Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Menschen – die Subjekte, die an der Entwicklung teilnehmen und die Früchte der Entwicklung genießen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/11/2024

Wenn Menschen aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, müssen sie natürlich auch als Erste die Früchte dieser Entwicklung ernten.


Seit der Verabschiedung der Erklärung über das Recht auf Entwicklung im Jahr 1986 haben die Vereinten Nationen (UN) das Recht auf Entwicklung offiziell sowohl als individuelles als auch als kollektives Recht (das Recht einer Gruppe, Nation oder eines Volkes) anerkannt. Derzeit erarbeiten die UN eine internationale Konvention zum Recht auf Entwicklung, die für die Mitgliedsstaaten völkerrechtlich verbindlich sein soll und bekräftigt, dass das Recht auf Entwicklung ein Menschenrecht ist, das sowohl individuelle als auch kollektive Rechte umfasst.

Angesichts der Position und Stärke nach fast 40 Jahren nationaler Erneuerung sowie der neuen Möglichkeiten und Chancen besteht die Notwendigkeit, die Humanressourcen zu maximieren und die Ergebnisse des Erneuerungs- und Entwicklungsprozesses bestmöglich an das sozialistische Volk weiterzugeben.

Con người - chủ thể tham gia, thụ hưởng thành quả của phát triển
Wenn Menschen aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, müssen sie selbst die ersten sein, die die Früchte dieser Entwicklung ernten.

Das Recht auf Teilhabe und das Recht, die Früchte der Entwicklung zu genießen

In der Präambel der UN-Erklärung über das Recht auf Entwicklung von 1986 heißt es: „Der Mensch steht im Mittelpunkt der Entwicklung und daher muss die Entwicklungspolitik sicherstellen, dass der Mensch der Hauptteilnehmer und Nutznießer der Entwicklung ist.“

In der Wiener Erklärung und dem Aktionsprogramm (1993) wurde bekräftigt, dass „der Mensch, da er das zentrale Subjekt der Grundrechte und -freiheiten ist, der Hauptnutznießer sein und aktiv an der Verwirklichung seiner Rechte und Freiheiten teilnehmen muss“.

Besprechen wir zunächst die menschliche Beteiligung am Entwicklungsprozess. Die Erklärung über das Recht auf Entwicklung von 1986 und die Wiener Erklärung und das Aktionsprogramm von 1993 betonen, dass die Entwicklungspolitik die Menschen zu Hauptbeteiligten und aktiven Akteuren bei der Verwirklichung der Menschenrechte und Freiheiten machen muss.

Das heißt, die nationale Entwicklungspolitik muss die Menschen zu den Hauptakteuren machen und mit dem menschenzentrierten Ansatz, dem Gegenstand von Entwicklungsprogrammen und -strategien, verbunden sein. In diesem Sinne sind die Menschen das Ziel, das bei der Planung von Entwicklungsprogrammen und -politiken erreicht werden soll. Um Entwicklungsziele für die Menschen zu erreichen, dürfen die Menschen jedoch nicht passiv bleiben und abwarten, sondern müssen aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen.

Nach internationalen Standards liegt die Hauptverantwortung für die Umsetzung der Menschenrechte in erster Linie beim Staat, der drei Pflichtenebenen (Achtung, Schutz und Umsetzung) verfolgt. Der Staat muss über Mechanismen und Strategien verfügen, um einen rechtlichen Rahmen für die Umsetzung der Menschenrechte zu schaffen, damit jeder Einzelne seine Rechte kennt und diese aktiv und proaktiv wahrnimmt.

Menschliche Teilhabe ist also das Recht auf Teilhabe, womit die Umsetzung der Menschenrechte in bürgerlicher, politischer , wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht gemeint ist. Damit soll nicht nur das Ziel erreicht werden, den Menschen in den Mittelpunkt und als Subjekt zu stellen, sondern auch eine umfassende menschliche Entwicklung angestrebt werden.

Zweitens ist der Mensch der Hauptnutznießer der Entwicklungsergebnisse. Entwicklung für den Einzelnen bedeutet körperliche und geistige Vollständigkeit gemäß den Kriterien der menschlichen Entwicklung; Entwicklung für Nationen und Völker ist ein umfassender Prozess mit bürgerlichem, kulturellem, wirtschaftlichem , ökologischem, politischem und sozialem Wohlstand, dessen Ziel die kontinuierliche Verbesserung des Wohlergehens der gesamten Bevölkerung und aller im Staatsgebiet lebenden ethnischen Gruppen ist, des Einzelnen auf der Grundlage seiner aktiven, freien und sinnvollen Teilnahme an der Entwicklung und der gerechten Verteilung der Vorteile.

Wenn Menschen aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, an der Planung nationaler Entwicklungspolitiken und -strategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und an der Organisation ihrer effektiven Umsetzung, dürfen sie selbstverständlich als erste die Früchte der Entwicklung genießen. Dies ist ein grundlegendes Menschenrecht – das Recht, die Früchte der Entwicklung zu genießen. Um die Umsetzung dieses Rechts zu gewährleisten, bedarf es einer öffentlichen und gerechten Verteilung der Vorteile auf der Grundlage der einheitlichen Grundsätze des internationalen Menschenrechts : Gleichheit und Nichtdiskriminierung, ohne dass jemand zurückgelassen wird.

Bewerben Sie sich auf aktuelle nationale Entwicklungen

Das Recht auf Teilhabe und das Recht, die Ergebnisse der Entwicklung zu genießen, sind von besonderer Bedeutung bei der Formulierung von Strategien für die nationale Entwicklung, die menschliche Entwicklung sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Dabei müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die Menschenrechte geachtet, gewährleistet und geschützt werden und sie müssen sowohl als Ziel als auch als treibende Kraft für die soziale Entwicklung betrachtet werden.

Erstens hat unsere Partei im Hinblick auf den menschenzentrierten Standpunkt in der Plattform (ergänzt und weiterentwickelt im Jahr 2011) festgelegt: „Der Mensch ist der Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie und zugleich das Subjekt der Entwicklung. Respektieren und schützen Sie die Menschenrechte, verknüpfen Sie die Menschenrechte mit den Rechten und Interessen der Nation, des Landes und dem Recht des Volkes auf Herrschaft.“

Dieser Standpunkt der Partei steht im völligen Einklang mit der Haltung der internationalen Gemeinschaft. Gleichzeitig wurde vom 11. Parteitag bis zum 13. Parteitag, als das Volk im Mittelpunkt der Entwicklungspolitik stand, das Thema der Rechte einen Schritt weiter entwickelt: „Das Volk ist der Mittelpunkt, das Subjekt der Sache der Erneuerung, des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes. Alle politischen Maßnahmen und Strategien müssen wahrhaftig aus dem Leben, den Bestrebungen, Rechten und legitimen Interessen des Volkes hervorgehen und das Glück und der Wohlstand des Volkes als Ziel anstreben.“

Zweitens : Der Mensch ist das zentrale Subjekt der Menschenrechte. In der Verfassung von 2013 sind 36 der insgesamt 120 Artikel festgelegt, die Menschenrechte sowie die Rechte und Pflichten der Bürger behandeln. Menschenrechte in der Verfassung von 2013 sind in erster Linie Menschenrechte als Rechte des Einzelnen und der Bürger. Neben individuellen Rechten gibt es Bestimmungen zu kollektiven Rechten und Gruppenrechten, wie etwa den Rechten von Kindern, Frauen, Jugendlichen usw.

Einer der im Entwurf der UN-Konvention über das Recht auf Entwicklung vorgeschlagenen Grundsätze lautet: „Individuen- und volkszentrierte Entwicklung: Individuen und Völker sind die zentralen Subjekte der Entwicklung und müssen aktive Teilnehmer und Nutznießer des Rechts auf Entwicklung sein.“

Daher muss unter anderem Folgendes geklärt werden: Wenn die Partei das Volk als Mittelpunkt nennt, muss dies aus der Perspektive der internationalen Gemeinschaft verstanden werden, und zwar sowohl als Individuen als auch als Kollektive/Gruppen. Und wenn von „Volk“ die Rede ist, muss man das Volk ebenso als Individuen wie als Kollektive und Gruppen verstehen.

Menschenrechte beinhalten also sowohl individuelle Rechte als auch Gruppenrechte; Volksrechte beinhalten sowohl individuelle Rechte als auch kollektive Rechte, aber im Großen und Ganzen handelt es sich dabei um individuelle Rechte, wie in der Verfassung von 2013 festgelegt.

Die Berücksichtigung dieser Frage ist bei der Formulierung der nationalen Entwicklungs- und Entwicklungspolitik von besonderer Bedeutung, insbesondere bei der Anwendung des theoretischen Standpunkts der Partei, der das Volk als Mittelpunkt, Subjekt, Ziel und treibende Kraft der nationalen Entwicklung betrachtet.

Wenn Menschen aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, nationale Entwicklungspolitiken und -strategien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens planen und deren wirksame Umsetzung organisieren, müssen sie selbstverständlich auch als Erste die Früchte dieser Entwicklung ernten. Um dieses Recht zu gewährleisten, ist eine öffentliche und gerechte Verteilung der Vorteile auf der Grundlage der einheitlichen Grundsätze des internationalen Menschenrechts erforderlich: Gleichheit und Nichtdiskriminierung, und niemand wird ausgeschlossen.

Drittens geht es darum, dass Menschen am Entwicklungsprozess teilnehmen und die Früchte des Prozesses genießen.

Zum Mitbestimmungsrecht: Das Mitbestimmungsrecht ist eines der politisch-demokratischen Rechte, auf das Partei und Staat besonderes Augenmerk legen.

Das Recht der Bevölkerung auf Beteiligung wird in zahlreichen Parteidokumenten unter dem Gesichtspunkt „Sicherstellung der Beteiligung der Bevölkerung an allen Phasen des Entscheidungsprozesses, der die Interessen und das Leben der Bevölkerung betrifft, von der Initiative über die Teilnahme an Diskussionen und Debatten bis hin zur Überwachung des Umsetzungsprozesses“1 zum Ausdruck gebracht und das Prinzip „Die Menschen wissen, die Menschen diskutieren, die Menschen tun, die Menschen prüfen, die Menschen überwachen, die Menschen profitieren“ umgesetzt.

Gleichzeitig muss die Beteiligung des Volkes an der Arbeit von Partei und Staat gefördert werden, und zwar unter der folgenden Prämisse: „Bei der gesamten Arbeit von Partei und Staat müssen wir den Standpunkt ‚Das Volk ist die Wurzel‘ stets gründlich begreifen und ernsthaft umsetzen; dem Herrschaftsrecht des Volkes wirklich vertrauen, es respektieren und fördern und das Prinzip ‚Das Volk weiß, das Volk diskutiert, das Volk tut, das Volk prüft, das Volk beaufsichtigt, das Volk profitiert‘ beharrlich umsetzen.“

Der Standpunkt der Partei zur Gewährleistung der Beteiligung der Bevölkerung ist in der Verfassung und den Gesetzen verankert. Artikel 28 der Verfassung von 2013 legt fest: (1) Die Bürger haben das Recht, an der staatlichen und gesellschaftlichen Verwaltung teilzunehmen, an Diskussionen teilzunehmen und den staatlichen Stellen Empfehlungen zu Fragen der Basis, der lokalen Bevölkerung und des gesamten Landes zu unterbreiten; (2) Der Staat schafft Bedingungen für die Beteiligung der Bürger an der staatlichen und gesellschaftlichen Verwaltung und ist offen und transparent bei der Entgegennahme und Beantwortung der Meinungen und Empfehlungen der Bürger.

Das Gesetz zur Umsetzung der Demokratie auf Basisebene 2022 legt ausdrücklich fest, welche Inhalte das Volk diskutieren und entscheiden soll (Kapitel 2, Abschnitt 2 „Das Volk diskutiert und entscheidet“; Abschnitt 3 „Das Volk beteiligt sich an der Meinungsäußerung“).

Grundsätzlich steht der Standpunkt der Partei im Einklang mit der allgemeinen Haltung der internationalen Gemeinschaft. Allerdings beschränkt sie sich darauf, die Partizipation zu gewährleisten, indem der Staat Bedingungen für die Beteiligung der Bevölkerung schafft und neue Formen der Beteiligung vor allem auf der Basisebene reguliert. Sie hat sich nicht darum gekümmert, Maßnahmen zu ergreifen und zu regulieren, die das Bewusstsein der Bevölkerung für eine proaktive und aktive Teilnahme an der Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten schärfen.

Việt Nam ngày càng đạt được nhiều thành tựu ấn tượng về đảm bảo quyền của người dân tộc thiểu số, qua đó góp phần đẩy mạnh uy tín của nước ta trong việc thực thi cam kết quốc tế, đặc biệt là Công ước CERD. (Nguồn: Báo điện tử Đảng Cộng sản Việt Nam)
Vietnam hat zunehmend beeindruckende Erfolge bei der Gewährleistung der Rechte ethnischer Minderheiten erzielt und damit zur Verbesserung des Rufs unseres Landes bei der Umsetzung internationaler Verpflichtungen, insbesondere der CERD-Konvention, beigetragen. (Quelle: Online-Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams)

Zum Recht auf Genuss: Der 13. Parteitag betonte den Standpunkt, das Prinzip „Menschen wissen, Menschen diskutieren, Menschen tun, Menschen kontrollieren, Menschen überwachen, Menschen genießen“ konsequent umzusetzen.

Obwohl der Inhalt der Begünstigten nicht klar dargelegt wurde, werden die Genussrechte der Menschen erstmals in Artikel 7 des Gesetzes zur Umsetzung der Demokratie auf der Basisebene im Jahr 2022 mit folgendem Inhalt festgelegt: (i) vom Staat und Gesetz anerkannt, respektiert, geschützt und garantiert zu werden, um Menschenrechte und Bürgerrechte in Bezug auf Politik, bürgerliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Aspekte auszuüben und die Rechte zur Umsetzung der Demokratie auf der Basisebene gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und anderer relevanter Rechtsvorschriften auszuüben; (ii) vollständig und zeitnah über die legitimen Rechte und Interessen, die Sozialversicherungspolitik und das soziale Wohlergehen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und Entscheidungen der lokalen Behörden, Agenturen, Einheiten und Organisationen informiert zu werden, wo sie wohnen, arbeiten und tätig sind; (iii) die Ergebnisse von Innovation, sozioökonomischer Entwicklung, Sozialversicherungssystem, Sicherheit und Stabilität des Landes, des Ortes, der Agentur, Einheit, Organisation, die Arbeitnehmer beschäftigt, und die Ergebnisse der Umsetzung der Demokratie an dem Ort zu genießen, an dem sie wohnen, arbeiten und geschäftlich tätig sind; (iv) ihnen die Voraussetzungen gegeben werden, um am Studium, an der Arbeit, an der Produktion und an der Geschäftstätigkeit teilzunehmen und ihr materielles und geistiges Leben, das ihrer Familien und der Gemeinschaft zu verbessern und zu bereichern.

Auf der Grundlage der Ansichten der Partei und der Bestimmungen der Verfassung und der Gesetze müssen das Recht auf Teilnahme und das Recht auf Genuss weiterhin erforscht und wissenschaftlich fundiert werden, um das Recht der Bevölkerung auf wesentliche und proaktive Teilnahme an staatlichen und gesellschaftlichen Verwaltungsaktivitäten, auf proaktive und aktive Teilnahme an der Umsetzung der in der Verfassung und den Gesetzen festgelegten Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten sowie auf fairen Genuss der Früchte des Entwicklungsprozesses und der Früchte des Erneuerungsprozesses zu gewährleisten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/con-nguoi-chu-the-tham-gia-thu-huong-thanh-qua-cua-phat-trien-295502.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt