Nach der Dominanz in der V.League betrat Nam Dinh FC die kontinentale Arena mit dem Wunsch, neue Höhen zu erreichen. Doch jedes Mal, wenn sie auf japanische Vertreter trafen, bekam das Team aus der Stadt eine „kalte Dusche“.
In der Saison 2024/25 schied der Verein nach einer 0:7-Gesamtniederlage gegen Sanfrecce Hiroshima aus dem Asien-Pokal C2 aus. Ein Jahr später gelang Nam Dinh FC trotz höherer Investitionen immer noch keine Überraschung, als man am Abend des 22. Oktober in der Gruppenphase des Asien-Pokals C2 zu Hause mit 1:3 gegen Gamba Osaka FC verlor.
![]() |
Ausländische Spieler konnten dem Nam Dinh Club nicht dabei helfen, das kontinentale Niveau zu erreichen. |
Die Bemühungen des Nam Dinh Clubs, neue Höhen zu erreichen
Der Nam Dinh Club dominierte die V.League zwei Saisons in Folge und möchte das Image des vietnamesischen Fußballs auf den Kontinent bringen. Das Team scheut sich nicht, viel Geld für die Verpflichtung ausländischer Spieler aus Südamerika und Europa auszugeben und nimmt dafür sogar in Kauf, einen Teil der nationalen Erfolge zu opfern, um sich auf die internationale Bühne zu konzentrieren.
Die Entwicklungen auf dem Spielfeld zeigen jedoch, dass die Ambitionen noch lange brauchen, um ihre fußballerische Kompetenz zu verbessern. Im Spiel gegen Gamba Osaka setzte Nam Dinh FC eine Aufstellung mit 8/11 ausländischen Spielern ein, wurde aber dennoch von der Aufstellung des japanischen Teams mit nur einem ausländischen Spieler völlig deklassiert.
Laut Statistik hatte Gamba Osaka 67 % der Bälle unter Kontrolle, gab 28 Schüsse ab (im Vergleich zu Nam Dinhs 13), kreierte 7 gefährliche Chancen und 8 Torschüsse – doppelt so viele wie ihre Gegner. Das japanische Team spielte außerdem mehr als 628 Pässe mit einer Genauigkeit von 89 %, während Nam Dinh nur 76 % erreichte. Der Unterschied in der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der Fähigkeit, dem Pressing zu entkommen, und der Organisation war in jeder Phase des Ballbesitzes deutlich spürbar.
Dieses Spiel zeigt, dass Nam Dinh trotz hoher Investitionen in ausländische Spieler nicht mit den Top-Klubs des Kontinents mithalten kann. Es fehlt ihnen an Bindung, sie sind taktisch nicht versiert und reagieren in Umschaltsituationen nur langsam.
![]() |
Gamba Osaka Club setzt auf der Stürmerposition ausschließlich ausländische Spieler ein. |
Der Niveauunterschied zwischen den beiden Fußball-Hintergründen
Nam Dinhs Einsatz verdient Anerkennung. Die Niederlage gegen Gamba Osaka spiegelt den enormen Leistungsunterschied zwischen dem vietnamesischen und dem japanischen Fußball wider.
Japanische Fußballmannschaften verfügen nicht nur über Spieler mit überlegener Technik und taktischem Denken, sondern können sich auch auf ein professionelles Betriebssystem stützen: Jugendtraining, Sportwissenschaft , taktische Daten und langfristige Strategie.
Der Nam Dinh Club kämpft unterdessen immer noch mit Problemen hinsichtlich der Organisation, des Zusammenhalts und insbesondere der Fähigkeit, Taktiken anzupassen.
Trainer Vu Hong Viet wird zwar kritisiert und seine Fähigkeiten werden angezweifelt, aber insgesamt hat kein vietnamesischer Trainer den Mut und die Erfahrung, die enorme Arbeit zu bewältigen, die das südvietnamesische Team leisten muss, um seine Position in der V.League zu behaupten und gleichzeitig den Sprung nach Asien zu wagen. Diese Aufgabe übersteigt die Kapazitäten des derzeitigen nationalen Trainerausbildungssystems.
Die Niederlage von Nam Dinh muss realistisch betrachtet werden. Da die Grundlagen des Fußballs noch nicht perfektioniert sind, ist die 1:3-Niederlage kein Grund zur Schande, sondern eine Warnung vor dem Ehrgeiz, Abkürzungen zu nehmen.
Nam Dinh FC ist ein Symbol für den Wunsch des vietnamesischen Fußballs, auf Vereinsebene kontinentales Niveau zu erreichen. Die Niederlage gegen Gamba Osaka zeigt, dass der Weg nicht allein durch Geld und ausländische Spieler verkürzt werden kann, sondern ein strategisches Fundament, System und den entsprechenden Mut erfordert.
Vom frühen 21. Jahrhundert bis heute hat der japanische Fußball viele umfassende Revolutionen durchgemacht, von der Jugendausbildung über professionelle Turniere, die Infrastruktur und die Verbindungen zu Top-Turnieren bis hin zum Export von Spielern. Dieses „Ökosystem“ hat ihnen in den letzten fünf Jahren geholfen, Spanien, Deutschland und zuletzt Brasilien zu schlagen.
Was den vietnamesischen Fußball betrifft, so ist in jeder Profisaison die Angst vor dem Ausscheiden von Mannschaften aus dem Turnier spürbar. Es ist klar, dass sich die Leistungslücke nicht so schnell schließen lässt. Und Nam Dinhs Scheitern ist, wenn man es richtig betrachtet, eine Erinnerung daran, dass es keine Abkürzung zum kontinentalen Niveau gibt.
Quelle: https://znews.vn/clb-nam-dinh-lai-nhan-gao-nuoc-lanh-cho-tham-vong-chau-a-post1596101.html
Kommentar (0)