Soft Skills – Die Überlebensausrüstung der Generation Z im KI-Zeitalter
Alle Bereiche und Berufe haben sich im Vergleich zu früher stark verändert. Dies hat zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt hinsichtlich Branchenstruktur, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsmethoden geführt. Die „sichere Karriere fürs Leben“ ist nicht mehr gefragt, und auch die Einstellung „ein Job für neun ist besser als neun Jobs“ wird anders verstanden. Um sich diesen Veränderungen problemlos anpassen zu können, muss sich die Generation Z viele Fähigkeiten aneignen. Arbeitgeber legen heute nicht nur Wert auf Fachwissen, sondern insbesondere auf die Soft Skills ihrer Mitarbeiter, und genau diese Soft Skills sind im digitalen Zeitalter unverzichtbar. Arbeitnehmer im Allgemeinen und die Generation Z im Besonderen müssen sich die Einstellung zu lebenslangem Lernen zu eigen machen: „Solange man arbeitet, muss man lernen.“
Experten sind jedoch auch der Meinung, dass die Generation Z nicht zu „Übermenschen“ werden müsse, sondern zu „flexiblen, belastbaren und kontinuierlich lernenden Versionen“.
Diskussion „Worauf muss sich die Generation Z im KI-Zeitalter vorbereiten?“ mit der Teilnahme von drei Experten von Google, Groove Technology und RMIT Vietnam
FOTO: RMIT
In der von VnExpress und der RMIT University Vietnam organisierten Diskussion „Worauf sich die Generation Z im KI-Zeitalter vorbereiten muss“ erklärte Nguyen Phuong Mai, CEO von Groove Technology Vietnam, dass sich die Generation Z auf Fachwissen und die Schulung der notwendigen Soft Skills konzentrieren müsse. „Wir haben viele technologische Revolutionen erlebt. Egal wie weit sich die Technologie entwickelt, sie ist immer nur ein Werkzeug zur Unterstützung der Arbeit“, betonte Nguyen Phuong Mai.
Zuvor hatte eine von VnExpress durchgeführte Umfrage zum gleichen Thema unter Beteiligung von fast 7.000 Eltern und Angehörigen der Generation Z ebenfalls großes Interesse an wichtigen Fähigkeiten für die zukünftige Karriere gezeigt. Fast 50 % der Eltern glauben, dass ihre Kinder sich anpassen und neue Fähigkeiten erlernen müssen.
5 Fähigkeitsgruppen werden die „Trumpfkarte“ des Menschen gegen die KI sein
In der obigen Diskussion schlugen Experten fünf Kompetenzgruppen vor, mit denen sich die Generation Z ausstatten muss, um stets auf alle Veränderungen vorbereitet zu sein, die Chancen der Technologie optimal zu nutzen und echten Mehrwert zu schaffen.
Die digitalen und technologischen Kompetenzen, darunter die Fähigkeit zur Fernarbeit, KI-Kompetenzen, Technologie- und Datenkompetenzen, sind für die Generation Z wichtige Fähigkeiten zur Leistungsoptimierung. Wichtig ist, dass die Generation Z KI richtig nutzt, wenn sie nicht möchte, dass KI ihr kritisches Denken und ihre kreativen Fähigkeiten beeinträchtigt.
Digitale Fähigkeiten und Technologie helfen der Generation Z, ihre Arbeitsleistung zu optimieren
Laut Frau Nguyen Phuong Dung – einer ehemaligen Studentin des RMIT Vietnam und ehemaligen Leiterin der Wirtschaftsabteilung für KMU, Vietnam & Indonesien (Google Ads) – muss die Generation Z ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Bereich Technologie ständig auf dem neuesten Stand halten. „Aufhören bedeutet nicht Stillstand, sondern Zurückfallen“, betonte Frau Phuong Dung.
„Keine Maschine hat Leidenschaft“, fügte Associate Professor Dr. Dinh Ngoc Minh, stellvertretender Leiter für Forschung und Innovation an der Fakultät für Naturwissenschaften , Ingenieurwesen und Technologie des RMIT Vietnam, hinzu. Neben technologischen Fähigkeiten muss die Generation Z auch „menschliche“ Werte pflegen, verstehen, was KI gut kann, und das maximieren, was Menschen gut können, was die Technologie nicht erreichen kann.
Kommunikations- und Teamfähigkeit sind ebenfalls Fähigkeiten, die die Generation Z unabhängig von ihrem Berufsfeld besitzen muss. Dazu gehören effektive Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, interkulturelle Kommunikation, Präsentation, Verhandlungsgeschick, Networking, Kundenservicedenken usw. Diese Fähigkeiten helfen der Generation Z, die Kundenbedürfnisse zu verstehen und so nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
RMIT-Studenten üben regelmäßig Präsentationsfähigkeiten durch praktische Lernaktivitäten.
FOTO: RMIT
Die dritte Gruppe von Fähigkeiten umfasst Denk- und Problemlösungsfähigkeiten . Diese Gruppe umfasst viele Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, kreatives Denken, Innovation, datenanalytisches Denken usw. Dies sind die Schlüsselkompetenzen, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen, um kreative und effektive Lösungen zu finden.
Zu den Fähigkeiten des Selbstmanagements und der persönlichen Entwicklung gehören unter anderem Zeitmanagement, lebenslanges Lernen, Ausdauer, Anpassung an Veränderungen, emotionales Management und Lebensbalance. Dies sind auch wichtige Fähigkeiten, da die Generation Z im Technologiezeitalter mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist und sein wird.
Schließlich sind es die Führungs- und Managementfähigkeiten – der Schlüsselfaktor, der der Generation Z hilft, ihre Position zu behaupten und ihre Karriere voranzutreiben. Dazu gehören Führungskompetenzen, persönliches Projektmanagement und Personal Branding. Die Generation Z muss sich mit diesen Fähigkeiten ausstatten, um ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, ihr Selbstwertgefühl in den Augen der Arbeitgeber zu steigern und im Leben erfolgreich zu sein.
Experten teilen die gleiche Meinung über die wichtigen Fähigkeiten der Generation Z im KI-Zeitalter und betonten auch die Bedeutung einer universitären Ausbildung im neuen Zeitalter. Frau Nguyen Phuong Mai würdigte die Praxisnähe der RMIT Vietnam, die durch die Beteiligung zahlreicher Unternehmen im Industriebeirat erreicht wurde. Dies trägt dazu bei, das Ausbildungsprogramm praxisnäher zu gestalten und Studierenden optimale Praktikums- und Jobmöglichkeiten zu bieten. Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Ngoc Minh fasste zusammen, dass die RMIT nach 25 Jahren Präsenz und Entwicklung in Vietnam Studierende durch die Kombination verschiedener Faktoren auf die Zukunft vorbereitet: Vermittlung multidisziplinärer Fähigkeiten und flexibler Anpassung, Technologiekompetenz sowie das Ökosystem „Universität – Wirtschaft – Studierende“.
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-gia-ai-goi-y-nhom-ky-nang-gen-z-can-co-de-vung-buoc-tuong-lai-185250516193728819.htm
Kommentar (0)