Im Weltraum können Menschen ohne Schutzausrüstung aufgrund von Sauerstoffmangel bereits nach etwa 10 bis 15 Sekunden das Bewusstsein verlieren und schnell sterben.
Astronaut Robert Stewart schwebt während einer Mission im Jahr 1984 über der Erde. Foto: HUM Images
Die Raumfahrt ist mit vielen Herausforderungen und rauen Umgebungen verbunden. Daher ist es wichtig, erdähnliche Bedingungen zu schaffen, damit sich Leben entwickeln und gedeihen kann. Raumanzüge ermöglichen Astronauten, das Raumschiff kurzzeitig zu verlassen, indem sie Luft, Wasser, Druck und Körperschutz bieten. Was würde passieren, wenn Menschen diese fortschrittlichen Raumanzüge nicht tragen würden? Wie lange könnten Menschen überleben, wenn sie in das Vakuum des Weltraums befördert würden?
Laut Stefaan de Mey, Strategiebeauftragter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), verlieren Menschen innerhalb kürzester Zeit, etwa 10 bis 15 Sekunden, aufgrund von Sauerstoffmangel das Bewusstsein. In der Dunkelheit des Weltraums wird Sauerstoff zu einem ernsthaften Problem. „Der Sauerstoff dehnt sich aus und lässt die Lunge platzen, wodurch sie reißt, das Blut kocht und Blasen bildet, was unmittelbar zu Embolien und tödlichen Folgen für den menschlichen Körper führt“, sagte Mey.
Taucher sind einem ähnlichen Risiko ausgesetzt, wenn der Wasserdruck beim Auftauchen aus großen Tiefen abfällt. Bevor man ohne Raumanzug in den Weltraum eintritt, muss man so viel Luft wie möglich aus den Lungen pressen. Der völlige Druckverlust verursacht auch andere, wenn auch nicht unmittelbar tödliche Probleme. Körperflüssigkeiten wie Speichel und Tränen beginnen zu kochen. Der menschliche Körper schwillt an, aber die Haut ist elastisch genug, um dem Druckunterschied standzuhalten. Im besten Fall bleiben einem nur wenige Sekunden, bevor der Sauerstoff im Blutkreislauf ausgeht und man bewusstlos wird. Da man die Situation nicht ändern kann, tritt innerhalb weniger Minuten der Hirntod ein, es sei denn, man wird gerettet und in die sichere, sauerstoffreiche Druckumgebung des Raumschiffs zurückgebracht und wiederbelebt.
Raumanzüge liefern nicht nur lebenswichtigen Sauerstoff und Druckausgleich, sondern schützen Astronauten auch vor Bedrohungen und Gefahren. „Es gibt Probleme mit Temperatur, Strahlung und der Gefahr durch Mikrometeoriten“, erklärt Mey. „Deshalb ist der Raumanzug so konzipiert, dass er den Körper des Astronauten im Weltraum schützt.“ Ob in der Sonne oder im Schatten, Astronauten sind extremen Temperaturen ausgesetzt, die in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) zwischen -150 und 120 Grad Celsius liegen. Diese Bedingungen würden Verbrennungen oder Erfrierungen verursachen.
Raumanzüge blockieren zudem viele verschiedene Strahlungsarten. In der erdnahen Erdumlaufbahn kann eine langfristige Exposition gegenüber elektromagnetischer Strahlung der Sonne gesundheitliche Probleme wie Strahlenvergiftung und ein erhöhtes Krebsrisiko verursachen. Ultraviolette (UV-)Strahlen verbrennen zudem die Haut. Darüber hinaus können Partikel von Sonnenstürmen, die Astronauten im Weltraum erreichen, das Problem zusätzlich verschärfen.
Mikrometeoriten und Weltraumschrott stellen ein weiteres Risiko dar. Sie bewegen sich mit Dutzenden von Kilometern pro Sekunde und stellen eine Bedrohung für Satelliten, Raumfahrzeuge und Weltraumspaziergänge dar. Obwohl sie die Überlebenschancen eines Menschen wahrscheinlich nicht beeinträchtigen, sind Raumanzüge mehrschichtig konstruiert, um Astronauten vor Mikrometeoriten oder Weltraumschrott zu schützen, die sie umkreisen.
An Khang (Laut Space )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)