Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neuer Strompreisanpassungsmechanismus: Grundlage für Transparenz und Energiesicherheit

(Chinhphu.vn) – Das Elektrizitätsgesetz (geändert) und das Dekret 72/2025/ND-CP wurden gerade erlassen und legen eine wichtige Rechtsgrundlage für die Verwaltung der Strompreise gemäß Marktmechanismen mit staatlicher Regulierung. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Transparenz und Effizienz der Strommarktabläufe zu gewährleisten und gleichzeitig Anreize für Investitionen zu schaffen und die nationale Energiesicherheit zu stärken.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ09/05/2025

Cơ chế điều chỉnh giá điện mới: Nền tảng của minh bạch và an ninh năng lượng- Ảnh 1.

Herr Le Dai Hai, stellvertretender Direktor der Abteilung für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Justizministerium – Foto: VGP

Im Gespräch mit der elektronischen Regierungszeitung erläuterte Herr Le Dai Hai, stellvertretender Direktor der Abteilung für Zivil- und Wirtschaftsrecht im Justizministerium, die herausragenden neuen Punkte in den oben genannten Rechtsdokumenten und ihre Bedeutung im Kontext der aktuellen Entwicklung des Strommarktes.

Herr Präsident, wie beurteilen Sie die wichtigen neuen Punkte im kürzlich vonder Nationalversammlung verabschiedeten (geänderten) Elektrizitätsgesetz und im Dekret 72/2025/ND-CP der Regierung in Bezug auf den Mechanismus zur Anpassung der Strompreise? Was bedeuten diese Änderungen für das Funktionieren eines transparenten, effizienten und marktorientierten Strommarktes?

Herr Le Dai Hai: Das Elektrizitätsgesetz 2024 wurde erlassen, um das Elektrizitätsgesetz von vor 20 Jahren zu ersetzen. Daher gibt es viele politische Änderungen, insbesondere in Bezug auf die Strompreise und den Mechanismus zur Anpassung der Einzelhandelsstrompreise.

Konkret regelt Artikel 5 Absatz 12 des Elektrizitätsgesetzes von 2024 die Politik in Bezug auf Strompreise und Preise für Stromdienstleistungen. Dementsprechend wird der Stromverkaufspreis gemäß dem Marktmechanismus mit staatlicher Regulierung und im Einklang mit dem Wettbewerbsniveau des Strommarktes festgelegt, wobei der Stromverkaufspreis angemessene und gültige Stromproduktions- und Betriebskosten der Elektrizitätsanlage gewährleisten muss.

Diese neue Regelung schafft eine wichtige Rechtsgrundlage für die rechtzeitige Anpassung der Strompreise für Endverbraucher entsprechend den Schwankungen der Eingangsparameter und führt zu einem schrittweisen Übergang zur Anwendung eines vollständigen Marktmechanismus bei der Schaffung eines wettbewerbsfähigen Strommarktes für Endverbraucher. Dementsprechend werden die Strompreise für Privatkunden die tatsächlichen Schwankungen widerspiegeln und flexibel an diese angepasst werden. So werden angemessene Kosten und angemessene Gewinne für die Unternehmen sichergestellt, damit diese in jeder Phase der sozioökonomischen Entwicklung und auf der Ebene des Strommarkts ihr Geschäftskapital aufrechterhalten und weiterentwickeln können.

Ein großer Unterschied zu früher besteht darin, dass der Einzelhandelsstrommarkt nun nach dem Marktmechanismus funktioniert und der Einzelhandelsstrompreis auf Grundlage von Eingabeparametern berechnet wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Unternehmen eine angemessene Gewinnspanne haben. Mittlerweile unterliegen die Strompreise für Endverbraucher seit vielen Jahren der direkten Kontrolle des Staates, da es sich um ein besonderes Gut handelt, das weitreichende Auswirkungen auf Produktion, Wirtschaft und Leben der Menschen sowie auf den Verbraucherpreisindex (VPI) hat. Auch wenn die Preisbildungsfaktoren teilweise dem Marktmechanismus gefolgt sind, wird der Einzelhandelspreis noch immer kontrolliert, sodass die Stromunternehmen keine finanzielle Initiative ergreifen können. Tatsächlich wurde die Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren mit Informationen über den Verlust von Tausenden Milliarden VND durch die Vietnam Electricity Group (EVN) konfrontiert, da die Inputkosten sich am Markt orientieren, die Verkaufspreise jedoch vom Staat kontrolliert werden. Unternehmen können die voraussichtliche Verlusthöhe anhand ihres Stromverbrauchs ab Jahresbeginn berechnen.

Das Dekret 72/2025/ND-CP enthält ausführliche Leitlinien zu diesem Thema. Das Dekret sieht einen flexiblen Preisanpassungsmechanismus vor, in dem Artikel 5 festlegt, dass, wenn der berechnete durchschnittliche Einzelhandelsstrompreis um 1 % oder mehr gegenüber dem aktuellen Preis sinkt, die volle Befugnis zur Anpassung der entsprechenden Senkung dem Unternehmen übertragen wird; in diesem Fall muss der Staat keine Kontrolle ausüben. Das heißt, es gibt ein Zweiwegeventil. Wenn der Preis sinkt, müssen die Unternehmen den Preis entsprechend reduzieren. Bei Preiserhöhungen besteht die Regelung, dass Unternehmen, wenn der durchschnittliche berechnete Einzelhandelsstrompreis im Vergleich zum aktuellen Preis um 2 % bis weniger als 5 % steigt, dem Ministerium für Industrie und Handel eine Stellungnahme als Grundlage für die Erhöhung des Einzelhandelsstrompreises vorlegen müssen.

Wenn der berechnete durchschnittliche Einzelhandelsstrompreis im Vergleich zum aktuellen Preis um 5 % auf weniger als 10 % steigt, muss das Unternehmen dies dem Ministerium für Industrie und Handel zur Genehmigung als Grundlage für die Erhöhung des Einzelhandelsstrompreises melden, was bedeutet, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Berechnung der Preisbildung für das Unternehmen kontrolliert, um sicherzustellen, dass es dies sicherstellt oder nicht, und dem Unternehmen damit die Genehmigung erteilt, den Einzelhandelsstrompreis um 5-10 % zu erhöhen. Falls der berechnete durchschnittliche Einzelhandelsstrompreis im Vergleich zum aktuellen Preis um 10 % oder mehr steigt, muss das Unternehmen dies dem Ministerium für Industrie und Handel zur Inspektion und Überprüfung melden und der Regierung zur Prüfung und Kommentierung Bericht erstatten.

Obwohl es gemäß den Vorschriften einen flexiblen Preisanpassungsmechanismus gibt, muss in allen Fällen einer Preiserhöhung eine Prüfung, Überprüfung und Bewertung durch die zuständigen Ministerien und Zweigstellen erfolgen, insbesondere die Stellungnahme der Regierung. Wenn festgestellt wird, dass bei der Berechnung der Einzelhandelsstrompreise Fehler vorliegen, ist das Ministerium für Industrie und Handel dafür verantwortlich, von den Unternehmen zu verlangen, die Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises einzustellen. Unternehmen sind dafür verantwortlich, der Aufforderung des Ministeriums für Industrie und Handel innerhalb von 5 Arbeitstagen ab dem Datum des Eingangs der Aufforderung nachzukommen.

Somit werden die Regelungen und Anpassungen im Elektrizitätsgesetz und im Erlass 72/2025/ND-CP dazu beitragen, die Transparenz und Effizienz des Marktes zu verbessern, indem sie die Autonomie der Unternehmen (insbesondere EVN) durch viele Stufen der Anpassung der Strompreise für Endverbraucher innerhalb des vom Premierminister auf der Grundlage angemessener und gültiger Stromerzeugungs- und Geschäftskosten vorgegebenen Rahmens für Strompreise für Endverbraucher erhöhen.

Gleichzeitig müssen die Verantwortlichkeiten der Unternehmen und des Staates klar definiert und die Wirksamkeit der staatlichen Verwaltung und Aufsicht verbessert werden, indem alle Berechnungen der Unternehmen überprüft, kontrolliert und kommentiert werden.

Von dort aus gibt es einen Mechanismus zum Schutz der Verbraucherrechte, der sicherstellt, dass die Anpassung der Einzelhandelsstrompreise gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen berechnet wird, wodurch Fehler, die bei der Berechnung der Einzelhandelsstrompreise auftreten können, minimiert werden.

Darüber hinaus tragen diese Änderungen auch dazu bei, den direkten Handelsmechanismus zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und großen Stromverbrauchern gemäß Dekret 57/2025/ND-CP zu fördern, wenn die Ergebnisse der Überprüfung und Inspektion durch das Ministerium für Industrie und Handel gemäß Dekret 72/2025/ND-CP die Grundlage für die Bestimmung der Kosten der Nutzung von Stromsystemdiensten für eine Stromeinheit bilden und so die Voraussetzung für die Bildung eines transparenten und effektiven Stromeinzelhandelsmarktes schaffen.

Das Elektrizitätsgesetz (in seiner geänderten Fassung) hat viele wichtige Änderungen im Mechanismus zur Bestimmung der Strompreise mit sich gebracht. Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Faktor, um Transparenz, Stabilität und Vorhersehbarkeit im Strompreismanagement zu gewährleisten?

Herr Le Dai Hai : Angesichts der vielen Änderungen im Mechanismus zur Bestimmung der Einzelhandelsstrompreise gemäß den Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes 2024 besteht der wichtigste Faktor zur Gewährleistung von Transparenz, Stabilität und Vorhersehbarkeit bei der Verwaltung der Einzelhandelsstrompreise darin, dass die Berechnungsformeln zur Bestimmung der Einzelhandelspreise festgelegt sind, die Einnahmen, Kosten sowie angemessenen und gültigen Gewinne der Einheit ehrlich widerspiegeln und vor der Anwendung von den zuständigen staatlichen Stellen geprüft, überprüft und kommentiert werden.

Der Mechanismus zur regelmäßigen Anpassung der Strompreise gemäß Dekret 72 kann als unvermeidlicher Schritt im Prozess des Aufbaus eines wettbewerbsfähigen Strommarktes angesehen werden. Warum ist dies Ihrer Meinung nach zum gegenwärtigen Zeitpunkt notwendig?

Herr Le Dai Hai : Die Festlegung und regelmäßige Anpassung der Strompreise für Privatkunden gemäß Dekret 72/2025/ND-CP trägt dazu bei, den Mechanismus des direkten Stromhandels zwischen Stromerzeugungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, und großen Stromkunden gemäß Dekret 57/2025/ND-CP zu fördern. Die Ergebnisse der Überprüfung und Inspektion durch das Ministerium für Industrie und Handel bilden die Grundlage für die Ermittlung der Kosten für die Nutzung von Stromnetzdiensten pro Stromeinheit und schaffen so die Voraussetzung für die Schaffung eines transparenten und effektiven Stromeinzelhandelsmarktes.

Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Anpassung der Strompreise für Endverbraucher dazu bei, dass Unternehmen ihre Inputkosten rechtzeitig berücksichtigen und vermeiden, dass ihnen bei einem starken Anstieg der Inputparameter Verluste entstehen. Darüber hinaus wird durch die klare Definition der Anpassungsniveaus und die Unterscheidung der Rollen von Unternehmen und Staat die Willkür verringert und die Verantwortlichkeit erhöht – ein unverzichtbares Merkmal in einem wettbewerbsorientierten Strommarkt. Gleichzeitig wird den Stromkunden geholfen, die Gründe für Preisanpassungen zu verstehen und einen größeren Konsens zu erzielen.

Das Signal zur Anpassung der Strompreise für Privatkunden gemäß Dekret 72/2025/ND-CP ist ein unvermeidlicher Schritt zur schrittweisen Schaffung eines Marktmechanismus für Energiearten. Resolution Nr. 55-NQ/TW des Politbüros vom 11. Februar 2020 zur Ausrichtung der Nationalen Energieentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 mit dem Ziel, alle Hindernisse zu beseitigen, um transparente, vom Markt bestimmte Energiepreise zu gewährleisten.

Wie er oben erwähnte, richtet sich der Stromeinkaufspreis nach Marktmechanismen, während der Stromverkaufspreis staatlich geregelt ist. Wenn also die Strompreise nicht umgehend den Marktmechanismen entsprechend angepasst werden, wie wird sich das angesichts der ständig steigenden Inputkosten der Stromindustrie auf die nationale Energiesicherheit und die Fähigkeit auswirken, Investitionen in die Strominfrastruktur anzuziehen, Sir?

Herr Le Dai Hai : Das können wir sehr deutlich sehen. Werden die Strompreise nicht rechtzeitig an die Marktmechanismen angepasst, beeinträchtigt dies nicht nur die finanzielle Effizienz des Stromsektors, übt keinen Druck aus, Strom sparsam und effizient zu nutzen und die Energiesicherheit zu gewährleisten, sondern gefährdet auch direkt die nationale Energiesicherheit, verlangsamt die Modernisierung der Strominfrastruktur und verspielt Chancen, strategische Investitionen anzuziehen. Ein flexibler, transparenter und vorhersehbarer Strompreismechanismus ist eine Voraussetzung für den Schutz der Wirtschaft und des langfristigen Investitionsumfelds.

Wenn die Strompreise die Inputkosten nicht genau widerspiegeln, erleiden die Energieunternehmen langfristige Verluste, was ihre Zahlungsfähigkeit für Kraftwerke ernsthaft beeinträchtigt. Dies könnte zu Störungen in der Brennstoffversorgungskette führen, die Fähigkeit der Kraftwerke, kontinuierlich zu arbeiten, beeinträchtigen und möglicherweise zu Stromausfällen führen. Darüber hinaus haben Unternehmen auch Schwierigkeiten, Kapital und Zinsen für fällige Kredite zu zahlen, was sich auf ihren Ruf und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit auswirkt.

Werden die Strompreise nicht rechtzeitig angepasst, entsteht auch ein großer Druck auf die Bilanzierung des Investitionskapitals, was sich auf den Zahlungsfortschritt bei Stromerzeugungsprojekten sowie auf die Reparatur und Wartung der Kraftwerke auswirkt, um einen sicheren und stabilen Betrieb in den Folgejahren zu gewährleisten. Auf lange Sicht wird diese Situation die Umsetzung des Fahrplans zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Strommarktes behindern und die Effizienz und Nachhaltigkeit des gesamten Systems verringern.

Darüber hinaus erfordern neue Energieprojekte, insbesondere LNG-Energie, erneuerbare Energien mit Speicherung und Offshore-Windenergie, allesamt enorme Investitionskapitalien und lange Amortisationszeiten. Die Kosten für den Stromeinkauf aus diesen Projekten werden sich über Stromabnahmeverträge mit Unternehmen in den Strompreisen für den Einzelhandel niederschlagen. Wenn die Strompreise keine Transparenz und Kapitalrendite gewährleisten, werden die Investoren auf andere Märkte ausweichen, was den Fortschritt zusätzlicher Energiequellen in der Zukunft bremsen wird.

Vielen Dank!

Anh Tho (aufgeführt)


Quelle: https://baochinhphu.vn/co-che-dieu-chinh-gia-dien-moi-nen-tang-cua-minh-bach-va-an-ninh-nang-luong-102250509153910048.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt