Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Mädchen, das 11 Tage im Amazonas-Regenwald überlebte

VnExpressVnExpress18/06/2023


Am 24. Dezember 1972 blickte Juliane Koepcke aus dem Fenster eines Flugzeugs auf sich zusammenbrauende dunkle Wolken, ohne zu ahnen, dass sich die Tragödie ihres Lebens bald ereignen würde.

Die 17-jährige Juliane Koepcke saß am Weihnachtstag 1972 auf Fensterplatz 19F an Bord des peruanischen LANSA-Flugs 508. Die Lockheed L-188A Electra beförderte 92 Passagiere von Lima nach Pucallpa in Peru. Etwa 20 Minuten vor der Landung begann das Flugzeug zu wackeln, wodurch Koffer und Weihnachtsgeschenke herunterfielen.

Ein Blitz schlug in den rechten Flügel des Flugzeugs ein, und es stürzte ab. Über die Schreie Dutzender anderer hörte Koepcke seine Mutter von ihrem Sitz neben ihm sagen: „Es ist vorbei!“ Dann zerbrach das Flugzeug in Stücke.

„Meine Mutter war nicht mehr bei mir und ich war nicht mehr im Flugzeug. Ich war noch immer angeschnallt, aber allein. Ich befand mich im freien Fall aus einer Höhe von über 3000 Metern“, schrieb Koepcke in seinen Memoiren „ Als ich vom Himmel fiel“.

Juliane Koepcke besucht die Absturzstelle des Flugzeugs von 1998 erneut. Foto: Deutsche Kinemathek

Juliane Koepcke besucht die Absturzstelle des Flugzeugs von 1998 erneut. Foto: Deutsche Kinemathek

Die 17-Jährige überlebte den Absturz wie durch ein Wunder. Doch das war erst der Anfang. Als einzige Überlebende von Flug 508 verbrachte Koepcke elf Tage im Amazonas-Regenwald, bevor sie von einheimischen Fischern gefunden wurde. Mehr als 50 Jahre später wird Koepckes Geschichte wieder in Erinnerung gerufen, da sie Ähnlichkeiten mit dem Fall von vier Kindern in Kolumbien aufweist, die nach dem Absturz ihres Flugzeugs am 1. Mai 40 Tage im Amazonas-Regenwald überlebten.

Vier Kinder im Alter von 1 bis 13 Jahren überlebten den Flugzeugabsturz, bei dem drei Erwachsene, darunter ihre Mutter, ums Leben kamen. Verwandte berichteten, die Kinder, die der indigenen Gemeinschaft der Huitoto angehören, hätten Maniokmehl, das sie im Flugzeug mitgeführt hatten, und Früchte aus dem Wald gegessen. Bei Regen suchten sie unter Bäumen Schutz.

Die Organisation der indigenen Völker des kolumbianischen Amazonasgebiets erklärte, die Kinder hätten dank des „Wissens und der Beziehung zum natürlichen Lebensraum“ überlebt, die indigene Völker von klein auf pflegen.

Auch Koepcke wuchs inmitten der Natur auf. Ihr Vater, Hans-Wilhelm, war Zoologe, ihre Mutter, Maria, Ornithologin. Die beiden lernten sich an der Universität Kiel kennen. Auf der Suche nach einem Land mit „ unentdeckter Artenvielfalt“ reiste das Paar nach Peru und heiratete in Lima.

Sie zogen ihre einzige Tochter in einem Haus voller Tiere auf, darunter Papageien, Schafe und viele verletzte Vögel, die Maria gerettet hatte.

Viele Jahre lang lebten sie in einer provisorischen Forschungsstation tief im Amazonasgebiet namens Panguana, benannt nach einem einheimischen Vogel. Koepcke liebte den Dschungel seit ihrer Kindheit und lernte seine Flora und Fauna kennen. Später schrieb sie in ihren Memoiren, sie habe „die Schule des Regenwaldes besucht“.

Auf dem verhängnisvollen Flug im Jahr 1972 befanden sich Koepcke und ihre Mutter auf dem Heimweg, um nach ihrem Schulabschluss Weihnachten mit ihrem Vater zu feiern. Der Flug hatte Verspätung, startete dann aber ohne Zwischenfälle. Doch dunkle Wolken zogen auf und kündigten die bevorstehende Tragödie an.

Koepckes Mutter blickte besorgt zum Himmel und sagte: „Ich hoffe, alles ist in Ordnung.“ Dann schlug ein Blitz in den Flügel des Flugzeugs ein. „Im nächsten Moment war ich nicht mehr in der Kabine. Ich war draußen und flog durch die Luft. Ich habe das Flugzeug nicht verlassen, das Flugzeug hat mich verlassen“, sagte sie.

Im Sturzflug sah Koepcke nur noch die dichten, brokkoliartigen Baumkronen, bevor sie am nächsten Morgen im Wald aufwachte. Ihr Tanktop war zerrissen, ihre Brille und eine Sandale fehlten.

Koepcke erlitt eine Gehirnerschütterung, einen Schlüsselbeinbruch und mehrere tiefe Schnittwunden. Später schrieb er in seinen Memoiren, der Wald habe ihm „das Leben gerettet“. Das dichte Laubwerk dämpfte den Aufprall seines Sturzes aus über 3000 Metern Höhe.

Nach dem Aufwachen suchte Koepcke nach ihrer Mutter, konnte sie aber nicht finden. Ihr wurde klar, dass sie allein war. Sie befolgte die Weisheit ihres Vaters: Wenn man sich im Wald verirrt hat, soll man nach Wasser suchen und der Strömung folgen; sie führt zu einer größeren Quelle. Auf der Suche nach Wasser wanderte Koepcke allein durch den Amazonas-Dschungel, der von Schlangen, Mücken, Affen und Fröschen bevölkert war.

„Ich hatte nie Angst vor dem Dschungel“, sagte sie.

Juliane Koepcke wird 1973 in einem Krankenhaus in Peru von ihrem Vater gepflegt. Foto: Instagram/Juliane Koepcke

Juliane Koepcke wird 1973 in einem Krankenhaus in Peru von ihrem Vater gepflegt. Foto: Instagram/Juliane Koepcke

Auf der Reise bot sich ihr ein grauenhafter Anblick: eine Reihe von Flugzeugsitzen voller Leichen. In diesem Moment, so beschrieb Koepcke, „wurden meine Beine taub“.

Koepcke befürchtete, ihre Mutter könnte eine von ihnen sein. Sie berührte die Leiche mit einem Stock und bemerkte, dass die Frau sich die Zehennägel lackiert hatte, was ihre Mutter nie getan hatte. „Ich war sofort erleichtert, schämte mich dann aber für diesen Gedanken“, sagte Koepcke.

Am zehnten Tag war Koepcke völlig erschöpft. Einmal hörte sie Rettungsflugzeuge, konnte aber unter dem dichten Blätterdach nicht auf sich aufmerksam machen. Koepcke hatte nur eine Tüte Süßigkeiten, die sie an der Absturzstelle gefunden hatte, und glaubte, zu verhungern.

An diesem Nachmittag sah sie ein Boot und dachte, sie halluziniere. Als sie es berührte, wusste sie, dass es real war. Die nahegelegene Straße führte zu einer Hütte, vor der ein Motor und ein Benzinkanister standen.

„Ich hatte eine offene Wunde an meinem rechten Arm. Fliegen hatten Eier hineingelegt, und es waren etwa einen Zentimeter lange Maden darin. Ich erinnere mich, dass mein Hund eine ähnliche Infektion hatte, und mein Vater schüttete Kerosin in die Wunde. Ich habe Benzin auf die Wunde aufgetragen und etwa 30 Maden herausgeholt.“

Am elften Tag wartete Koepcke in der Hütte, als er die Stimmen mehrerer Männer hörte und begriff, dass er gerettet werden würde. „In diesem Moment war es, als hörte ich Engelsstimmen“, sagte Koepcke.

Es waren die einheimischen Fischer, die zu ihrer Hütte zurückkehrten. Sie leisteten Koepcke Erste Hilfe, gaben ihr zu essen und brachten sie in ein dichter besiedeltes Gebiet. Koepcke wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Koepcke wurde kurz darauf mit ihrem Vater wiedervereint. Am 12. Januar 1973 wurde die Leiche ihrer Mutter gefunden.

Koepcke in Lima, Peru, im Oktober 2014. Foto: AFP

Koepcke in Lima, Peru, im Oktober 2014. Foto: AFP

Koepcke setzte ihr Studium in Keil fort, promovierte dort und kehrte nach Panguana zurück, um ihre Doktorarbeit über Fledermäuse zu schreiben. Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 2000 übernahm sie die Leitung der Station.

Selbst nachdem sie geheiratet und ein neues Leben begonnen hatte, blieben die Erinnerungen an den Unfall jahrzehntelang in ihrem Gedächtnis verankert.

„Natürlich hatte ich viele Jahre lang Albträume. Der Schmerz über den Verlust meiner Mutter und der anderen verfolgte mich immer wieder. Ich fragte mich, warum ich die Einzige war, die noch lebte“, sagte Koepcke, heute 68 Jahre alt.

Thanh Tam (Laut Washington Post, BBC )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt