Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne Transformation im Tourismus: Ein Weg, der nicht mit Rosen gepflastert ist

Die Entscheidung für eine nachhaltige Tourismusentwicklung ist wahrlich kein Weg, der „mit Rosen gepflastert“ ist. Denn Unternehmen und Gemeinden stehen vor vielen Herausforderungen, von der Sensibilisierung bis hin zu Maßnahmen, Ressourcen...

VietnamPlusVietnamPlus11/04/2025

Die grüne Transformation des Tourismus ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung für eine langfristige, verantwortungsvolle Entwicklung und eine nachhaltige Zukunft. Dies ist auch die einhellige Meinung von Managern, Experten und Unternehmen auf dem Forum „Grüne Reiseziele entwickeln, den vietnamesischen Tourismus stärken“, das heute Morgen, am 11. April, vom vietnamesischen Tourismusverband in Hanoi veranstaltet wurde.

Hilft dabei, das Erlebnis zu vertiefen

Experten bestätigen, dass der Tourismus nicht nur ein umfassender Wirtschaftssektor ist, der einen wichtigen Beitrag zum BIP-Wachstum, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum kulturellen Austausch leistet, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der nationalen Strategie für nachhaltige Entwicklung ist.

Angesichts der beispiellosen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artenverlust und Ressourcenknappheit ist die Tourismusbranche zu einem tiefgreifenden Wandel gezwungen. Insbesondere die ökologische Transformation ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung des Tourismus im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.

Angesichts dieser dringlichen Realität erklärte Vu The Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, dass sich der Verband auf die Entwicklung und Verbreitung der Kriterien für grünen Tourismus (VITA GREEN) konzentriert habe, um ein praktisches und klares Instrument zu schaffen, das von den Mitgliedsdestinationen und Tourismusunternehmen im ganzen Land angewendet werden kann. „Das heutige Forum ist eine der wichtigsten Aktivitäten, um das Bewusstsein zu schärfen, Erfahrungen auszutauschen und praktische Maßnahmen im Rahmen des grünen Transformationsprozesses der vietnamesischen Tourismusbranche zu fördern“, betonte Vu The Binh.

Der stellvertretende UNDP-Repräsentant in Vietnam, Patrick Haverman, bekräftigte, dass sich die Vision des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) von grünen Reisezielen nicht auf Naturschutzmaßnahmen in Meeresgebieten und Schutzgebieten beschränkt: „Wir sehen auch die wichtige Rolle des umweltfreundlichen Verkehrs. Wenn wir Besucher dazu anregen, umweltfreundliche Reiseoptionen zu bevorzugen, bereichert dies nicht nur ihr Reiseerlebnis, sondern trägt auch direkt zu saubererer Luft und Vietnams ehrgeizigen Zielen der Klimaneutralität bei.“

ux-boyz-ii-zen-credits-bookingcom-gettyimages-002.jpg
„Grüner Verkehr“ schont die Umwelt und trägt zu Vietnams ehrgeizigem Ziel der Netto-Null-Emissionen bei. (Illustrationsfoto: CTV/Vietnam+)

Laut Patrick Haverman ist das Pilotprojekt in der Provinz Phu Yen und der Stadt Hue mit der kürzlich erfolgten Eröffnung von „Green Transport Check-in and Sharing“-Stationen in Tuy Hoa und Hon Yen ein konkreter Schritt zur Umsetzung der oben genannten Ziele. Durch die Förderung des umweltfreundlichen Sharing-Modells und die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung schafft das UNDP schrittweise die Grundlage für ein wirklich nachhaltiges Ökosystem für grünen Tourismus.

Beispiele für nachhaltige Modelle

In jüngster Zeit haben viele Orte und Unternehmen erkannt, dass die Entwicklung eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus der Weg ist, den Markenwert auf dem globalen Tourismusmarkt zu stärken und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu leisten.

Das Gemüsedorf Tra Que in Hoi An, Provinz Quang Nam, ist ein typisches Beispiel. Dank der Ausrichtung der lokalen Regierung auf nachhaltigen Tourismus durch den Aufbau grüner Tourismusrouten und die Förderung von Tourismusprodukten, die den Wert natürlicher Ressourcen und der soziokulturellen Kultur in Einklang bringen, entwickelt sich dieser Ort jedes Jahr zu einer besonderen Attraktion und empfängt regelmäßig zahlreiche internationale Touristen.

Menschen, die im Gemüsedorf Tra Que im Tourismus arbeiten, geben auch Tipps und teilen ihre Erfahrungen mit anderen Touristenattraktionen in der Stadt, um die Anwendung von Modellen des grünen Tourismus zu fördern und zu verbreiten.

pham-ha.jpg
CEO Pham Ha, selbst Investor, verfolgt stets den Weg des nachhaltigen Tourismus. (Foto: Mai Mai/Vietnam+)

Aus geschäftlicher Sicht erklärte Pham Ha, Vorsitzender der LuxGroup, dass das Denken in Bezug auf nachhaltige Entwicklung bei der LuxGroup und insbesondere bei ihrem Tochterunternehmen Lux Travel DMC seit der Gründung fest verankert sei. Dies sei nicht nur ein Markenversprechen, sondern auch ein konkretes Handlungsversprechen, das sich in allen Strategien und Aktivitäten des Unternehmens widerspiegele.

Lux Travel DMC arbeitet eng mit der Tourismusbranche zusammen, die sich für eine nachhaltige Tourismusentwicklung einsetzt. Dies geschieht durch die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, die Optimierung von Reisen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, die Durchführung von Emissionsprüfungen und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften, beispielsweise durch die Förderung von Tourismusangeboten, die Kultur, Erbe und Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung einbeziehen. Darüber hinaus implementiert Lux Travel DMC CO₂-Kompensationsprogramme, indem 1,50 USD pro Tourist zur Unterstützung von Aufforstungsprojekten, Naturschutz und dem Schutz indigener Kulturen in Vietnam beitragen.

Das dem nachhaltigen Tourismus treu gebliebene Gemüsedorf Tra Que wurde 2024 von der Tourismusorganisation der Vereinten Nationen als „bestes Touristendorf der Welt“ ausgezeichnet. Dieser Erfolg ist dem starken Engagement der Gemeinde und ihrer Einhaltung der drei Säulen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung zu verdanken: Umweltschutz, Kulturerhalt und Verbesserung der Lebensqualität der lokalen Bevölkerung.

Lux Travel DMC hat kürzlich auch 250 strenge Kriterien von Travelife erfüllt – einem internationalen Bewertungs- und Zertifizierungssystem für nachhaltige Entwicklung – und damit das Travelife-Zertifikat für nachhaltigen Tourismus erhalten. Weltweit haben diese Zertifizierung bisher nur 500 Unternehmen erhalten.

copy-of-emperor-cruises-ov1.jpg
Unternehmen, die Luxusresorts in der Halong-Bucht und im Cat-Ba-Archipel anbieten, legen großen Wert darauf, die Bucht sauber zu halten und das grüne Erbe zu bewahren. (Foto: Mitwirkender/Vietnam+)

„Der grüne Weg ist nicht mit Rosen gepflastert.“

Obwohl das Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz erste Erfolge erzielt hat, ist dieser „grüne Weg“ laut CEO Pham Ha alles andere als einfach. Denn die Unternehmen stehen vor der größten Herausforderung: den wirtschaftlichen Kosten für Investitionen in energiesparende Anlagen, Abfallbehandlung, umweltfreundliche Materialien usw. All dies erfordert hohe Kosten und lange Amortisationszeiten. Herr Ha hat beispielsweise bei der LuxGroup Einweg-Plastikflaschen vollständig ersetzt, Stoffbeutel anstelle von Nylontüten eingeführt und Büros sowie Yachten mit energiesparenden Geräten ausgestattet.

Darüber hinaus stellt das fehlende einheitliche Bewusstsein in der Lieferkette und auf dem Markt ein großes Hindernis dar. Partner, insbesondere in abgelegenen Gebieten, von der Einhaltung von Umweltstandards zu überzeugen, ist nach wie vor eine Herausforderung, die durch Dialog, Schulungen und technische Unterstützung bewältigt werden muss. Zudem benötigen grüne Tourismusprodukte nicht nur eine klare Wertpositionierung und Kommunikationsstrategie, sondern haben aufgrund ihrer hohen Preise auch Schwierigkeiten, sich im Wettbewerb zu behaupten und den Massenmarkt zu erreichen. In Vietnam profitieren grüne Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, bisher nicht von spezifischen Anreizen in Bezug auf Steuern, Fördermittel, Produktvergabe oder Marktzugang, was sie möglicherweise davon abhält, auf grünen Tourismus umzusteigen.

Um die oben genannten Engpässe zu beheben, muss sich der grüne Transformationsprozess im vietnamesischen Tourismus laut Patrick Haverman auf vier Schlüsselthemen konzentrieren: grüne Planung; effektives Destinationsmanagement; plastikfreier und kohlenstoffarmer Tourismus; und nachhaltiger, naturnaher Tourismus.

Der Generalsekretär des vietnamesischen Tourismusverbandes, Herr Vu Quoc Tri, stimmte dem UNDP-Vertreter zu und erklärte, dass die Grundlage eines „grünen Reiseziels“ die Vermeidung von Plastikmüll sein müsse. Um ein wirklich grünes Reiseziel zu schaffen, sei natürlich noch viel zu tun, beispielsweise die Nutzung sauberer Energie, der Umweltschutz, die Bewahrung der lokalen Kultur und die optimale Nutzung lokaler Stärken.

plogging.png
Touristen nehmen an der Lauftour teil, um Müll aufzusammeln und die Umwelt zu schützen. (Illustrationsfoto: Mitwirkender/Vietnam+)

Um die CO₂-Emissionen zu reduzieren, sollte die Tourismusbranche laut Professor Dr. Nguyen Van Dinh, Direktor des Instituts für Tourismusökonomie, umweltfreundliche Verkehrsmittel (Elektroautos, Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel) nutzen, naturnahen Tourismus fördern, Langstreckenflüge reduzieren, den Einsatz von Einwegplastik in Hotels und Restaurants einschränken, Wasser und Strom sparen und erneuerbare Energien in Unterkünften einsetzen. Zudem gilt es, das Ökosystem zu schützen und natürliche Ressourcen nicht zu übernutzen.

„Eine grüne Transformation des Tourismus erfordert jedoch die Entwicklung von Gemeinschaftstourismus und Kreislaufwirtschaft, einschließlich der Unterstützung traditioneller Handwerksdörfer, der Schaffung von Arbeitsplätzen für die lokale Bevölkerung und der Priorisierung von Bioprodukten, -lebensmitteln und lokalem Kunsthandwerk. Gleichzeitig gilt es, das Bewusstsein und die Verantwortung für den Tourismus zu stärken, indem Touristen über nachhaltigen Tourismus aufgeklärt und zur Teilnahme an Naturschutzmaßnahmen ermutigt werden“, sagte Professor Dr. Nguyen Van Dinh.

Die grüne Transformation ist ein langfristiger Prozess, der Entschlossenheit, Konsens und Ausdauer von allen Beteiligten erfordert – von der Makropolitik über Unternehmensinvestitionen und die Reaktion der lokalen Bevölkerung bis hin zum Konsumverhalten der Touristen. Herr Vu The Binh versicherte, dass der vietnamesische Tourismusverband grüne Initiativen weiterhin begleiten, unterstützen, fördern und verbreiten wird, um so zu einem verantwortungsvolleren, humaneren und nachhaltigeren Tourismus in Vietnam beizutragen.

Die Modernisierung des vietnamesischen Tourismus durch die Entwicklung grüner Reiseziele ist nicht nur ein erstrebenswertes Ziel, sondern auch eine unabdingbare Notwendigkeit und eine strategische Chance. „Das UNDP Vietnam engagiert sich für die enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, dem vietnamesischen Tourismusverband und allen Partnern auf diesem wegweisenden Transformationsweg. Denn eine grüne Transformation des Tourismus ist nicht nur ein starker Motor für Wirtschaftswachstum, sondern auch ein solider Schutzschild für Vietnams unschätzbares Naturerbe für zukünftige Generationen“, bekräftigte Patrick Haverman.

tam-coc1.jpg
Ninh Binh gehört ebenfalls zu den Orten, die sich zu einem nachhaltigen, grünen Reiseziel entwickeln wollen. (Illustrationsfoto: Mitwirkender/Vietnam+)
(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chuyen-doi-xanh-trong-du-lich-con-duong-khong-trai-hoa-hong-post1027161.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt