Ich leide seit fünf Jahren an Diabetes und bei mir wurde gerade Brustkrebs im Stadium 2 diagnostiziert. Kann ich operiert werden? Wie hoch ist das Komplikationsrisiko? (Lam Ngoc, 55 Jahre, Binh Duong)
Antwort:
Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Blutzuckerspiegel aufgrund eines Mangels an Insulin (ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon) oder einer Insulinresistenz höher als normal ist.
Bei Menschen mit Bluthochdruck ist die Sauerstoffversorgung des Gewebes eingeschränkt, was zu einer langsamen Wundheilung führt und das Infektionsrisiko erhöht. Unkontrollierte Erkrankungen können leicht zu Komplikationen wie chronischem Nierenversagen, peripherer Neuropathie usw. führen, die ebenfalls die Wundheilung verlangsamen.
Brustkrebs kann operiert werden. Wenn Ihr Blutzucker vor der Operation gut eingestellt ist, ist die Operation sicher und die Rate postoperativer Komplikationen gering. Die unterstützende Behandlung bei Krebs ist die gleiche wie bei Menschen ohne Diabetes und umfasst Chemotherapie, Immuntherapie und Hormontherapie.
Typischerweise ist ein HbA1C-Wert (durchschnittlicher Blutzuckerwert über drei Monate) von 6,5–7 % für eine Operation günstig. Wird dieser Wert nicht erreicht, kann der Arzt eine intensive Insulintherapie verschreiben, um eine Operation so schnell wie möglich zu ermöglichen.
Diabetikerinnen mit Brustkrebs müssen ihren Blutzuckerspiegel vor der Operation kontrollieren. Abbildung: Freepik
Vor der Operation wird der Blutzuckerspiegel von einem Endokrinologen, Diabetesspezialisten und der Abteilung für Brustchirurgie untersucht. Patienten, die etwa 8 Stunden vor der Operation fasten, können leicht eine Hypoglykämie entwickeln. Auch Stress kann zu einem plötzlichen Anstieg oder Abfall des Blutzuckerspiegels führen, daher muss dieser Zustand kontrolliert werden.
Während der Operation müssen Blutdruck, Atemfrequenz und Blutzuckerspiegel der Patientinnen kontinuierlich überwacht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Frauen mit Diabetes und unzureichender Blutzuckereinstellung sollten bei einer Brustrekonstruktion besonders berücksichtigt werden. Da der Eingriff einen großen Schnitt erfordert, besteht ein hohes Risiko für Infektionen und Flüssigkeitsansammlungen.
Nach der Operation müssen Patienten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen kontrollieren und starke Blutzuckerschwankungen vermeiden. Diabetische Wunden können länger brauchen, um zu heilen. Ärzte kombinieren Antibiotika und aktive Diabetesmedikamente (Insulin), um die Wundheilung zu beschleunigen.
Bei Fiebersymptomen, Rötung, Überwärmung, Schwellung, stärkeren Schmerzen oder Ausfluss der Operationswunde ist ein Arztbesuch in der Klinik für Endokrinologie – Diabetologie und Brustchirurgie notwendig, um Ernährung und Medikamente entsprechend anzupassen.
Patienten müssen die vom Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen, sich gesund ernähren, Sport treiben, Stress vermeiden, ausreichend trinken und ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren. Bei Abweichungen muss der Patient den Arzt umgehend informieren, damit er rechtzeitig reagieren kann.
Meister, Doktor Huynh Ba Tan
Abteilung für Brustchirurgie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)