Am 18. Februar informierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf der zentralen Pressekonferenz ausführlicher über die Organisation von zusätzlichem Unterricht und Lerninhalten sowie über einige allgemeinbildende Themen. Dabei bekräftigte das Ministerium einen der fünf Grundsätze des Rundschreibens Nr. 29: „Zusätzlicher Unterricht muss mit dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 übereinstimmen. Darin werden Schülerinnen und Schüler zu Eigeninitiative, Kreativität und selbstständigem Lernen angeregt; Lehrkräfte fungieren als Organisatoren, Beobachter und Begleiter.“
Wie lernen die Studierenden selbstständig?
Am Rande des kürzlich von der Zeitung Thanh Nien in Dong Nai und Binh Duong organisierten Beratungsprogramms zur Prüfungsvorbereitung führten wir kurz Interviews mit einigen Schülern der 12. Klasse. Nur wenige gaben an, sich ausschließlich im Selbststudium auf die Hochschulzugangsprüfung vorbereitet zu haben.
Am vergangenen Wochenende stellten Schüler der 12. Klasse im Rahmen des Prüfungsberatungsprogramms 2025 in Binh Duong zahlreiche Fragen zum Thema Studium, Berufsorientierung usw. an Experten.
FOTO: DAO NGOC THACH
Pham Tuan Anh (Klasse 12C1, Tran Van On High School, Binh Duong) möchte Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt studieren und lernt deshalb Mathematik, Physik und Englisch. „Ich lerne viel, um mich bei der Prüfung sicherer zu fühlen. Ab dieser Woche findet nachmittags kein Unterricht mehr an meiner Schule statt, daher werde ich diese Zeit zu Hause nutzen, um zu lernen. Ich denke, wenn ich alleine lerne, werde ich die Hochschulaufnahmeprüfung bestehen, aber es wird schwierig sein, an einer Eliteuniversität angenommen zu werden“, sagte der Schüler.
Le Hoang Tuyet Nhung (Tran Van On High School, Binh Duong) nimmt zusätzlichen Unterricht in Mathematik, Literatur und Englisch, um sich für die Fächerkombination D01 zu bewerben und Englisch an der Luftfahrtakademie zu studieren. Außerdem belegt Nhung zusätzlichen Geographieunterricht, um die Abiturprüfung selbstbewusst ablegen zu können. Nhung erzählt: „Schüler der 12. Klasse stehen unter großem Druck – vom Lernen über die Schulwahl bis hin zu den Sorgen um ihre berufliche Zukunft, während sich alles ständig verändert und unbeständig ist.“
Quynh Phuong (Schülerin der 12. Klasse aus Thuan An, Präfektur Binh Duong) besucht lediglich zusätzlichen Mathematikunterricht und lernt im Selbststudium Literatur, Geschichte und Geografie, um sich für die Fächerkombination C00 im Studiengang Tourismus an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) zu bewerben. „Neben dem Selbststudium und dem Üben von Aufgaben lerne ich auch anhand historischer Filme aus dem Internet. Diese Woche findet aufgrund der Anwendung des Rundschreibens 29 nachmittags kein Unterricht an meiner Schule statt, sodass die Schüler noch mehr selbstständig lernen müssen. Da ich aber nicht weiß, wie die Prüfungsfragen gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 aussehen werden, mache ich mir Sorgen“, erzählte Phuong.
Tran Ha Nam (Klasse 12C05, Le Hong Phong High School, Bien Hoa City, Dong Nai) setzt hauptsächlich auf Selbststudium. Er nimmt an mehreren Online-Kursen bei renommierten Lehrern teil und ist Mitglied einer Selbstlern-Community mit exzellenten Schülern aus aller Welt. „Das Online-Selbststudium hilft mir, unverständliche Stellen zu wiederholen und von vielen guten Lehrern zu lernen. Bei schwierigen Aufgaben denke ich selbst über Lösungen nach und verbessere so meine Problemlösungskompetenz. Der Nachteil ist jedoch, dass ich mich leicht ablenken lasse, wenn ich mich nicht auf die Online-Umgebung konzentriere“, erklärt Nam. Der Schüler möchte an der Technischen Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt) Maschinenbau studieren und hat bereits Erfahrung damit, sich bei Übungen und Matheaufgaben von Freunden auf TikTok Tipps zu holen. „Das funktioniert aber nur, wenn man den Kern des Problems wirklich verstanden hat, um beurteilen zu können, ob die Informationen aus dem Internet richtig oder falsch sind“, fügt Nam hinzu.
Selbststudium ist, richtig durchgeführt, eindeutig effektiv. Welchen Rat geben also diejenigen, die diesen Weg bereits beschritten haben?
Studenten im Selbststudienbereich der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Selbststudium bedeutet nicht, passiv dazusitzen, Bücher zu lesen und Essays zu schreiben.
Le Hoang Phong (derzeit Akademischer Direktor der YOUREORG Bildungs- und Ausbildungsorganisation) wuchs als Waise auf und hatte daher keine Möglichkeit, zusätzliche Lerninhalte zu erwerben oder nach der Schule Nachhilfe zu erhalten. Trotzdem erzielte er beachtliche Erfolge. So wurde er beispielsweise aus über 9.000 Bewerbern als einer von vier vietnamesischen Stipendiaten für das „Future Leaders Connect“-Programm des British Council im Jahr 2021 ausgewählt und ist außerdem Stipendiat des vom US-Außenministerium geförderten YSEALI Professional Fellowship-Programms für 2022. Er bestreitet nicht den Wert zusätzlicher Lerninhalte, betont aber, dass jeder mit guten Selbstlernfähigkeiten viel erreichen kann. „Das oberste Ziel des Lernens ist nicht, mehr zu lernen, sondern besser zu lernen. Und um besser zu lernen, kommt es nicht darauf an, ob man zusätzliche Lerninhalte erwirbt oder nicht, sondern auf die Fähigkeit zum Selbststudium – eine Eigenschaft, die über den Erfolg eines jeden entscheidet“, sagte er.
„Selbststudium bedeutet nicht einfach nur Bücher lesen oder passiv Hausaufgaben machen. Es bedeutet, Fragen zu stellen, kritisch zu denken, Informationen zu suchen und Selbstdisziplin zu üben“, betonte Herr Phong. Er erzählte von seiner Schulzeit, als es weder Lehrer noch zusätzlichen Unterricht gab. Damals eignete er sich Wissen in der Bibliothek und in Online-Dokumenten an und lernte von den Menschen in seinem Umfeld. Er nutzte jede Gelegenheit, durch praktische Erfahrungen zu lernen, von kleinen Jobs bis hin zu gemeinnützigen Projekten.
„Wenn wir uns nur auf Nachhilfe verlassen, sind wir möglicherweise durch Lehrer, Programme und Lernzeit eingeschränkt. Doch wenn wir die Fähigkeit zum Selbststudium besitzen, können wir die ganze Welt in ein Klassenzimmer verwandeln. Ich bin überzeugt, dass die moderne Bildung ihren Fokus von der Wissensvermittlung hin zur Förderung der Fähigkeit zum Selbststudium verlagern muss, denn nur wenn Schüler selbstständig lernen können, können sie ihre Zukunft wirklich selbst in die Hand nehmen“, erklärte Herr Phong.
„Das Ergebnis wird erfreulich sein.“
Vinh San, Kommunikationsdirektor des englischsprachigen Systems des philippinischen Arbeitsministeriums, berichtete von seinen Beobachtungen: Er sei ein Glückspilz, der alle fünf Kontinente bereist und die Vielfalt der kulturellen, Unterhaltungs- und Bildungsangebote in Industrie- und Entwicklungsländern erlebt habe. Seiner Ansicht nach sei vielen Industrieländern gemeinsam, dass die Menschen dort über ein sehr gutes Selbstlernvermögen verfügten.
„2005 erhielt ich ein Vollstipendium des British Council für ein Studium an der Universität Salford (Großbritannien). In der ersten Woche fühlte ich mich betrogen, da die Dozenten kaum Vorlesungen hielten, sondern die Studierenden hauptsächlich erst lesen ließen und dann Fragen stellten, um diese zu diskutieren. Damals waren Schulen in Vietnam Orte, an denen die Schüler hauptsächlich zuhörten und Notizen machten“, sagte er. Später war er selbst sehr dankbar für den Studiengang, da er ihm die Möglichkeit gab, zunächst selbst nach Antworten zu suchen, während die Dozenten lediglich dazu beitrugen, das Problem zu erweitern und zu vertiefen. Dies trug dazu bei, dass er als einziger Pressevertreter aus Vietnam sieben Mal ein Stipendium für die Teilnahme an der renommierten HLF-Konferenz für Informatik in Deutschland erhielt.
„Wenn wir zum Selbststudium ermutigt werden, ist das zwar schwieriger, als von Anfang an mit allen Informationen versorgt zu werden, aber die Ergebnisse sind umso erfreulicher. Denn alles, was uns zum Nachdenken und zur Quellensuche zwingt, um es zu verstehen, prägt sich uns auch lange und tief ein. Und wer regelmäßig selbstständig im Wissensmeer arbeiten muss, entwickelt zudem deutlich bessere Fähigkeiten zum kritischen Denken. Zahlreiche Studien belegen, dass kritisches Denken in Zeiten des rasanten Aufstiegs der künstlichen Intelligenz (KI) die wichtigste Kompetenz ist“, sagte Vinh San. (Fortsetzung folgt)
Die wichtigste Fähigkeit
Herr Vinh San erinnerte sich auch an den Vortrag von Professor Klaus Schwab, dem Vorsitzenden und Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), beim Austausch mit Studierenden in Ho-Chi-Minh-Stadt im Oktober 2024. Professor Schwab betonte, dass wir in einer Welt des rasanten Wandels leben und dass Selbststudium und lebenslanges Lernen zu den wichtigsten Kompetenzen gehören, die junge Menschen entwickeln müssen, um darin bestehen zu können. Für die Generation Z ist dies dank der technologischen Entwicklung und des Internets deutlich einfacher als für frühere Generationen; viele gute und sogar kostenlose Kurse sind nur einen Mausklick entfernt.
Quelle: https://thanhnien.vn/siet-day-them-hoc-them-co-hoi-thuc-day-tinh-than-tu-hoc-185250219190930571.htm






Kommentar (0)