Langsam aufgrund von Kapitalmangel, fehlenden Verfahren, fehlendem Land usw.
Auf einem kürzlich abgehaltenen hochrangigen Forum zur digitalen Transformation, Industrialisierung und Modernisierung des Landes erklärte Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Direktor des Instituts für Energie und Umwelt, dass vor dem Strommangel im Norden bereits seit Jahren gewarnt worden sei. Selbst bei einem reibungslosen Ablauf werde die Inbetriebnahme eines Strominvestitionsprojekts von der Genehmigung über die Projektgründung, Lizenzierung und Baufeldfreigabe drei bis vier Jahre dauern. Hinzu kommen viele Projekte, die sich aufgrund von Problemen bei der Umnutzung von Waldflächen, Kapitalmangel, schleppenden BOT-Vertragsverhandlungen usw. jahrelang verzögert haben. Tuan betonte: „Die Gewährleistung der Energiesicherheit muss frühzeitig vorbereitet werden.“
Die Lösung des Strommangelproblems erfordert offenere Reformen
In dem der Regierung zugesandten Bericht zum Energieplan 8 erklärte das Ministerium für Industrie und Handel auch, dass die Umsetzung der meisten großen Energieprojekte wie Na Duong 1, Hai Phong 3 und Cam Pha 3 nur langsam voranschreitet und der Betrieb auf die nördliche Region konzentriert sei. Dies liege an Schwierigkeiten bei der Projektgründung, der Auswahl von Investoren, der Kapitalbeschaffung oder der Rodung von Grundstücken, wodurch es zu einem Mangel an Grundlaststrom für das System und der Gefahr eines Stromengpasses bis 2025 käme. Außerdem wurden im Energieplan 7 viele Energie- und Netzprojekte außerhalb der Vietnam Electricity Group (EVN) nicht umgesetzt, etwa die der Vietnam Oil and Gas Group (PVN) und der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV). Außerdem hinken die Gaskraftwerke Lo B O Mon, Ca Voi Xanh und LNG Son My hinter dem Zeitplan her, was die Stromversorgung der nördlichen Region stark beeinträchtigt. Sogar das Wärmekraftwerk Thai Binh 2, das nach mehr als zehnjähriger Verzögerung gerade den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat, lief in der ersten Phase nur mit 75 Prozent seiner Kapazität.
In Entscheidung 500 des Premierministers zur Genehmigung des jüngsten Energieplans 8 wurde die Umsetzungsfrist für 5 Kohlekraftwerke klar genannt, die hinter dem Zeitplan zurückliegen und Schwierigkeiten beim Aktionärswechsel und bei der Kapitalbeschaffung haben. Konkret geht es um das Wärmekraftwerk Cong Thanh mit einer Kapazität von 600 MW, Nam Dinh mit einer Kapazität von 1.200 MW, Quang Tri mit einer Kapazität von 1.320 MW, Vinh Tan 3 mit einer Kapazität von 1.980 MW und Song Hau 2 mit einer Kapazität von 2.120 MW. Alle 5 Projekte sind für den Zeitraum 2021 bis 2030 geplant. Im Plan wurde klar festgelegt, dass das Ministerium für Industrie und Handel mit den Investoren der oben genannten Projekte zusammenarbeiten und eine Verlängerung bis Juni 2024 ermöglichen wird. Falls sie nicht umgesetzt werden können, muss eine Beendigung der Projekte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Erwägung gezogen werden. Bei diesen lange verzögerten und problematischen Wärmekraftwerksprojekten wurden insbesondere beim Wärmekraftwerk Cong Thanh (Phase 1: 600 MW) die Ausgleichs-, Räumungs- und Einebnungsarbeiten auf dem Fabrikgelände im Wesentlichen abgeschlossen.
Ende 2019 wurde der EPC-Rahmenvertrag (einschließlich Planung, Lieferung der technischen Ausrüstung, Materialien und Bauarbeiten) zwischen der Cong Thanh Thermal Power Joint Stock Company und einem Konsortium aus zwei chinesischen Partnern unterzeichnet. Da die chinesische Regierung ausländische Investitionen in Kohlekraftwerke unterbindet, prüft Cong Thanh Thermal Power derzeit die Umstellung von Brennstoff und Technologie von Kohle auf importiertes Flüssigerdgas und sucht gleichzeitig nach Partnern, die Kapital für die Umsetzung des Projekts beschaffen. Darüber hinaus verzögern sich einige Kraftwerksprojekte aufgrund chinesischer Kredite, wie beispielsweise das An Khanh- Bac Giang -Kraftwerk und das Hoi Xuan-Wasserkraftwerk.
Durchbruchmechanismus und "harte" mit Investoren verlangsamen
Dies ist der Vorschlag von Professor Tran Dinh Long, Direktor des Vietnam Electricity Institute, zu geplanten Energieprojekten, die zwar in die Planung aufgenommen, aber nur langsam vorankommen oder nicht umgesetzt werden. Er erklärte: „Die Energieprojekte waren in der Planung enthalten. Gemäß dem bisherigen Plan wird die Quelle um mehrere Megawatt erhöht, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Aus verschiedenen objektiven und subjektiven Gründen haben Investoren das Projekt jedoch hinausgezögert und die Umsetzung verzögert, was zu einer instabilen Versorgung geführt hat. Meiner Meinung nach ist es notwendig, die rechtlichen Verpflichtungen der Investoren zu stärken. Wird ein Projekt beispielsweise langsamer als geplant umgesetzt, richtet sich die Strafe für die Verzögerung nach der tatsächlich zu Beginn bereitgestellten oder ins Netz eingespeisten Strommenge. Nur so können wir die strikte Einhaltung des Projekts durch die Investoren gewährleisten. Energieplanung ist ein nationales Thema und stellt die Energiesicherheit sicher. Es ist an der Zeit, die Fehler des langsamen Fortschritts, die zu Planungsfehlern führen und deren Folgen Wirtschaft und Bevölkerung zu tragen haben, nicht zu ignorieren.“
Professor, Doktor der Wissenschaften Tran Dinh Long, Direktor des Vietnam Electricity Institute
Derzeit ist die dem Ministerium für Industrie und Handel unterstellte Regulierungsbehörde für Elektrizität die für die Verwaltung und Überwachung von Investitionen im Stromsektor zuständige Behörde. Experten zufolge muss diese Behörde die geplanten Projekte genau überwachen. Investoren müssen die notwendigen Warnungen und Erinnerungen erhalten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. „Die Regulierungsbehörde sollte auch Regelungen für Projekte entwickeln, die aufgrund subjektiver Gründe der Investoren im Rückstand sind“, fügte Professor Tran Dinh Long hinzu. In Bezug auf die Forderung nach Investitionen im Stromsektor erklärte er, dass Vietnam dank der Öffnung für Investitionen in die Entwicklung des Stromsektors in den letzten Jahren auch sehr umfangreiche Strategien verfolgt habe, um Investitionskapital aus nichtstaatlichen Wirtschaftssektoren, insbesondere ausländischen Investoren, für die Entwicklung des Stromsektors, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien, Solarenergie und Windkraft, anzuziehen. Herr Long betonte insbesondere, dass der Norden angesichts des Klimawandels und der gleichzeitigen Erschöpfung der Wasserreserven in den Wasserkraftwerken bald Pilotprojekte für Pumpspeicherkraftwerke entwickeln müsse.
Professor Long ist der Ansicht, dass die Gewinnung von Investoren maßgeblich von der staatlichen Strompreispolitik abhängt. Wenn der Staat Strom zu einem Preis kauft, der Investoren angemessene Gewinne und eine termingerechte Kapitalrückzahlung sichert, dürfte die Kapitalbeschaffung nicht allzu schwierig sein. Er sagte: „Bereits bei der Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien braucht der Staat einen politischen Durchbruch. Es müssen Vorschriften erlassen werden, bevor Unternehmen Investitionslizenzen beantragen und mit dem Bau von Kraftwerken beginnen. Sie müssen genau wissen, wer die Kunden ihrer Produkte sind, und vor dem Bau von Kraftwerken Stromabnahmeverträge abschließen. So haben wir eine Grundlage, um sie zu bestrafen, wenn sie zögerlich sind.“
Energieexperte Dao Nhat Dinh erklärte, dass der Norden in den letzten fünf Jahren keine zusätzlichen großen, stabilen Hintergrundstromquellen hatte, was die Stromversorgung in dieser Region zunehmend rationierter und sehr angespannter machte. Gleichzeitig ist der Norden die Region mit der höchsten Wachstumsrate des Stromverbrauchs im Land. Der durchschnittliche Anstieg lag zwischen 2016 und 2020 bei 9,3 % pro Jahr, was fast 6.000 MW entspricht. Das Wachstum der Stromquellen in der Region erreichte in diesem Zeitraum jedoch nur 4.600 MW, was etwa 4,7 % pro Jahr entspricht.
Er erklärte, dass die Stromquellen zur Deckung des Bedarfs nicht ausreichen und es keine aktiven Überschussquellen gebe. Der Energieplan 8 wurde vom Premierminister nach vierjähriger Bauzeit und fast zweijähriger Einreichungsphase sowie zahlreichen Überarbeitungen genehmigt. Er bildet die Grundlage für die Umsetzung von Energiequellen- und Netzprojekten. Das Regierungsbüro erließ zudem eine offizielle Mitteilung mit der Anweisung zur Umsetzung einer Reihe von Aufgaben, um den Energieplan 8 effektiv und synchron umzusetzen. Verwaltungsbehörden und Kommunen müssen die Energiequellen- und Netzprojekte beschleunigen, um das Risiko zu vermeiden, dass das Stromnetz in der Trockenzeit wie derzeit in eine Situation der „Messung“ und Wetterabhängigkeit gerät.
Und was den Mechanismus zur Förderung der Entwicklung von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern angeht, den das Ministerium für Industrie und Handel derzeit ausarbeitet, fügte der Experte Dao Nhat Dinh hinzu: „Der Mechanismus muss sich darauf konzentrieren, Haushalte und Unternehmen zu ermutigen, Strom für Eigeninvestitionen zu nutzen und eine massive Entwicklung zu vermeiden …“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)