Am 18. Februar stimmte die Nationalversammlung mit Zustimmung von 96,86 % der anwesenden Delegierten für die Verabschiedung des Gesetzes zur Regierungsorganisation (geändert).
Bezüglich der Organisationsstruktur und der Mitglieder der Regierung legt das Gesetz Folgendes fest: Die Regierung besteht aus dem Premierminister , den stellvertretenden Premierministern, Ministern und den Leitern der Behörden auf Ministerebene. Die Anzahl der Regierungsmitglieder wird vom Premierminister festgelegt und der Nationalversammlung zur Entscheidung vorgelegt. Die Organisationsstruktur der Regierung umfasst Ministerien und Behörden auf Ministerebene. Die Einrichtung und Abschaffung von Ministerien und Behörden auf Ministerebene wird von der Regierung beschlossen und der Nationalversammlung zur Entscheidung vorgelegt. Die Amtszeit der Regierung entspricht der Amtszeit der Nationalversammlung. Nach Ende der Amtszeit der Nationalversammlung führt die Regierung ihre Aufgaben fort, bis die neue Nationalversammlung eine Regierung bildet.
Das Gesetz schreibt die Organisations- und Arbeitsweise der Regierung so vor, dass der Verwaltungsapparat sektor- und bereichsübergreifend, rationalisiert, effizient und wirksam organisiert ist. Dabei ist sicherzustellen, dass sich die Behörden auf niedrigerer Ebene der Führung und Leitung der Behörden auf höherer Ebene unterordnen und deren Entscheidungen strikt befolgen. Die Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der Regierung, dem Premierminister und den Ministern sowie den Leitern der Behörden auf Ministerebene sowie die Funktionen und der Umfang der Verwaltung zwischen den Ministerien und den Behörden auf Ministerebene sind klar definiert. Dabei ist das Prinzip der kollektiven Führung und der individuellen Verantwortung sicherzustellen und die persönliche Verantwortung der Leiter zu fördern.
Darüber hinaus muss eine sinnvolle Dezentralisierung und Übertragung von Machtbefugnissen zwischen der Regierung und den lokalen Behörden eine einheitliche Verwaltung durch die Regierung gewährleisten und die Initiative, Kreativität und Eigenverantwortung der lokalen Behörden fördern. Die Dezentralisierung und Übertragung von Machtbefugnissen muss klare Themen, Inhalte, Aufgabenbereiche, Befugnisse, Öffentlichkeit, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Aufsicht, Inspektion, Prüfung und Kontrolle der Macht gemäß den Bestimmungen der Verfassung und der Gesetze gewährleisten.
Das Gesetz legt außerdem fest: Dezentralisierung bedeutet, dass die Nationalversammlung in Gesetzen und Beschlüssen die Aufgaben und Befugnisse von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen regelt und dabei die Einhaltung der in diesem Gesetz, dem Organisationsgesetz der Nationalversammlung, dem Organisationsgesetz der Kommunalverwaltung und anderen einschlägigen Gesetzen festgelegten Grundsätze zur Kompetenzabgrenzung gewährleistet. Die Festlegung der Aufgaben und Befugnisse der Regierung und des Premierministers sowie die Aufteilung der Aufgaben und Befugnisse zwischen den zentralen staatlichen Verwaltungsbehörden und den Kommunalverwaltungen müssen mit den in diesem Gesetz festgelegten Grundsätzen zur Kompetenzabgrenzung, den Aufgaben und Befugnissen der Regierung, des Premierministers, der Minister und der Leiter der Behörden auf Ministerebene sowie mit den Bedingungen, Merkmalen, Ressourcen und Kapazitäten der Kommunen im Einklang stehen; die Initiative und Autonomie der Kommunalverwaltungen bei der Entscheidungsfindung, der Organisation der Umsetzung und der Eigenverantwortung für die übertragenen Aufgaben und Befugnisse muss gewährleistet sein.
Darüber hinaus sind die zentralen Regierungsbehörden für die Leitung, Koordinierung und Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden bei der Erfüllung ihrer übertragenen Aufgaben und Befugnisse verantwortlich. Die lokalen Behörden koordinieren proaktiv regionale und interregionale Verknüpfungen in der sozioökonomischen Entwicklung innerhalb ihres delegierten Zuständigkeitsbereichs.
In Bezug auf die Dezentralisierung legt das Gesetz Folgendes fest: Dezentralisierung im System staatlicher Behörden bedeutet, dass eine zuständige Behörde oder Person eine andere Behörde, Organisation oder Einzelperson mit der kontinuierlichen und regelmäßigen Wahrnehmung einer oder mehrerer der ihr gemäß den gesetzlichen Bestimmungen übertragenen Aufgaben und Befugnisse beauftragt, und zwar unter Bedingungen, die die Wahrnehmung dieser Aufgaben und Befugnisse gewährleisten, wobei die dezentrale Behörde, Organisation oder Einzelperson die volle Verantwortung für die Ergebnisse der Wahrnehmung der dezentralen Aufgaben und Befugnisse trägt. Die Dezentralisierung muss in den Rechtsdokumenten der zur Dezentralisierung befugten Behörde oder Person festgelegt werden.
Die Regierung und der Premierminister delegieren die Macht an Minister und Leiter von Behörden auf Ministerebene als Leiter von Ministerien, Behörden auf Ministerebene, Leiter von Regierungsbehörden, Volksräten, Volkskomitees und Vorsitzende von Volkskomitees, außer in Fällen, in denen das Gesetz eine Dezentralisierung nicht zulässt.
Minister und Leiter von Behörden auf Ministerebene delegieren ihre Befugnisse an den Volksrat, das Volkskomitee, den Vorsitzenden des Volkskomitees, Organisationen und Einheiten des Ministeriums und Behörden auf Ministerebene, außer in Fällen, in denen das Gesetz eine Delegation nicht erlaubt.
Darüber hinaus legt das Gesetz zur Ermächtigung Folgendes fest: Eine Ermächtigung im System staatlicher Behörden ist die Beauftragung einer Behörde, Organisation oder ermächtigten Person durch eine andere Behörde, Organisation oder Einzelperson mit der Durchführung einer oder mehrerer der ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben und Befugnisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Behörde, Organisation oder ermächtigte Person für die Ergebnisse der Durchführung der zugewiesenen Aufgaben und Befugnisse verantwortlich ist. Die Ermächtigung muss in einem Dokument der Behörde, Organisation oder ermächtigten Person zum Ausdruck kommen.
Der Premierminister ist befugt, Befugnisse an Minister, Leiter von Behörden auf Ministerebene, Leiter von Regierungsbehörden, Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte (im Folgenden als Provinzebene bezeichnet) und Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen zu delegieren; Minister und Leiter von Behörden auf Ministerebene sind befugt, Volkskomitees der Provinzen und Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen zu ernennen, außer in Fällen, in denen das Gesetz eine Dezentralisierung oder Delegation nicht zulässt.
Die Ermächtigung muss die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Ermächtigung muss mit der Kapazität und Fähigkeit der ermächtigten Stelle oder Person zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Befugnisse vereinbar sein. Der Ermächtigende ist für die Überwachung, Anleitung und Kontrolle der Erfüllung der ermächtigten Aufgaben und Befugnisse verantwortlich; er ist gesetzlich für die Rechtmäßigkeit der Ermächtigung verantwortlich; er ist für die Ergebnisse der Erfüllung der ermächtigten Aufgaben und Befugnisse verantwortlich, außer in Fällen, in denen die ermächtigte Stelle oder Person ihre Aufgaben nicht in Übereinstimmung mit Inhalt, Umfang und Frist gemäß Absatz 5 dieses Artikels erfüllt. Erfordert die Ermächtigung eine Änderung der Reihenfolge, der Verfahren und der Befugnisse zur Erfüllung der ermächtigten Aufgaben und Befugnisse, gelten die Bestimmungen in Absatz 6, Artikel 8 dieses Gesetzes.
Unmittelbar nachdem die Nationalversammlung das Gesetz zur Organisation der Regierung (geändert) verabschiedet hatte, hielt die Nationalversammlung eine separate Sitzung ab; in der Delegation wurden folgende Themen erörtert: Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Organisation der Behörden der Nationalversammlung; Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Anzahl der Mitglieder des Ständigen Ausschusses der 15. Nationalversammlung (geändert); Inhalte zur Personalarbeit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/co-cau-so-luong-thanh-vien-chinh-phu-do-thu-tuong-chinh-phu-trinh-quoc-hoi-quyet-dinh-10300061.html
Kommentar (0)