die Kraft des großen nationalen Einheitsblocks. Insbesondere erließ unsere Partei die Direktive „Widerstand und Nationaler Aufbau“ (25. November 1945), um den großen nationalen Einheitsblock im Kampf gegen Hunger, Analphabetismus und ausländische Eindringlinge weiter zu stärken.

Präsident Ho Chi Minh besuchte einen Kulturförderkurs für berufstätige Frauen im Stadtteil Luong Yen in Hanoi (27. März 1956). Foto: Archiv

In seinem Werk „Massenmobilisierung“ vom 15. Oktober 1949, das in der Zeitung „Truth“ Nr. 120 veröffentlicht wurde, schloss Präsident Ho Chi Minh : „Massenmobilisierung bedeutet, alle Kräfte jedes Bürgers zu mobilisieren, keinen Bürger auszuschließen und die gesamte Volkskraft zu mobilisieren, um die von der Regierung und den Gewerkschaften zugewiesene Arbeit zu erledigen.“ Er betonte außerdem: „Wenn die Massenmobilisierung geschickt durchgeführt wird, wird alles erfolgreich sein.“

„Golden Week“ leistet Beitrag zum Unabhängigkeitsfonds

Am 4. September 1945 unterzeichnete Innenminister Vo Nguyen Giap im Namen der provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam das Dekret Nr. 04 zur Einrichtung des „Unabhängigkeitsfonds“. Das Dekret besagte: „Errichtung eines Fonds in Hanoi und den Provinzen des Landes zur Sammlung von Geld und Gegenständen, die die Bevölkerung der Regierung zur Unterstützung der Unabhängigkeit der Nation spenden möchte.“ Außerdem: „Die gesamte Mittelbeschaffung und Organisation unterliegt der Kontrolle des Finanzministeriums .“

Im Rahmen des Unabhängigkeitsfonds schlug die Regierung ein Programm zur Organisation einer „Goldenen Woche“ vom 17. bis 24. September 1945 vor, in dem sie die Bevölkerung, insbesondere die Geschäftswelt, um Unterstützung bat. Präsident Ho Chi Minh sandte einen Brief an die Bevölkerung des Landes, um dies klarzustellen. Er schrieb: „Um diese Freiheit und Unabhängigkeit zu festigen, brauchen wir die Opfer und den Kampf der Bevölkerung im ganzen Land; wir brauchen aber auch die Spenden der Bevölkerung, insbesondere der Wohlhabenden. Das ist die Bedeutung der „Goldenen Woche“ (Cuu Quoc Zeitung, Nr. 45, 17. September 1945).

Menschen aus allen Schichten der Hauptstadt waren begeistert, um die „Goldene Woche“ zu unterstützen. Foto: Archiv

Während der „Goldenen Woche“ spendeten Menschen aus allen Gesellschaftsschichten im ganzen Land 370 kg Gold und 20 Millionen Indochinesische Piaster. Viele Forscher gehen davon aus, dass der Goldpreis damals bei 400 Dong/Tael lag, sodass 20 Millionen Dong 50.000 Tael (ca. 1.923 kg) entsprachen. Insgesamt kamen in der „Goldenen Woche“ 2.293 kg bzw. 59.618 Tael Gold zusammen.

Den Hunger bekämpfen

Am 3. September 1945 leitete Präsident Ho Chi Minh im Büro der Nordregierung die erste Sitzung des Regierungsrates. Als erstes der sechs „dringendsten Probleme“ bezeichnete er den Hunger der Bevölkerung. Er schlug der Regierung vor, eine Kampagne zur Produktionssteigerung zu starten.

Er schlug außerdem vor: „Während wir drei bis vier Monate auf Mais, Kartoffeln und andere Nahrungsmittel warten, schlage ich vor, eine Spendenaktion zu veranstalten. Alle zehn Tage fasten wir alle für eine Mahlzeit. Der eingesparte Reis wird gesammelt und an die Armen verteilt.“

Mitte September 1945 organisierte unsere Regierung eine Zeremonie zur Gründung der Hungerhilfebewegung. Diese fand im Opernhaus (Hanoi) statt. Der patriotisch-nationalistische Bürgerliche Ngo Tu Ha, Vorsitzender der Zeremonie, verlas einen Aufruf an alle Menschen, ihre Nahrung und Kleidung zu teilen. Jede Familie sollte ein wenig Reis übriglassen, um den Hungernden zu helfen.

Herr Ngo Tu Ha selbst zog den Karren und führte die Gruppe der Hungerhelfer durch die Trang Tien Straße (Hanoi). Vor jedem Haus warteten Menschen auf dem Bürgersteig, manche mit Reis, manche mit Mais, manche mit Geld. Noch bevor der Karren eine Runde gedreht hatte, war er mit Reis gefüllt. Als Herr Ngo Tu Ha am Opernhaus ankam, um Präsident Ho Chi Minh zu treffen, berichtete er ihm, dass der Karren mit einer Mischung aller möglichen Reissorten gefüllt war: roter Reis, weißer Reis, Klebreis, Mais...

Präsident Ho Chi Minh zeigte damals auf den Reiskarren und sagte: „Dies ist der Reis der großen Einheit. Unser Land hat viele köstliche Reissorten, aber im Moment ist dies der beste Reis.“

In einem Brief an die Bevölkerung des Landes, der am 28. September 1945 in der Zeitung „Nationale Rettung“ veröffentlicht wurde, schrieb Präsident Ho Chi Minh: „Wenn wir eine Schüssel Reis zum Essen heben und an die Hungernden und Elenden denken, sind wir unweigerlich bewegt. Deshalb möchte ich der Bevölkerung des Landes einen Vorschlag machen und ihn als Erstes umsetzen: Fasten Sie alle zehn Tage eine Mahlzeit, jeden Monat drei Mahlzeiten. Nutzen Sie diesen Reis (eine Schüssel pro Mahlzeit) zur Rettung der Armen.“

\

Nach dem Aufruf von Präsident Ho Chi Minh spendeten Menschen überall Reis, um den Hunger zu bekämpfen. Foto: Archiv

Auf den Aufruf von Präsident Ho Chi Minh hin stellte unser Volk im ganzen Land „Reisgläser zur Rettung des Hungers“ auf und organisierte einen „Tag der Einheit“. Seitdem wurden Zehntausende Tonnen Reis von der Bevölkerung des ganzen Landes gespendet, um ihn mit unseren unter der Hungersnot leidenden Landsleuten zu teilen. Die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam ergriff daraufhin umgehend eine Reihe konkreter Maßnahmen, darunter die strenge Bestrafung von Reisspekulationen und -hortungen, das Verbot der Verwendung von Reis für nicht lebensnotwendige Zwecke wie die Herstellung von Wein und Kuchen, das Verbot des Exports von Reis, Mais und Bohnen und die Einsetzung eines Komitees für den Reistransport vom Süden in den Norden.

Am 2. November 1945 beschloss Sozialminister Nguyen Van To die Gründung einer Hungerhilfe-Vereinigung. Die Hungerhilfe-Vereinigung war bis in die Dörfer organisiert. Am 28. November 1945 erließ Präsident Ho Chi Minh ein Dekret zur Gründung des Obersten Komitees für Hilfe und Unterstützung. Neben dem Ministerium für Hilfe waren auch eine Reihe anderer Ministerien mit der Hilfe und Unterstützung beauftragt.

Im Oktober und November 1945 erließ die Regierung ein Dekret, das die Grundsteuer um 20 % senkte und sie in überfluteten Gebieten vollständig erließ. Das Ministerium für Volkswirtschaft erließ ein Rundschreiben, das die Erklärung herrenlosen Landes, unbebauten öffentlichen und privaten Landes sowie die vorübergehende Zuteilung an Landwirte regelte, die kein oder nur wenig Land besaßen.

Darüber hinaus richtete die Regierung am 19. November 1945 ein Zentralkomitee ein, das für die Produktion zuständig war. Viele Maßnahmen wurden gleichzeitig umgesetzt, beispielsweise die Herausgabe von Zeitungen zur Anleitung der Bevölkerung bei der Produktion, die Bereitstellung von Krediten für Reis und Geld für die Produktion, die Entsendung von Veterinärpersonal aufs Land zur Versorgung von Vieh und Geflügel, die Verwendung des Haushalts für die Reparatur beschädigter Deiche, die Verstärkung des Deichsystems und den Bau neuer Deiche.

In dem Artikel „An die vietnamesischen Bauern“ in der Zeitung Tac Dat (Dezember 1945) betonte Präsident Ho Chi Minh die Notwendigkeit einer Produktionssteigerung: „Wenn genügend Nahrung vorhanden ist, wird die Armee stark sein. Wenn wir viel anbauen, werden wir keinen Hunger leiden. Wenn wir das Sprichwort „Jeder Zentimeter Land ist Gold wert“ befolgen, werden wir diese beiden Aufgaben mit Sicherheit meistern. Steigern Sie die Produktion!“

„Steigert die Produktion jetzt! Steigert die Produktion noch einmal! Das ist heute unser Motto. Das ist unser praktischer Weg, unsere Freiheit und Unabhängigkeit zu bewahren.“

Anfang 1946 waren die Deicharbeiten abgeschlossen. Parallel zum Bau der Deiche unternahmen die Behörden und die Bevölkerung aller Ortschaften große Anstrengungen, um unbebaute öffentliche Flächen wie Höfe, Gehwege und Deiche für den Anbau von Nutzpflanzen, insbesondere von Kurzzeitkulturen, zu erschließen.

Dank dieser Maßnahmen erreichte die Nahrungsmittelproduktion, hauptsächlich Getreide, in nur fünf Monaten von November 1945 bis Mai 1946 das Äquivalent von 506.000 Tonnen Reis und konnte damit den Nahrungsmittelmangel der Ernte von 1945 ausgleichen. Die Hungersnot war im Wesentlichen beendet. Anlässlich der Feierlichkeiten zum ersten Jahrestag der Unabhängigkeit, dem Nationalfeiertag am 2. September 1946, erklärte Innenminister Vo Nguyen Giap: „Die Revolution hat den Hunger besiegt, was wahrlich eine Leistung der Demokratie ist.“

Kampf gegen Unwissenheit

Am 3. September 1945 wies Präsident Ho Chi Minh bei der ersten Sitzung der provisorischen Revolutionsregierung darauf hin, dass über 90 Prozent der Bevölkerung Analphabeten seien. Er schlug daher eine Kampagne zur Bekämpfung des Analphabetismus vor. Daraufhin wurde das Ministerium für Volksbildung eingerichtet. Innerhalb von sechs Monaten sollte in jedem Dorf und jeder Stadt mindestens eine Volksklasse eingerichtet werden. Außerdem wurde landesweit der Unterricht in der Landessprache obligatorisch.

Am 4. Oktober 1945 appellierte Präsident Ho Chi Minh an alle Landsleute, den Analphabetismus zu bekämpfen. Er schrieb: „Um die Unabhängigkeit zu bewahren, das Volk stark und das Land reich zu machen, müssen alle Vietnamesen ihre Rechte und Pflichten verstehen, sich neues Wissen aneignen, um am Aufbau des Landes mitwirken zu können, und vor allem müssen sie die Landessprache lesen und schreiben können.“

Dank der Volksbildungsbewegung haben über 2,5 Millionen Menschen lesen und schreiben gelernt. Dies ist die Grundlage für unsere Partei und Regierung, weiterhin kulturelle Zusatzkurse anzubieten, um den Analphabetismus auszurotten. Wie Präsident Ho Chi Minh betonte: Sozialismus bedeutet, dass alle Menschen zur Schule gehen.

Nguyen Van Toan

Vietnamnet.vn