Nach dem U-Boot, das das Wrack der am 18. Juni im Atlantik verschwundenen Titanic erkundete, wird gesucht. Laut der Zeitung Express ist bekannt, dass sich fünf Personen an Bord dieses U-Bootes befanden, darunter der berühmte britische Milliardär und Entdecker Hamish Harding.
Die US-Küstenwache schätzt, dass das Schiff über ausreichend Notfallsauerstoff für 96 Stunden verfügt – das entspricht vier Tagen.
Der Untergang der Titanic ist zusammen mit den ihn umgebenden Mysterien in die Geschichte eingegangen.
Versuchen wir anhand des oben genannten Vorfalls herauszufinden, wie lange Menschen ohne Sauerstoff leben können.
Laut der medizinischen Website „Medical News Today“ kommt es bei einem Sauerstoffmangel im Gehirn des Betroffenen zu Gehirnschäden und zum Absterben von Zellen. Dieser Zustand kann tödlich sein, wenn er nicht sofort behandelt wird.
Alle oben genannten Risiken hängen jedoch von vielen Faktoren ab, einschließlich der Körpergröße, des Gesundheitszustands und des Geschlechts der jeweiligen Person usw.
Mike Tipton, ein Professor an der Universität Portsmouth (Großbritannien), der sich auf die Erforschung von Menschen spezialisiert hat, die lange Zeit ohne Luft unter Wasser überleben, erklärte: „Der Sauerstoffverlust ist die letzte Überlebensphase.“
Laut Herrn Tipton nimmt die Gehirnfunktion ab, wenn der Sauerstoffgehalt sinkt, was zu Symptomen wie Verwirrung und schlechter Entscheidungsfindung führt. Eine der Folgen ist, dass Menschen mit Hypoxie allmählich ihr peripheres Sehvermögen verlieren und schließlich nur noch einen Punkt sehen.
Wenn der Sauerstoffgehalt sinkt, nimmt die Gehirnfunktion ab.
Professor Tipton untersuchte 43 einzelne medizinische Fälle von Menschen, die sich über längere Zeiträume unter Wasser aufgehalten hatten. In vier dieser Fälle überlebten die Menschen mindestens 66 Minuten unter Wasser – darunter ein gerade einmal zweieinhalbjähriges Mädchen.
Kinder und Frauen hätten im Wasser eine höhere Überlebenschance, da ihre Körper schneller abkühlen, fügte Herr Tipton hinzu. Eine schnelle Kühlung des Gehirns kann die Überlebenszeit ohne Sauerstoff verlängern. Bei einer Temperatursenkung um 10 Grad verringert sich die Stoffwechselrate laut Express um die Hälfte bis ein Drittel.
Untersuchungen zeigen auch, dass sich der menschliche Körper an längere Zeiträume ohne Sauerstoff anpassen kann.
So können beispielsweise Angehörige des Bajau-Stammes in Indonesien beim Fischfang bis zu 70 Meter tief tauchen und dabei den Atem anhalten, und ein Taucher kann laut Express unter Wasser bis zu 13 Minuten lang den Atem anhalten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)