Russlands Exporte von Kokskohle (Metallkohle) nach Indien stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahr um das 2,3-fache auf 4,3 Millionen Tonnen, berichtete die russische Zeitung Vedomosti am 23. Oktober unter Berufung auf Daten des indischen Ministeriums für Handel und Industrie.
Der Anteil Russlands an den Kokskohleimporten des südasiatischen Landes stieg von 5 % auf 11,2 %.
Nach Rohöl wird in den kommenden Jahren ein weiterer wichtiger Rohstoff aus Russland den indischen Markt überschwemmen: Kokskohle. Die Gründe bleiben dieselben: niedrigere Preise, schnellere Lieferung und Diversifizierung des Angebots, erklärt Indiens Live Mint.
Auf russischer Seite begannen die Kohleexporte im vergangenen Jahr stark anzusteigen, da Unternehmen ihre Exporte von den Märkten in der Europäischen Union (EU) abzogen, die „Angst“ vor der Verwendung von Kohle hat und „gerne“ Sanktionen verhängen würde, berichtete die russische Zeitung „Wedomosti“.
Die EU hat im Rahmen des fünften Sanktionspakets gegen Moskau wegen der „speziellen Militäroperation “ in der Ukraine den Import russischer Kohle ab dem 10. August 2022 verboten.
Der Block ist nun dabei, mit den Mitgliedsstaaten über ein zwölftes Sanktionspaket gegen Russland zu beraten. Dieses Paket umfasst ein Verbot russischer Diamanten sowie weitere Einschränkungen für Moskaus Möglichkeiten, Sanktionen durch Unternehmen in Drittländern zu umgehen.
Bulldozer bewegen Kohlehaufen im Osinnikovskaya-Kohlebergwerk in Osinniki, Russland. Foto: Bloomberg
Das Beratungsunternehmen Ykov and Partners (ehemals McKinsey Russland) erwartet, dass Indien langfristig zu einem wichtigen Abnehmer russischer Hüttenkohle wird. Nach Schätzungen des Beratungsunternehmens werden über 60 Prozent der Exporte nach Indien gehen.
Boris Krasnozhyonov, Leiter der Aktienmarktanalyse bei der Alfa-Bank – Russlands größter Geschäftsbank, wies darauf hin, dass es auf dem Weltmarkt an hochwertiger metallurgischer Kohle mangele.
Indien sei aufgrund des rasanten Wachstums der Stahlproduktion und des Stahlverbrauchs ein wichtiger Importeur hochwertiger Kokskohle, sagte Krasnozhyonov. Ihm zufolge suche Indien aktiv nach alternativen Bezugsquellen für australische Kohle, sodass die Nachfrage nach russischer Kohle weiter steigen werde.
Die aktuellen Kohlepreise auf dem Weltmarkt und der Rückgang des Rubels gegenüber dem Dollar sorgen laut Experten für hohe Profitabilität für russische Exportunternehmen.
Die weltweiten Kohlepreise werden angesichts der rückläufigen australischen Exporte weiter steigen, fügte Achmed Alijew, Metall- und Bergbauanalyst bei BCS World of Investments – einem Mitglied der russischen BCS Financial Group – hinzu.
Die Kostensenkung bleibe jedoch ein wichtiges Ziel für die russischen Kohleproduzenten, erklärte Dmitri Baranow, ein führender Experte bei Finam Management. Dies werde es ihnen ermöglichen, ihre Position auf dem Weltmarkt künftig deutlich zu stärken, erklärte der Experte der Moskauer Finanzholding .
Minh Duc (Laut TASS, Bloomberg, Live Mint)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)