| Vizepremierminister Tran Hong Ha empfing Professor David Rogers von der Columbia Business School, USA. (Quelle: VNA) |
Am 8. November empfing Vizepremierminister Tran Hong Ha im Regierungssitz Professor David Rogers von der Columbia Business School (USA), der sich zu einem Arbeitsbesuch in Vietnam aufhält.
Bei dem Treffen erörterte Vizepremierminister Tran Hong Ha mit Professor David Rogers die Herausforderungen, die sich im Prozess des tiefgreifenden Wandels der globalen Sozioökonomie ergeben – vom alten, nicht nachhaltigen Wirtschaftsmodell, das auf Ressourcen und minderwertigen Arbeitskräften beruht, hin zu einer grünen, kohlenstoffarmen Wirtschaft mit erneuerbaren Energien…
Bei diesem Übergang kommt der Regierung eine wichtige Führungsrolle zu, doch sie muss auch die zentrale Rolle der Unternehmen, insbesondere des Privatsektors, hervorheben.
Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass Entwicklungsländer im Übergangsprozess vor Herausforderungen wie unzureichender Regierungsführungskapazität, unvollständigen Rechtspolitiken, ungeschulten Fachkräften und begrenzter moderner Technologie stünden; er betonte die Notwendigkeit von Lösungen auf nationaler und globaler Ebene, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Vietnam ist daher eines von vier Entwicklungsländern, die sich gemeinsam mit den G7-Staaten und internationalen Partnern am Abkommen für eine gerechte Energiewende beteiligen. Die Herausforderung bei der Aushandlung und Umsetzung von Klimaschutzabkommen besteht darin, multilaterale Finanzinstitutionen zu reformieren, gerechte Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie zwischen Regierung und Privatwirtschaft zu schaffen und die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen, um wirtschaftliche Vorteile und Effizienz zu gewährleisten und Investitionskosten für Projekte mit langfristigen globalen Zielen auszugleichen.
Bezüglich der digitalen Transformation bekräftigte der stellvertretende Premierminister, dass die Regierung Vorreiter und größter Abnehmer digitaler Unternehmen sein werde. Die digitale Transformation sei nur dann erfolgreich, wenn die Menschen die Vorteile der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft nutzten und davon profitierten; es sei jedoch unerlässlich, Standards, kulturelle Werte, Ethik, Verhalten und Sicherheit im Netzwerk und in der virtuellen Umgebung zu etablieren.
Professor David Rogers dankte dem stellvertretenden Premierminister für das Treffen und erklärte, dass neben den Herausforderungen im Umwelt- und Klimabereich stets neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Ländern in vielen Bereichen bestünden. Auch die Beteiligung des Privatsektors sei wichtig, um dynamisches Wirtschaftswachstum im Einklang mit dem Umweltschutz zu erzielen. Daher müssten die Länder langfristig und nachhaltig in dieses Thema investieren.
David Rogers ist überzeugt, dass die digitale Transformation Vorteile für Regierung, Unternehmen, Bürger und die gesamte Gesellschaft mit sich bringt. Es handelt sich dabei auch um einen Trend zu nachhaltiger Entwicklung.
Allerdings benötigen die Länder geeignete Lösungen, um auf die Herausforderungen zu reagieren, die es zu bewältigen gilt, um ein Gleichgewicht zwischen der Entwicklung des Austauschs und des Handels im digitalen Umfeld und der Kontrolle negativer und schädlicher Auswirkungen, Informationen und Einflüsse herzustellen.
Quelle






Kommentar (0)