Den polizeilichen Ermittlungen zufolge benutzte Tam die Telefonnummer 096123, um bei einer Bank in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Zahlungskonto zu eröffnen. Im Mai 2023 benutzte Tam die App dieser Bank und gab die (registrierte) Kontonummer in sein Telefon ein. Anschließend eröffnete Tam über die App ein Online-Sparbuch im Wert von 1 Million VND. Gemäß den Bestimmungen der Bank hätte Tam mit seinem Sparbuch im Wert von 1 Million VND 850.000 VND leihen können. Tam nutzte jedoch Technologie, um illegal in das Finanzinformationssystem dieser Bank einzudringen, indem er den Code des als Sicherheit hinterlegten Sparbuchs im Wert von 1 Million VND auf über 51 Milliarden VND manipulierte. Zwischen dem 23. Mai und dem 9. Juni griff Tam sieben Mal in das Bankensystem ein und hob insgesamt über 10,5 Milliarden VND ab und überwies sie auf sein Privatkonto (und überwies anschließend 500 Millionen VND zurück an die Bank). Tam hob 6,5 Milliarden VND ab, der Restbetrag wurde entdeckt und von der Bank eingefroren, bevor er ihn abheben konnte.
Hackern, die in Banksysteme eindringen, um Geld zu stehlen, drohen jahrelange Gefängnisstrafen.
Kommentare von Technologieexperten
Herr Vu Ngoc Son, Chief Technology Officer (CTO) der NCS Company, kommentierte diesen Cyberangriff wie folgt: Der Fall werde derzeit von der Polizei untersucht, sodass es keine genauen Informationen darüber gebe, wie die Hacker in das System eingedrungen seien.
Aufgrund erster Informationen vermutete Herr Son, dass der Hacker möglicherweise eine Schwachstelle in einer Komponente des Banksystems ausgenutzt und so das Hypothekenverwaltungssystem manipuliert hatte, um Daten zu manipulieren. Dies ist ein eher seltener Fall, da der Hacker Daten bearbeitete, die direkt mit seinen persönlichen Krediten und Konten in Zusammenhang standen. Daher kann der Hackerangriff nur anhand des Transaktionsverlaufsprotokolls des Systems erkannt werden. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Fälle, in denen Hacker Banken angriffen, dann fremde Konten nutzten und Geld über zahlreiche Zwischenbanken transferierten, was die Erkennung, Untersuchung und Wiederbeschaffung von Vermögenswerten erschwerte und komplizierter machte.
Herr Son fügte hinzu: „Banken verfügen derzeit über Systeme zur Überwachung ungewöhnlicher Transaktionen sowie SOC-Systeme zur Überwachung und Erkennung von Cyberangriffen. Die Entdeckung ist also nur eine Frage der Zeit. Bei frühzeitiger Erkennung sind die Folgen in der Regel geringer. Um ähnliche Fälle zu verhindern, müssen Banken die Schwachstellen in ihren Systemen stärker prüfen, die Netzwerksicherheit besser überwachen und ungewöhnliche Transaktionen überwachen, um Vorfälle schnell zu erkennen und umgehend zu beheben.“
Frau Vo Duong Tu Diem, Direktorin von Kaspersky Vietnam, berichtete Thanh Nien über den Vorfall und erklärte, dass die Aktionen des Hackers Eingriffe darstellten, die das System beschädigten und möglicherweise Schwachstellen schufen, die anderen Hackern die Möglichkeit zum Eindringen eröffneten. Hätte die Bank umgehend auf den Vorfall reagiert, wären die Daten anderer Kunden nicht betroffen gewesen. Andernfalls könnten die Folgen finanzielle Verluste und Identitätsverluste für die Nutzer sein.
Für Nutzer von Online-Zahlungsdiensten empfiehlt Kaspersky, vor Hackerangriffen zu schützen. Nutzen Sie zunächst virtuelle Karten für Online-Zahlungen, sperren Sie alte Karten und verwenden Sie mindestens einmal jährlich neue. Setzen Sie außerdem niedrige Zahlungslimits für Zahlungskarten oder halten Sie den Kontostand niedrig. Stellen Sie außerdem sicher, dass Banken stets eine Online-Zahlungsbestätigung mit Einmalcodes (OTP), 3D-Sicherheit oder ähnlichen Mechanismen verlangen.
Um nicht Opfer von Hackern zu werden, sollten Nutzer Zahlungsmethoden und Website-Adressen sorgfältig prüfen, bevor sie Finanzinformationen eingeben. Am besten nutzen Sie Cybersicherheitslösungen wie Sicherheitsanwendungen, Antivirenprogramme usw., um Online-Zahlungen zu schützen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)