Das 67 Millionen Jahre alte Skelett eines Tyrannosaurus Rex im französischen Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris im Jahr 2018
Einer neuen Studie zufolge, die im Palaeontology Journal der Palaeontological Society (Großbritannien) veröffentlicht wurde, gab es etwa 1,7 Milliarden Tyrannosaurus Rex -Dinosaurier. T. rex) bevor der Asteroid die Erde traf und ihr Aussterben verursachte.
Um auf die oben genannte Zahl zu kommen, mussten die Wissenschaftler zahlreiche Berechnungen durchführen, von der durchschnittlichen Lebensspanne bis hin zur Geschlechtsreife und der Anzahl der ausgebrüteten Eier.
Obwohl 1,7 Milliarden eine ziemlich große Zahl sind, geht man nach der neuesten Schätzung immer noch davon aus, dass es 800 Millionen weniger Dinosaurier gibt als in einer Studie aus dem Jahr 2021 festgestellt wurde. Die neue Analyse basiert auf den aktuellsten verfügbaren Informationen zur Evolution und Fortpflanzung der Dinosaurier. Es scheint also genauer zu sein.
„Im Gegensatz zu dieser Studie stehen die im vorherigen Modell berechneten Generationszeiten, Lebensdauern, Reproduktionsraten und Reproduktionswerte von Individuen in starkem Widerspruch zu unserem derzeitigen Verständnis der Biologie von T. rex und anderen Theropodendinosauriern“, schrieb die Evolutionsökologin Eva Griebeler von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Deutschland in der neuen Studie.
„Ihre Zahlen unterscheiden sich auch von denen der heute lebenden Reptilien, Vögel und großen Säugetiere. Alle diese Mängel des vorherigen Modells legen nahe, dass mein Modell für die Beurteilung individueller und populationsbezogener Merkmale von T. rex und anderen ausgestorbenen Arten nützlicher ist“, schrieb Griebeler.
Rennen mit Tyrannosaurus Rex? Der Mensch wird gewinnen
Einfach ausgedrückt zeigen die neuen Berechnungen geringere Überlebensraten des T. rex, weniger Generationen insgesamt und eine geringere Anzahl an Eiern. Dank detaillierter Fossilienstudien und Vergleichen mit modernen Arten, die einige Dinosauriermerkmale aufweisen, verfügen wir über bessere Daten zu diesen Faktoren.
Autor Griebeler testete sein Modell auch mit Daten von 23 verschiedenen noch existierenden Arten unter Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Daraus schloss Frau Griebeler, dass das neue Modell die Populationsgrößen im Vergleich zum vorherigen Modell recht genau vorhersagte. Dies lässt darauf schließen, dass das neue Modell auch bei der Analyse des Tyrannosaurus Rex wirksam wäre.
Die gute Nachricht ist, dass einer der Autoren des Modells von 2021, der Paläontologe Charles Marshall von der University of California–Berkeley (USA), die neue Arbeit unterstützt hat. Laut Live Science sagte Herr Marshall, die neueste Zahl sei „realistischer“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)