Unbemannte Boote gibt es bereits seit dem Zweiten Weltkrieg und sie gewinnen wieder an Popularität, da sie nicht nur bei Selbstmordattentaten, sondern auch bei Aufklärungsmissionen effektiv sind.
Am 25. März 1941 um 5:30 Uhr morgens ereigneten sich zwei gewaltige Explosionen im Mittelmeer, woraufhin zwei Schiffe sanken. Der erste, der britische Schwere Kreuzer York, wurde von zahlreichen Lecks im Wasser durchsiebt und sank langsam. Für das Schiff war der Zweite Weltkrieg beendet. Die nächste Explosion riss ein großes Loch in die Bordwand des norwegischen Tankers Pericles, der gerade versuchte, ein gestrandetes Schiff abzuschleppen. Der Tanker zerbrach in zwei Teile und sank rasch. Italienische unbemannte MTM-Sprengboote (Motoscafo Turismo Modificato) versenkten die feindlichen Schiffe schließlich.
| Sprengstoffboot aus dem Zweiten Weltkrieg. (Quelle: topwar.ru) |
Italienische Pioniere
Die Erfahrungen mit Zerstörern und Torpedobooten hatten gezeigt, dass Nahangriffe am effektivsten waren, bei denen der Kommandant des Schiffes mutig den Befehl gab, das Ziel mit Torpedos auf kürzeste Distanz anzugreifen. Mit solchen Angriffen torpedierte der amerikanische Geleitzerstörer Samuel B. Roberts den japanischen Schweren Kreuzer Chokai, und der britische Zerstörer Acast durchbrach das feindliche Artilleriefeuer und traf den deutschen Schlachtkreuzer Scharnhorst mit einem Torpedo.
Die Annäherung an feindliche Kriegsschiffe erwies sich jedoch als zu gefährlich für das angreifende Schiff und seine Besatzung. So entstand die Idee, mit Selbstmordbooten anzugreifen, die Schiffe an der Oberfläche attackierten. Die Italiener setzten als Erste unbemannte Sprengstoffboote gegen den Feind ein, obwohl deutsche Ingenieure diese bereits vor dem Ersten Weltkrieg erfunden hatten.
Anfangs handelte es sich um Boote mit 95 PS starken Motoren und einer Verdrängung von einer Tonne. Der Fahrer versetzte das Boot in Kampfmodus, riss das Steuerrad herum und sprang über Bord, um so schnell wie möglich auf das hölzerne Rettungsfloß zu klettern und dem Druck der Explosion zu entgehen. Das Boot rammte das Zielschiff mit einer Geschwindigkeit von 33 Knoten, woraufhin die Treibladung es in zwei Teile riss. Im Bug wurde in der erforderlichen Tiefe der hydrostatische Zünder des 300 kg schweren Sprengkopfes aktiviert. Dieser ausgeklügelte Plan riss ein großes Loch in das Zielschiff unter der Wasseroberfläche.
Italienische Sprengstoffboote griffen die britische Flotte in der Bucht von Suda erfolgreich an, doch ein anschließender Angriff auf den Hafen von La Valeta scheiterte. Die Briten zogen ihre Lehren aus dem ersten Angriff und verstärkten ihre Wachsamkeit. Als sechs MTM-Sprengstoffboote in den Hafen einliefen, wurden sie von Suchscheinwerfern entdeckt, woraufhin ein heftiges Maschinengewehr- und Flugabwehrfeuer entbrannte. Bei der Operation gab es 15 Tote, 18 Verwundete und die Angreifer wurden gefangen genommen.
Andererseits waren die Italiener trotz ihrer Angriffspläne nicht in der Lage, ihre eigene Flotte zu schützen. Die italienische Flotte erlitt trotz ihrer enormen Ressourcen im Zweiten Weltkrieg in den Seeschlachten vor Kalabrien und Kap Spada vernichtende Niederlagen gegen die Briten, verlor drei Schlachtschiffe bei einem britischen Luftangriff auf Tarent und versenkte drei prächtige schwere Kreuzer in der Seeschlacht vor Kap Matapan.
Stärken und Schwächen von Selbstmordbooten
Ein gut geplanter und unerwarteter Angriff mit unbemannten Sprengstoffbooten wäre äußerst gefährlich. 1948 versenkte ein von Israel in Italien erworbenes MTM-Sprengstoffboot die ägyptische Korvette Emir al Farouk und beschädigte einen ägyptischen Minensucher.
Seine Schwächen sind gravierend. Die Überlebenschancen eines Selbstmordbootes nach der Entdeckung sind gleich null. Ein entdecktes unbemanntes Boot, selbst ein kleines, lässt sich selbst mit leichten Waffen leicht zerstören. Es ist eine Waffe der Schwachen im Kampf gegen die Starken und der Armen im Kampf gegen die Reichen.
Vergleicht man eine Sprengfalle mit einem Torpedo, so hat der Torpedo alle Vorteile! Er ist schneller, radarunempfindlich, kann nicht mit Handfeuerwaffen beschossen werden und verfügt über einen Zielsuchkopf. Ein Torpedo reißt ein riesiges Unterwasserloch in das Ziel, während eine Sprengfalle eine recht komplexe Konstruktion erfordert. Der einzige Nachteil des Torpedos gegenüber dem Selbstmordboot besteht darin, dass er ein U-Boot benötigt. Daher begannen später Länder, die zuvor Selbstmordboote eingesetzt hatten, U-Boote zu beschaffen und stellten die Entwicklung unbemannter Sprengfallen ein.
| Kleines Selbstmordboot mit Kamera. (Quelle: topwar.ru) |
Die Wiederbelebung
Die Wiederbelebung der unbemannten Sprengstoffboote begann mit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts. Da die ukrainische Marine von der russischen Schwarzmeerflotte schnell ausgeschaltet wurde, fiel die Last des Kampfes gegen die russische Flotte dem ukrainischen Geheimdienst zu. Zu diesem gehörten Sabotageeinheiten, die mit unbemannten Magura-V5-Booten ausgerüstet waren.
Laut ukrainischen Angaben handelt es sich bei den unbemannten Booten um eine ukrainische Entwicklung. Einige Experten vermuten jedoch, dass die Komponenten in den USA und Großbritannien gefertigt und die Boote lediglich in der Ukraine montiert werden. Dies lässt sich schwer überprüfen, da die Amerikaner offensichtlich keine Selbstmordboote benötigen, da sie seit jeher über eine starke Flotte verfügen, und die Briten keine Informationen über die Entwicklung solcher Waffensysteme in Großbritannien haben.
Das Selbstmordboot könnte also in der Türkei entwickelt werden. Entwickler ist Meteksan Savunma, Hersteller ist die ARES-Werft. Auf der Website des Unternehmens betont Selçuk Kerem Alparslan, Präsident von Meteksan Savunma, dass dieses Boot an die türkische Marine und ihre Partner geliefert wird, um die Seefahrt grundlegend zu verändern.
| Von der Türkei entwickeltes Selbstmordboot. (Quelle: topwar.ru) |
Man kann also sagen, dass unbemannte Selbstmordboote wie die Magura V5 nicht amerikanischer oder britischer, sondern türkischer Herkunft sind. Unbemannte, mit Sprengstoff beladene Boote, die technisch deutlich weniger ausgereift sind als Kriegsschiffe, stellen ohnehin ein wesentlich schwereres Ziel dar und haben im aktuellen Konflikt im Schwarzen Meer vielen russischen Kriegsschiffen zugesetzt.
Im Nahen Osten greifen die Huthi-Milizen im Jemen seit Oktober 2023 regelmäßig Schiffe feindlicher Staaten im Roten Meer an, unter anderem mit unbemannten Selbstmordbooten. Der letzte bekannte Vorfall ereignete sich am 12. Juni, als Huthi-Milizen das unter liberianischer Flagge fahrende griechische Frachtschiff „Tutor“ mit Selbstmordbooten attackierten. Ein Boot rammte das Heck des Schiffes und machte es manövrierunfähig. Anschließend traf ein weiteres Boot den Rumpf in der Mitte und ließ das Frachtschiff fluten.
| Boote, die von den Houthi-Rebellen beim Angriff auf das Rote Meer am 12. Juni 2024 eingesetzt wurden. (Quelle: The Warzone) |
Jüngste Erkenntnisse zeigen jedoch, dass die Kampfkraft von Selbstmordbooten abgenommen hat. Trotz des großen wissenschaftlichen Fortschritts weisen moderne unbemannte Boote nach wie vor dieselben Schwächen auf wie die italienischen Sprengboote des Zweiten Weltkriegs. Sie sind relativ leicht aufzuspüren und werden nach ihrer Entdeckung zerstört. Tatsächlich bedarf es für die Bekämpfung von Selbstmordbooten keiner neuen Waffen oder technischen Mittel, sondern lediglich der regulären Durchführung von Operationen auf Kriegsschiffen und in Marinestützpunkten. Unbemannte Boote sind keine Torpedos und werden daher durch regelmäßige Patrouillen auf See entdeckt.
Benötigt Russland unbemannte Boote?
Zum Abschluss der Geschichte der unbemannten Boote stellt sich die Frage: Benötigt die russische Marine solche Waffensysteme?
Die Antwort: Jein. Laut einem russischen Militärexperten gibt es, da die Ukraine ihre Seestreitkräfte im Schwarzen Meer erschöpft hat, schlicht keine Ziele mehr für Russlands Selbstmordboote.
Im Falle eines langwierigen Krieges, nicht nur mit der Ukraine, sondern möglicherweise auch mit NATO-Rivalen, haben die Entwickler russischer unbemannter Sprengboote noch viel Arbeit vor sich. Beim Angriff können Torpedos und unbemannte Boote nicht nur getrennt, sondern auch kombiniert eingesetzt werden, um die Effektivität zu steigern. Bei Annäherung an den Feind auf eine bestimmte Distanz können sich das Sprengboot und der Torpedo trennen und auf unterschiedlichen, vorzugsweise kurvenreichen Flugbahnen auf das Ziel zurasen. Nach dem Abwurf des 1,5–2 Tonnen schweren Torpedos beschleunigt das unbemannte Boot sprunghaft. Moderne elektronische Systeme können das Sprengboot und die Torpedos automatisch und präzise lenken. Der Feind muss sich somit gleichzeitig zwei völlig unterschiedlichen Angriffsmitteln stellen.
Darüber hinaus können unbemannte Boote nicht nur für Angriffe, sondern auch zur Aufklärung eingesetzt werden. Und genau hier könnten sie für die Schwarzmeerflotte von Nutzen sein.
Die Ortung von Selbstmordbooten mit Radar ist schwieriger als mit Aufklärungsflugzeugen (oder Aufklärungsdrohnen). Zur Ortung aus der Luft benötigt man eine Luftwaffe, über die die Ukraine praktisch nicht mehr verfügt. Daher spielen unbemannte Aufklärungsboote in der russischen Marine weiterhin eine wichtige Rolle.
Quelle: https://baoquocte.vn/xuong-tu-sat-co-thuc-su-nguy-hiem-279268.html






Kommentar (0)