Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gerade erzählte Geschichte: Rettungsfahrt mitten im Sturm

(PLVN) – Angesichts der fragilen Grenze zwischen Leben und Tod, entweder indem er dem Opfer schnell das Bein abtrennte, um den Trümmern zu entkommen, oder indem er beharrlich jeden Zentimeter Beton wegmeißelte, um die Beine des Opfers zu retten, entschied sich Major Ha trotz der lauernden Gefahren mutig für die humane Option.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam25/04/2025


Im September 2024 erreichte die heftige Flut des Sturms Nr. 3 (Yagi) den Norden und hinterließ tiefe Wunden im Land der Yen Bai: 54 Tote, 42 Verletzte und mehr als 27.300 beschädigte Häuser. Inmitten des Chaos beeilten sich alle, einen sicheren Hafen zu finden. Doch in Zeiten der Gefahr trotzen die Soldaten der Öffentlichen Volkssicherheit der Gefahr, um den Frieden des Volkes zu schützen.

Unter ihnen ist Oberleutnant Doan Hai Ha, ein Offizier des Stabsteams der Polizeibehörde für Brandschutz, Brandbekämpfung und Rettung (PCCC & CNCH) der Provinzpolizei Yen Bai, ein Beispiel für Mut und Menschlichkeit.

Die Geschichte seiner Rettungsreise mitten in einer stürmischen Nacht und seiner richtigen Entscheidung ist nicht nur ein Wunder, sondern auch eine berührende Melodie, ein lebendiges Zeugnis für den Geist eines friedlichen Lebens und eine lebenslange Verpflichtung, den Menschen zu dienen.

Trotz der Gefahr näherten sich Leutnant Ha und seine Teamkollegen schnell dem Ort des Geschehens, um die in den Trümmern eingeschlossenen Opfer zu retten. Foto: Mitwirkender

Trotz der Gefahr näherten sich Leutnant Ha und seine Teamkollegen schnell dem Ort des Geschehens, um die in den Trümmern eingeschlossenen Opfer zu retten. Foto: Mitwirkender

In der Nacht des 9. September 2024 ertönte in der stockfinsteren Nacht ein Notruf der Gruppe 4, Station Yen Ninh. Ein altes Haus stürzte vollständig ein und begrub vier Menschenleben unter Bergen aus Beton und Schlamm. Die Fluten stiegen, die Hänge stürzten weiter ein und in der dunklen Nacht ertönten schwache Hilferufe.

Ohne zu zögern ignorierten Leutnant Ha und seine Teamkollegen die Gefahr und näherten sich schnell dem Unfallort, wobei ihre brennenden Herzen sie dazu drängten, das Opfer aus der Gefahrenzone zu retten. Die Lage ist noch kritischer, da eine Person gestorben ist, eine Person gerade gerettet wurde und zwei Menschen immer noch unter den Trümmern eingeschlossen sind.


Mit Erfahrung und Ruhe trennte Leutnant Ha schnell mit einer hydraulischen Zange jeden Zentimeter des Betonblocks. Nach großen Anstrengungen rettete er ein Opfer. Das Bein des anderen Mannes war durch einen Türrahmen und einen Balken gebrochen worden und er lag unter einem großen Betonstück – Teil einer Konstruktion, die weiteres Geröll in einem prekären Gleichgewicht hielt.

Inmitten der Panik drängten die Umstehenden die Beamten unentwegt, dem Opfer das Bein amputieren zu lassen, um sein zerbrechliches Leben in den Trümmern zu retten. In diesem Moment flehte das Opfer, mit vor Schmerz und Blutverlust blassem Gesicht und tränengefüllten Augen, um sein Leben, flehte aber gleichzeitig: „Schneiden Sie mir das Bein ab, ich kann nicht mehr!“ Die Familie stand nicht weit entfernt, Tränen strömten über ihre Gesichter, und hilflos mussten sie zusehen, wie ihr geliebter Mensch zwischen Leben und Tod schwebte.

Der Druck lastete schwer auf Leutnant Has Schultern – eine falsche Entscheidung könnte zum Einsturz der gesamten Struktur führen und alle unter sich begraben, von den Opfern bis zum Rettungsteam. Doch mit entschlossenem Blick und ruhiger Stimme war Leutnant Ha entschlossen, sowohl das Leben als auch die Beine des Opfers zu retten. Die Entscheidung gegen eine Amputation war nicht nur eine technische Entscheidung, sondern auch ein zutiefst menschlicher Akt.

Aufgrund seiner jahrelangen Trainings- und Kampferfahrung war ihm klar, dass zum Abtrennen eines Beins ein Stück Beton bewegt werden musste und dass selbst die geringste Erschütterung das empfindliche Gleichgewicht stören und zu einer Katastrophe führen konnte. „Es muss einen anderen Weg geben“, sagte er dem Team. „Wir können nicht zulassen, dass sie auch nur einen Teil ihres Körpers verlieren, wenn es noch Hoffnung gibt.“ Stattdessen wies er das Team an, mit hydraulischen Zangen und Stützwerkzeugen jeden Zentimeter Beton freizulegen und sich vorsichtig Stück für Stück durch den Schlamm zu graben.

Der Regen prasselte weiter herab und rieb Salz in seine Müdigkeit, der Boden unter seinen Füßen drohte ihn zu verschlucken, aber seine Hände hörten nicht auf zu kreisen. Mehr als drei Stunden vergingen, und er und seine Teamkollegen kämpften unter diesen harten Bedingungen gegen die Zeit, gegen die Natur und gegen die wachsende Verzweiflung in den Herzen der Opfer.

Am 10. September 2024 um 2:00 Uhr morgens, als das letzte Betonstück gerade weit genug angehoben war, konnte das Bein des Opfers ohne Amputation befreit werden. Der Seufzer der Erleichterung des Rettungsteams vermischte sich mit dem Schluchzen der Familie.

Obwohl sie erschöpft waren, versuchten die Opfer immer noch, den Kopf zu heben. Ihre Augen waren erfüllt von Dankbarkeit gegenüber Leutnant Ha – demjenigen, der sie im dunkelsten Moment nicht im Stich gelassen hatte. Die Mutter des Opfers umarmte ihr Kind freudig und flüsterte: „Danke, danke, dass Sie die Beine meines Kindes gerettet haben.“


Die Entscheidung von Leutnant Ha rettete nicht nur ein Leben, sondern gab dem Opfer auch die Möglichkeit, wieder auf eigenen Beinen zu gehen und die unheilbaren seelischen Narben zu vermeiden, die eine Amputationsoperation hinterlassen kann. Angesichts der verheerenden Folgen des Taifuns Yagi war diese Tat ein Lichtblick und eine Bestätigung dafür, dass selbst inmitten von Leben und Tod Mitgefühl und Ausdauer die Oberhand behalten können.

Die Entscheidung von Leutnant Ha, das Bein des Opfers nicht zu amputieren, ist ein Beweis für seine hervorragenden beruflichen Fähigkeiten, seine Ruhe unter Druck und vor allem sein gutes Herz. Er hat sich nicht für die einfache Lösung entschieden, sondern für den schwierigeren Weg, um das Leben des Opfers zu schützen. In einem Notfall, wenn jede Sekunde zählt, kann diese Entscheidung umstritten sein – aber es ist dieses verantwortungsvolle Risiko, das das Wunder möglich macht.

Seine Taten berührten die Herzen der Menschen, die diese Szene miterlebten, nicht nur wegen seines Mutes, sondern auch wegen seiner tiefen Emotionen – ein Soldat, der im Sturm durchnässt war, dessen Hände vor Kälte und Müdigkeit zitterten, dessen Augen jedoch vor Glauben leuchteten, als er seine Mission erfüllte.

Oberleutnant Ha und die Feuerwehr- und Rettungspolizei Yen Bai waren nicht nur bei der Rettungsmission von Team 4 dabei, sondern nahmen während des Sturms Yagi auch an Dutzenden anderer Missionen teil. Sie suchten in den Trümmern nach Opfern, wateten durch tosende Fluten, evakuierten Hunderte von Haushalten aus gefährlichen Gebieten und verteilten Hunderte von Hilfsmahlzeiten. Trotz Hochwasser, umgestürzten Bäumen, Erdrutschen und unzähligen Gefahren ließen er und seine Teamkollegen sich nicht beirren.

Seine Teamkollegen erzählten: „Ha war immer der Erste, der sich freiwillig meldete. Egal wie müde oder gefährlich es war, er gab nie auf. Er sagte, jeder Hilferuf sei ein Leben und wir dürften keine Sekunde verpassen.“

Feuerwehrpolizei und Das Rettungsteam der Provinzpolizei Yen Bai brachte das Opfer in einen sicheren Bereich. Foto: Mitwirkender

Soldaten der Brandschutz- und Rettungspolizei der Provinz Yen Bai brachten die Opfer in Sicherheit. Foto: Mitwirkender


Die Geschichte von Oberleutnant Doan Hai Ha ist ein lebendiger Beweis für den Mut und die Menschlichkeit der vietnamesischen Volkssicherheitstruppe. Sein Bild – durchnässt, mit vor Kälte und Schlamm zitternden Händen, aber mit leuchtenden Augen, als er seine Mission erfüllte – hat sich tief in die Herzen der Menschen von Yen Bai eingebrannt. Sein stilles Opfer rettete nicht nur zwei Leben, sondern schenkte auch in den dunkelsten Tagen Hoffnung.

Auch nach dem Sturm erzählten sich die Leute von Yen Bai noch immer von diesem Soldaten, als Tribut an die Helden, die bereit waren, dem Sturm standzuhalten. Sie – Menschen wie Oberleutnant Ha – waren es, die das epische Gedicht „Für nationale Sicherheit und ein friedliches Leben“ schrieben und damit einen unauslöschlichen Eindruck in den Herzen der Menschen hinterließen.

Hoang Yen - Phuong Thao

Quelle: https://baophapluat.vn/chuyen-gio-moi-ke-hanh-trinh-cuu-nan-giua-bao-giong-post546614.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften
Sehen Sie sich den spektakulären Auftritt russischer Kampfjets zum 80. Jahrestag des Sieges an
Cuc Phuong in der Schmetterlingssaison – wenn sich der alte Wald in ein Märchenland verwandelt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt