Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kopfschmerzen sind ein Zeichen für eine gefährliche Krankheit, die zu Blindheit und Hirnschäden führen kann.

(Dan Tri) – Nach einer langen Phase von Kopfschmerzen, die sich durch Medikamente nicht besserten, wurde bei der Frau eine Pilzinfektion der Keilbeinhöhlen diagnostiziert, eine gefährliche Krankheit mit unklaren Symptomen und einem schleichenden Verlauf.

Báo Dân tríBáo Dân trí21/10/2025

Am 20. Oktober sagte Dr. Ngo Duc Minh Huy, Leiter der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Volkskrankenhaus 115 (HCMC), dass die Einheit gerade eine 67-jährige Patientin aufgenommen und erfolgreich behandelt habe, bei der eine durch Pilze verursachte Keilbeinhöhlenentzündung diagnostiziert worden sei.

Der Patient kam mit seit mehreren Monaten anhaltenden Kopfschmerzen und einer laufenden Nase mit übelriechendem Geruch in die Klinik. Zuvor war der Patient in mehreren medizinischen Einrichtungen untersucht und behandelt worden, doch sein Zustand besserte sich nach dem Absetzen der Medikamente nicht.

Im Krankenhaus vermuteten die Ärzte aufgrund der ersten Untersuchungsergebnisse, dass der Patient an einer Pilzinfektion der Nasennebenhöhlen litt.

Der CT-Scan und die anschließenden paraklinischen Ergebnisse ergaben zudem, dass die Patientin eine durch Pilze verursachte Keilbeinhöhlenentzündung mit Infektion hatte. Darüber hinaus wurden bei ihr mehrere Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankung im Stadium III und Typ-2-Diabetes festgestellt.

Cơn đau đầu báo hiệu căn bệnh nguy hiểm, có thể gây mù mắt, tồn thương não - 1

Bild der Masse in der linken Keilbeinhöhle (roter Pfeil) (Foto: Krankenhaus).

Unmittelbar danach wurde der Patient von einem multidisziplinären Team behandelt, um seinen Gesundheitszustand zu stabilisieren. Sobald es der Zustand zuließ, führten die Ärzte der HNO-Abteilung eine endoskopische Operation durch, um die Keilbeinhöhle zu öffnen, das Pilzgewebe, die Nekrose und die Entzündung in der Nebenhöhle des Patienten zu entfernen und Proben von verdächtigen Pilzbefallproben zur Untersuchung zu entnehmen.

Nach der Operation wurde der Patient weiterhin in der HNO-Abteilung überwacht und behandelt. Bei der Entlassung hatte der Patient keine Kopfschmerzen und keine laufende Nase mehr.

Dr. Minh Huy berichtete über diesen Fall und betonte, dass die Pilzerkrankung der Keilbeinhöhlen eine stille Erkrankung sei, die leicht übersehen werde und leicht zu gefährlichen Komplikationen führen könne, insbesondere bei älteren Menschen mit vielen Grunderkrankungen.

Keilbeinhöhlenentzündung ist eine nicht-invasive Pilzinfektion, die häufig in der Gruppe der Pilzsinusitis vorkommt und bei Menschen mittleren und höheren Alters, insbesondere bei Frauen, auftritt.

Die Krankheit geht von einer Pilzmasse aus, die normalerweise durch langfristiges Wachstum von Fadenpilzen verursacht wird und einen dichten „Ball“ von dunkelbrauner oder graublauer Farbe in der Keilbeinhöhle bildet. Diese befindet sich tief in der Nasenhöhle, in der Nähe vieler wichtiger Strukturen wie der Schädelbasis, des Sehnervs, der Hypophyse und der inneren Halsschlagader.

„Es ist erwähnenswert, dass die Krankheit schleichend fortschreitet und atypische Symptome aufweist, die leicht mit einer gewöhnlichen chronischen Sinusitis verwechselt werden können. Daher werden viele Fälle erst entdeckt, wenn die Krankheit schon lange andauert und gefährliche Komplikationen aufweist“, erklärte Dr. Huy.

Die klinischen Symptome einer Keilbeinhöhlenentzündung sind oft vage und unspezifisch, wie z. B. dumpfe Kopfschmerzen im parietalen oder retroorbitalen Bereich. Die Schmerzen strahlen in die Stirn oder Schläfen aus, sind oft langanhaltend und Schmerzmittel sind wirkungslos.

Patienten leiden häufig unter einer verstopften Nase oder Nasenausfluss, der einen unangenehmen Geruch haben kann. In einigen Fällen kann es zu vorübergehendem Sehverlust oder verschwommenem Sehen kommen, da der Pilz den Sehnerv komprimiert.

Da sich die Keilbeinhöhle in der Nähe vieler wichtiger Strukturen befindet, kann es, wenn die Pilzmasse nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, zu ernsten Komplikationen kommen, beispielsweise zu einer Schädigung des Sehnervs, die zu plötzlichem Sehverlust oder sogar irreversibler Blindheit führt, zu einer periorbitalen Zellulitis oder einem Orbitalabszess, zu Meningitis und einem Hirnabszess aufgrund einer weitverbreiteten Infektion.

„Es handelt sich um eine nicht-invasive Form des Pilzes, die jedoch bei verzögerter Diagnose dennoch schwerwiegende Folgen haben kann. Daher sind Wachsamkeit und Früherkennung Schlüsselfaktoren bei der Behandlung“, rät Dr. Nham Tan Dat von der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Daher sollten Menschen mit anhaltenden Kopfschmerzen, Kopfschmerzen im Hinterkopfbereich, hinter den Augen oder in der Mitte der Stirn sowie Schmerzen, die sich durch Medikamente nicht bessern, auf keinen Fall subjektiv sein.

„Auch bei ungewöhnlichen Sehstörungen wie verschwommenem Sehen, Doppeltsehen oder vorübergehendem Sehverlust sollte frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden. Dies könnte ein Warnsignal für eine Schädigung des Sehnervs durch die Kompression der Pilzmasse sein“, warnte der Arzt.

Darüber hinaus sollten Betroffene ihre Nebenhöhlen regelmäßig mit Kochsalzlösung reinigen, verschmutzte Umgebungen, Staub und Rauch meiden und ohne ärztliche Verschreibung keine Langzeitmedikamente einnehmen.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/con-dau-dau-bao-hieu-can-benh-nguy-hiem-co-the-gay-mu-mat-ton-thuong-nao-20251021000428147.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt