
Der Mensch ist der „Champion“ der Fortbewegung auf der Erde – Foto: STEVE LUXENBERG
Von transkontinentalen Flügen bis hin zu täglichen Spaziergängen bewegen wir den Planeten in erster Linie mit menschlicher Masse, nicht mehr mit den wandernden Schwärmen oder Vögeln vergangener Zeiten.
Menschen können besser laufen als Tiere und Vögel.
Laut einem Forschungsteam unter der Leitung von Lior Greenspoon, einem Doktoranden am Weizmann Institute of Science (Israel), machen Menschen heute etwa ein Drittel der gesamten Biomasse der Säugetiere aus, während Nutztiere und Haustiere den größten Teil des Restes ausmachen.
Die Tierwelt, einschließlich der Wale, macht nur etwa 5 % aus – eine so geringe Zahl, dass sie zeigt, dass die Natur im biologischen Gleichgewicht des Planeten nur noch einen „kleinen Teil“ ausmacht.
Anhand von Daten über Anzahl, Gewicht und jährlich zurückgelegte Strecke jeder Art berechneten Wissenschaftler ein Konzept namens „Mobilitätsbiomasse“. Dies ist die gesamte Körpermasse multipliziert mit der jährlich zurückgelegten Strecke.
Die in Nature Ecology & Evolution veröffentlichten Ergebnisse haben Wissenschaftler verblüfft. Die majestätischen Wanderungen von Millionen von Antilopen und Zebras durch die afrikanische Savanne sind, was die gesamte Massenbewegung betrifft, nur mit menschlichen Massenereignissen wie dem Hadsch oder der Fußballweltmeisterschaft vergleichbar.
Andere Vergleiche sind ebenfalls überraschend. Rund zwei Millionen Küstenseeschwalben ziehen jedes Jahr fast von Pol zu Pol, doch ihre gesamte Wanderung ist immer noch geringer als die der Grauwölfe.
Und all das ist winzig im Vergleich zur enormen Masse menschlicher Bewegung, die sich auf 4.000 Milliarden Tonnen x Kilometer pro Jahr beläuft. Die gesamte Landtierwelt bewegt sich dagegen nur etwa 100 Milliarden Tonnen x Kilometer, also 40-mal weniger.
Allein die „Fußbewegung“ des Menschen, wie Gehen, der Weg zur Arbeit und die Fortbewegung im Alltag, ist sechsmal so groß wie die gesamte Bewegung aller Tiere und Vögel zusammen.
Und wenn man Autos, Züge und Flugzeuge hinzurechnet, kann keine andere Spezies auf der Erde mit dem Menschen in puncto Mobilität mithalten.

Flugzeuge tragen erheblich zum menschlichen Mobilitätsindex auf der Erde bei, wie das Forschungsteam berechnet hat – Foto: GRUNGE
Warum ist das so?
Dieser Unterschied spiegelt zum Teil die von Menschen erzeugte mechanische Leistung wider. Die Autoren geben an, dass ein großes Kraftwerk heutzutage so viel Energie erzeugen kann, wie ein wildes Landtier insgesamt für seine Fortbewegung benötigt.
In den Ozeanen stellen Fische die dominierende Biomasse dar und bewegen jährlich rund 30 Billionen Tonnen x km – siebenmal so viel wie der Mensch. Die meisten davon sind jedoch kleine Arten, während die riesigen Wale, die Tausende von Kilometern zurücklegen, nur so viel Strecke machen wie die gesamte Bevölkerung Deutschlands.
Plankton ist zwar die größte Biomassegruppe der Erde, bewegt sich aber so wenig, dass seine Gesamtbewegung nur etwa ein Viertel der eines Menschen beträgt.
Das Bild sah früher ganz anders aus. Im Jahr 1850 betrug die Weltbevölkerung nur ein Siebtel der heutigen, und die meisten Menschen reisten nie weit von ihrem Geburtsort weg.
Damals war die Biomasse der Wildtiere doppelt so hoch wie heute. Doch Jagd, Abholzung und Urbanisierung haben zu einem drastischen Rückgang der Populationen großer Säugetiere und Zugvögel geführt.
Wissenschaftler schätzen, dass die Wanderungen von Meerestieren seit dem 19. Jahrhundert aufgrund von Walfang, Überfischung und Schiffsunglücken um 70 % zurückgegangen sind.
Dieser Rückgang ist nicht nur ein biologischer Verlust, sondern stört auch natürliche Nährstoffkreisläufe: Walausscheidungen wirken als „Dünger“ für den Ozean, ernähren Plankton und helfen, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu absorbieren.
Seit der Eiszeit des Pleistozäns ist die Gesamtbiomasse der Wildtiere auf nur noch ein Zehntel gesunken.
Im Gegensatz dazu ist die Biomasse von Mensch und Tier sprunghaft angestiegen, obwohl die meisten Nutztiere heute in Massentierhaltungsanlagen gehalten werden und sich kaum bewegen. „Die Natur ist auf einem vom Menschen dominierten Planeten zu einer unbedeutenden Variable geworden“, schreiben die Autoren.
Quelle: https://tuoitre.vn/con-nguoi-di-chuyen-nhieu-gap-40-lan-toan-bo-dong-vat-hoang-da-20251029191431825.htm




![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)










































































Kommentar (0)