| Das Teeanbaugebiet La Bang mit seinen endlosen grünen Teehügeln. Foto: TL |
Die Schwierigkeiten der Teeindustrie
Mit dem Ziel, Tee zu einem Milliarden-Dollar-Baum zu entwickeln, konnte Thai Nguyen bereits beachtliche Erfolge erzielen, da der Wert der Teepflanzen kontinuierlich gestiegen ist. Erreichte der Wert der Teeprodukte der Provinz im Jahr 2024 13,4 Billionen VND, so erreichte er in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 bereits über 14,5 Billionen VND.
Die Teeindustrie steht jedoch im aktuellen Kontext weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die Ausweitung der Anbaufläche gestaltet sich aufgrund der zunehmenden Verknappung der verfügbaren Landressourcen für den Teeanbau schwierig. Viele Regionen haben die Effektivität der Landnutzung noch nicht überprüft und bewertet, um ungenutzte Reisfelder, Forstflächen und Flächen für einjährige Nutzpflanzen in Flächen für mehrjährige Nutzpflanzen umzuwandeln und so Landressourcen für die Teeentwicklung zu schaffen.
Herr Nguyen Ta, Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, erklärte: „In der Provinz haben sich derzeit viele konzentrierte Teeanbaugebiete gebildet, die jedoch hauptsächlich von kleinen Haushalten betrieben werden; die Größe der Kooperativen ist noch begrenzt. Obwohl die Zahl der neu gegründeten Teekooperativen tendenziell jährlich steigt, konnten sie bisher nur wenige Haushalte zur Teilnahme bewegen. Insbesondere haben viele Kooperativen weiterhin Schwierigkeiten bei der Produktionsorganisation, vor allem in den Vorverarbeitungs- und Verarbeitungsphasen. Dies erschwert es, eine einheitliche Qualität und ein einheitliches Design der Produkte zu erreichen, was wiederum Probleme bei der Erfüllung großer Aufträge und der Anforderungen anspruchsvoller Exportmärkte zur Folge hat.“
| Seit vielen Jahren ist die Ausdehnung der Teeanbaufläche in Thai Nguyen aufgrund zunehmend knapper werdender Landressourcen eingeschränkt. |
Frau Le Thi Quynh Huong, Leiterin der Provinzabteilung für Qualitätsmanagement landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischereilicher Produkte, erklärte: „Nach zahlreichen Bemühungen haben Unternehmen, Genossenschaften sowie Teeverarbeitungs- und Handelsbetriebe in der Provinz ihre Vertriebskanäle erweitert und moderne Kanäle wie Supermarktketten und E-Commerce-Plattformen (C-ThaiNguyen, Voso.vn, PostMart usw.) erschlossen. Die Teeprodukte erfüllen grundsätzlich die Anforderungen an Qualität, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Allerdings hat die Provinz noch kein Vertriebssystem aufgebaut, das mit dem Qualitätsmanagement von Thai-Nguyen-Tee in anderen Regionen des Landes, insbesondere im südlichen Markt, verbunden ist.“
Darüber hinaus sind die Exportmärkte für Teeprodukte aus Thai Nguyen noch weitgehend unerschlossen. Einige Unternehmen und Kooperativen haben den internationalen Markt bisher nur durch den Vertrieb als Geschenk oder den Export in kleinen Mengen an bedürftige Märkte erschlossen; die Zahl der offiziell exportierenden Unternehmen ist noch sehr gering. Gleichzeitig ist es der Provinz noch nicht gelungen, viele potenzielle Unternehmen für Investitionen in die Produktion, Verarbeitung und den Konsum von Teeprodukten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewinnen.
Hoffentlich wird die Richtlinie bald umgesetzt.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Provinz Thai Nguyen der Entwicklung der Teeindustrie durch zahlreiche Schlüsselprojekte besondere Aufmerksamkeit gewidmet, darunter die Umstrukturierung des Agrarsektors und die Förderung wichtiger Anbaukulturen. Am 3. Februar 2025 erließ das Provinzparteikomitee die Resolution Nr. 11-NQ/TU zur Entwicklung der Teeindustrie in Thai Nguyen im Zeitraum 2025–2030. Die Resolution setzt zahlreiche wichtige Ziele: Bis 2030 soll die gesamte Provinz eine Anbaufläche von 24.500 Hektar für Tee erreichen und eine Produktion von 300.000 Tonnen frischer Teeknospen erzielen. 70 % der Anbaufläche sollen nach VietGAP- oder Bio-Standards bewirtschaftet werden, 70 % der Anbaufläche sollen als Anbaugebiet ausgewiesen sein, und alle Betriebe, die Tee und Teeprodukte produzieren, verarbeiten und handeln, sollen die Lebensmittelsicherheitsvorschriften einhalten.
| Drohnen werden zur Pflege von Teepflanzen in der Hao Dat Teekooperative eingesetzt. Foto: TL |
Um die festgelegten Ziele und Pläne zu konkretisieren, hat der Volksrat der Provinz Thai Nguyen einen Resolutionsentwurf zur Verkündung von Richtlinien zur Unterstützung der Entwicklung der Teeindustrie in der Provinz Thai Nguyen erarbeitet, Stellungnahmen von relevanten Abteilungen und Zweigen eingeholt und wird voraussichtlich auf der regulären Halbjahressitzung des Provinzvolksrats im Jahr 2025 verabschiedet werden.
Die Entwürfe der Richtlinien zur Förderung der Teeindustrie in der Provinz umfassen daher elf Maßnahmen, die von vielen Menschen und Genossenschaften erwartet werden. Diese Maßnahmen basieren auf der genauen Beobachtung der Produktionspraktiken und der Bedürfnisse der Teeproduzenten.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Kosten für den Kauf von Teesaatgut für Neu- und Ersatzpflanzungen vollständig übernommen werden. Zudem wird im ersten Jahr eine einmalige Förderung in Höhe von 70 % der Kosten für organische Düngemittel und organische Mikroorganismen für neue Teepflanzungen gewährt. Darüber hinaus unterstützt die Provinz die Zertifizierung nach VietGAP und anderen GAP-Standards mit einer Förderung von 100 % der Kosten für die erstmalige GAP-Zertifizierung bis zu 6 Millionen VND/ha. Für Organisationen und Einzelpersonen, die die Anforderungen an den Produktionsumfang (mindestens 5 ha) erfüllen, werden ebenfalls 100 % der Kosten für die Rezertifizierung übernommen, bis zu 4 Millionen VND/ha.
Frau Nguyen Thi Hien, Vorsitzende des Verwaltungsrats der Ha Thai Tea Joint Stock Company: „Nach vielen Jahren Tätigkeit im Teeproduktionssektor habe ich festgestellt, dass die Investitionsmittel für die Entwicklung der Teeproduktion in Thai Nguyen nach wie vor begrenzt sind und den Produktionsbedarf nicht decken, insbesondere Investitionen in unterstützende Produktionsmaterialien organischen und biologischen Ursprungs, die Mechanisierung der Produktion und Verarbeitung sowie die Erweiterung der nach Bio-Standards zertifizierten Teeanbaufläche.“
Die Provinz legt besonderen Wert auf die Unterstützung bei der Vergabe von Anbaugebietskennzeichen für Tee. Betriebe, die an der Produktion, Verarbeitung und dem Konsum von Tee beteiligt sind und deren Anbaufläche mindestens 5 Hektar beträgt, sowie die sich verpflichten, das Anbaugebietskennzeichen mindestens 5 Jahre lang gemäß den Vorschriften aufrechtzuerhalten, erhalten eine vollständige Kostenübernahme für die erstmalige Beantragung des Export-Anbaugebietskennzeichens, bis zu 25 Millionen VND pro Anbaufläche. Der Staat stellt die jährliche Finanzierung für die Inspektion und Überwachung der kennzeichnungspflichtigen Anbaugebiete sicher.
Die Provinz Thai Nguyen hat ein Förderprogramm für die Anwendung intelligenter, wassersparender Bewässerungssysteme im Teeanbau gemäß VietGAP- und Bio-Standards aufgelegt. Die Mindestbetriebsgröße beträgt 2 Hektar. Die Förderung wird einmalig gewährt und deckt 70 % der Investitionskosten ab, maximal 60 Millionen VND/ha und bis zu 300 Millionen VND/Anlage. Darüber hinaus werden Landwirte beim Kauf von Maschinen und Anlagen für die Teeproduktion und -verarbeitung unterstützt, ebenso bei der Registrierung von geistigem Eigentum, der Entwicklung von Teeprodukten und solchen, die den Bio-Standards entsprechen. Gleichzeitig werden sie bei der Vermarktung, dem Markenaufbau und der Handelsförderung ihrer Produkte unterstützt.
Frau Tong Thi Xuyen, Direktorin der Hoan Xuyen Safe Tea Cooperative, Vo Tranh Commune: „Die Förderprogramme der Provinz sind von praktischer Bedeutung für Unternehmen, Genossenschaften und teeproduzierende Haushalte. Bei effektiver Umsetzung werden diese Programme zu einem Hebel, der uns hilft, die Teeanbaugebiete gemäß VietGAP- und Bio-Standards zu erweitern und so den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit der Thai-Nguyen-Teeprodukte zu steigern.“
Insbesondere legt die Provinz Thai Nguyen in diesem Resolutionsentwurf Wert auf die Förderung des Gemeindetourismus und des Ökotourismus in Teeanbaugebieten. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Fördermaßnahmen sind demnach, dass die Gebiete für Gemeinde- und Ökotourismus von den zuständigen Behörden anerkannt sein müssen und das Teeanbaugebiet im lokalen Tourismusentwicklungsplan aufgeführt sein oder ein klares touristisches Nutzungspotenzial aufweisen muss.
Menschen, Unternehmen und Genossenschaften, die in der Provinz Tee produzieren, verarbeiten und handeln, warten darauf, dass die Resolution bald verabschiedet und schnell umgesetzt wird.
Förderung des ökologischen Teeanbaus (Mindestbetriebsgröße 5 Hektar): 100 % Übernahme der Erstzertifizierungsgebühr bis zu 60 Mio. VND/ha; 100 % Übernahme der Rezertifizierungsgebühr bis zu 40 Mio. VND/ha. Förderung von 70 % der Kosten für den Kauf von organischen Düngemitteln, mikrobiellen organischen Düngemitteln, biologischen Pflanzenschutzmitteln und biologischen Produkten während der Umstellung auf ökologischen Teeanbau für maximal 3 Jahre und bis zu 50 Mio. VND/ha/Jahr. (Auszug aus dem Entwurf der Verordnung über Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung der Teeindustrie in der Provinz Thai Nguyen) |
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202507/co-hoi-nao-cho-cay-ty-do-9d63a7d/






Kommentar (0)