Die digitale Transformation vollzieht sich in allen gesellschaftlichen Bereichen rasant. Experten zufolge wird die Verbindung von Technologie und Produktion für Unternehmen der entscheidende Faktor sein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern sowie neuen Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden.
Am schwierigsten ist es, die Denkweise des Leiters zu ändern.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahrzehnten für die E-Commerce-Technologie unverzichtbar geworden. Ihre rasante Entwicklung hat das Online-Shopping-Verhalten der Verbraucher verändert. In den letzten dreißig Jahren hat die Weltwirtschaft eine beispiellose Digitalisierung erlebt. Dieser Prozess hat die Management- und Betriebsaufgaben von Unternehmen von traditionellen Methoden auf Technologie umgestellt, mit dem Ziel, wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu sichern.
Experten zufolge ist die Umsetzung der digitalen Transformation in vielen Unternehmen jedoch noch mit zahlreichen Einschränkungen verbunden. Insbesondere die Bereitschaft, 4.0-Technologie in Produktion und Geschäftstätigkeit einzusetzen, ist noch gering. Viele Unternehmen stehen vor Hindernissen wie fehlenden digitalen Kompetenzen und Personalressourcen, fehlenden IT-Plattformen, fehlendem digitalen Denken oder Herausforderungen der digitalen Unternehmenskultur.
Darüber hinaus erfordert die digitale Transformation von den Unternehmen hohe Investitionen in die Technologieinfrastruktur und die Schulung ihrer Mitarbeiter, damit diese die neuen Tools kompetent nutzen können.
Herr Tran Duc Tung, stellvertretender Generaldirektor der Hanel Manufacturing and Import-Export Joint Stock Company (Hanel PT), erklärte, dass die digitale Transformation in der Realität kein einfacher Prozess sei und die größte Schwierigkeit für Unternehmen darin liege, die Führungsebene konsequent an die Strategie zu binden. Ohne eine klare Strategie sei die digitale Transformation kaum zu bewältigen.
Auch laut Cao Huu Hieu, Generaldirektor der Vietnam Textile and Garment Group (Vinatex), ist das Wichtigste bei der Transformation nicht, ob das Unternehmen sie durchführen möchte oder nicht oder ob es über die finanziellen Voraussetzungen dafür verfügt, sondern dass der Leiter, der Chef der Abteilung, wirklich entschlossen ist, erfolgreich zu sein.
Ein Vertreter von Vinatex stellte fest, dass die Umsetzung des digitalen Teils sehr einfach sei, der entscheidende Faktor jedoch die Transformation sei. „Zunächst muss die Denkweise der obersten Führungskraft und der Führungskräfte auf allen Ebenen geändert werden. Sie müssen zusammenarbeiten, damit die digitale Transformation erfolgreich ist“, sagte Herr Hieu.
Ein Vertreter von Vinatex erläuterte am Beispiel der Faserindustrie, dass viele Einheiten zunächst nicht begeistert oder interessiert waren, weil sie es schwierig fanden, insbesondere da alle Informationen transparent und öffentlich sein und auf echten Daten basieren müssen, damit das Management präzise arbeiten kann.
Dank des Einsatzes neuer Technologien ist die Fehlerquote in Unternehmen deutlich gesunken. (Foto: PV/Vietnam+)
Unterdessen erklärte Herr Nguyen Van, stellvertretender Vorsitzender der Hanoi City Association of Supporting Industry Enterprises, dass große Hersteller vollautomatische Lieferketten aufgebaut hätten.
Obwohl vietnamesische Unternehmen diese Anforderung noch nicht zu 100 % erfüllen können, ist dies in jeder Phase durchaus möglich. Die erste Voraussetzung hierfür ist die Technologie, insbesondere die digitale Transformation. Die digitale Transformation schafft die Voraussetzungen für die Teilnahme aller Unternehmen an der Lieferkette.
Nutzen Sie die Chance zum Erfolg
Die erste Phase der Transformation kann zwar schwierig sein, doch die Erfolge der digitalen Transformation haben sich in der Praxis bewährt. Viele Unternehmen konnten die Fehlerquote dank automatischer Qualitätskontrollsysteme und IoT-Datenanalyse deutlich senken und so eine sicherere, effizientere und vernetztere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen.
Beispielsweise werden bei der Vietnam Technology and Industry Group Joint Stock Company (Intech Group), die auf einer digitalen Plattform operiert, sämtliche Daten statistisch erfasst. Gleichzeitig hilft die Verfügbarkeit vollständiger Daten Unternehmen dabei, Entscheidungen und Strategien für die nächsten Schritte auf wissenschaftlicher Basis zu treffen.
„Nach der Umstellung hat sich auch das Kundenerlebnis verbessert, alles läuft zeitnaher. Garantie und Wartung der Maschinen erfolgen zeitnah und streng“, sagte Hoang Huu Thang, Generaldirektor der Vietnam Industrial and Technical Group Joint Stock Company (Intech Group).
Derzeit vertrauen viele in Vietnam hergestellte Industriezulieferprodukte großen Unternehmen weltweit, die in Vietnam investieren, wie etwa Samsung, LG, Apple, Honda, Toyota usw., und sind zu Lieferanten zahlreicher Industriezulieferprodukte geworden, die die Hauptkette der industriellen Produktkette bedienen.

Herr Tran Duc Tung, stellvertretender Generaldirektor der Hanel Manufacturing and Import-Export Joint Stock Company (Hanel PT), erklärte, dass Unternehmen für den Übergang zu einer intelligenten Produktion auf die Standardisierung von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) setzen müssten. Im OT-Bereich habe Hanel PT den Automatisierungsgrad auf rund 60 % erhöht. Das nächste Ziel sei es, die Automatisierungslinien auf 80 % zu bringen. Gleichzeitig soll die Qualität der Humanressourcen durch Schulungsprogramme verbessert werden, um die Unternehmen zu unterstützen und den Mitarbeitern zu helfen, das System effektiver zu bedienen.
Um diesem Bereich mehr Dynamik zu verleihen, erklärte Chu Viet Cuong, Direktor des Industrial Development Support Center im Industrieministerium (Ministerium für Industrie und Handel), dass das Industrieministerium in jüngster Zeit regelmäßig Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmen über das Industrial Development Support Center organisiert habe, wie etwa: Unterstützung bei der Anwendung digitaler Transformationsmodelle und der Entwicklung intelligenter Fabriken. Ziel sei es, Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kapazitäten zu verbessern und den Produktionsprozess zu optimieren, um den Anforderungen der Lieferkette und der globalen Wettbewerbskette gerecht zu werden.
Darüber hinaus hat sich das Ministerium für Industrie und Handel aktiv mit multinationalen Konzernen und großen FDI-Unternehmen in Vietnam abgestimmt, um zahlreiche Aktivitäten zur Verbesserung der Produktion, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der Humanressourcen sowie zur digitalen Transformation umzusetzen und bei der Entwicklung intelligenter Fabriken für vietnamesische Industrieunternehmen zusammenzuarbeiten.
„Diese Unterstützungsprogramme haben den vietnamesischen Unternehmen positive Signale gegeben, weitreichenden Einfluss ausgeübt und einheimischen Unternehmen geholfen, ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu verbessern und sich stärker an der globalen Lieferkette zu beteiligen“, sagte ein Vertreter des Industrieministeriums.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chuyen-doi-so-don-bay-de-doanh-nghiep-tang-nang-suat-nang-suc-canh-tranh-post1039654.vnp
Kommentar (0)