Inländischer Goldpreis
Die aktuelle Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von Gold wurde auf rund 3 Millionen VND gesenkt. Diese Differenz ist jedoch immer noch sehr hoch. Anleger riskieren Verluste, wenn Unternehmen das Risiko auf die Käufer abwälzen.
Die Goldpreise steigen zwar, doch die Differenz zwischen An- und Verkaufszahlen von Gold ist sehr hoch, sodass Anleger bereits nach einer Woche Kaufzeit hohe Verluste erleiden.
Insbesondere verlieren Anleger 2 Millionen VND/Tael, wenn sie am 31. Dezember 2023 bei der DOJI Group Gold zu 74 Millionen VND/Tael kaufen und es heute (7. Januar 2024) verkaufen. Ebenso verlieren Anleger 2 Millionen VND/Tael, wenn sie Gold bei der Saigon Jewelry Company SJC kaufen.
Derzeit wird der Unterschied zwischen dem Kauf und Verkauf von Gold im Land als zu groß angesehen. Dies kann dazu führen, dass Käufer bei Investitionen Geld verlieren.
Die weltweiten Goldpreise verzeichneten ihren ersten wöchentlichen Rückgang seit einem Monat. Zum Wochenende veränderten sich die Goldpreise angesichts der nahezu seitwärts tendierenden US-Dollar-Kursentwicklung kaum. Am 7. Januar um 17:00 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs weiteren Hauptwährungen misst, bei 102,049 Punkten (minus 0,09 %).
Das Edelmetall fiel nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten. Diese zeigten, dass die US- Wirtschaft im Dezember 2023 216.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat – mehr als erwartet. Der Rückgang wurde dann etwas gebremst, nachdem Daten des Institute for Supply Management (ISM) zeigten, dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) im Dienstleistungssektor im vergangenen Monat von 52,7 % auf 50,6 % fiel.
Obwohl die US-Notenbank (FED) voraussagte, dass die Zinssätze in diesem Jahr wahrscheinlich sinken würden, untermauerte der am 5. Januar veröffentlichte Beschäftigungsbericht die Möglichkeit einer „sanften Landung“ der US-Wirtschaft sowie die Haltung, die Zinssätze über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, was für den Goldpreis ungünstig ist.
Goldpreisprognose
Jerry Braakman, Präsident und Chief Investment Officer der First American Trust Company, erklärte, dass dieses Edelmetall oft positiv auf niedrigere Zinsen, einen schwächeren US-Dollar und ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum reagiere. Daher seien die oben genannten Informationen „nicht förderlich für den Goldpreis“.
Dieser Experte ist jedoch der Ansicht, dass wir uns nicht zu sehr auf den monatlichen Beschäftigungsbericht konzentrieren sollten. Er prognostiziert weiterhin, dass sich die US-Wirtschaft in diesem Jahr abschwächen wird, was die FED zu einer Senkung der Zinssätze veranlassen und damit den Goldpreis stützen wird.
Diese Woche nahmen neun Wall-Street-Analysten an der Kitco News Goldumfrage teil und bleiben optimistisch wie eh und je. Sechs Analysten (66 %) erwarten für die nächste Woche einen Anstieg des Goldpreises, während nur ein Analyst (11 %) mit fallenden Preisen rechnet. Die restlichen zwei Analysten (22 %) stehen dem Goldpreis neutral gegenüber.
An Kitcos Online-Umfrage nahmen insgesamt 301 Stimmen teil. 149 Privatanleger (50 %) erwarteten in der nächsten Woche einen Anstieg des Goldpreises. Weitere 79 (26 %) prognostizierten einen Preisrückgang. 73 Befragte (24 %) äußerten sich neutral zu den kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall.
Weitere Artikel über Goldpreise in der Lao Dong Zeitung finden Sie hier ...
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)