Als Tiere, die eng mit dem menschlichen Leben verbunden sind, als wertvollster Besitz gelten und dem Dorf den größten Nutzen bringen, werden domestizierte Elefanten als Mitglieder der Gemeinschaft betrachtet.
Dieses Tier ist ein untrennbarer Faktor in Aktivitäten wie Kommunikation, Sozialverhalten, Ritualen, traditionellen Festen, Bräuchen, Institutionen des Gewohnheitsrechts, Volksaufführungen und bildender Kunst ethnischer Gruppen, wobei das Volkswissen über die Jagd und Zähmung wilder Elefanten am prominentesten ist, das heute durch die Zucht von Hauselefanten des Volkes der M'nong ersetzt wird.
| Elefantenverehrungszeremonie der ethnischen Gruppe der M'nong Preh. |
Das Volk der M'nong besitzt einen reichen Schatz an Reimwörtern (Nao m'pring). Diese dienen der Weitergabe und Verbreitung von Volkswissen über Lebensgrundlagen wie Jagen, Sammeln, Ackerbau, Nutzpflanzen, Viehzucht, Jahreszeiten und soziales Verhalten. Reimwörter finden in vielen Bereichen der Volkskultur Ausdruck und Anwendung, beispielsweise in Epen, Mythen, Legenden, Volksliedern und Sprichwörtern, insbesondere in den alten Epen (ot n'drong) der M'nong. In den Epen wird der Elefant lebendig und farbenprächtig beschrieben; gereimte Volkslieder, Sprichwörter und Redewendungen greifen das Bild des Elefanten durch Metaphern und tiefgründige Vergleiche auf, um das Verhalten der Gemeinschaft zu vermitteln; Gebete und Opfergaben an die Götter beziehen sich auf die Elefantenhaltung, die Jagd und die Zähmung wilder Elefanten.
Nach dem Glauben der M'nong ist der Elefant das wichtigste Tier. Sie glauben, dass der Elefantengott (Ngauch Ngual) und seine Seele die mächtigsten und wichtigsten Wesen sind, die die Elefantenherden im Wald und die Herden domestizierter Elefanten im Dorf hüten und aufziehen. Dieser Gott gilt als Glücksgott, der den Menschen Glück und Freude bringt. Bei den traditionellen Festen der M'nong ist keine Form der Verehrung so wichtig wie die des Elefanten. Es gibt viele Arten und Formen von Elefantenverehrungsritualen: Verehrung vor der Jagd, Verehrung während der Jagd im Wald, Verehrung beim Kauf eines neuen Elefanten, Verehrung bei der Einfuhr auf den Markt, Verehrung bei der Namensgebung, Verehrung für die Gesundheit des Elefanten, Verehrung neu gefertigter Jagdwerkzeuge, Verehrung bei Krankheit, Gebete um den Segen des Elefanten, Verehrung beim Verkauf, Verehrung bei der Geburt und Verehrung bei Verlust des Elefanten. Anbetung beim Wiederfinden des Elefanten; Anbetung beim Abschneiden der Stoßzähne; Anbetung beim Verkauf des Elfenbeins; Anbetung beim Erlernen des Tragens von Lasten...
Die ethnische Gruppe der M'nong schuf zahlreiche Skulpturen zum Thema Elefanten. Die bekannteste ist die Elfenbeindarstellung in einem Grabmal: ein Paar Elfenbeinstoßzähne auf einem Bronzetopf, ein Paar Pfauen auf Elfenbeinstoßzähnen, ein Paar Elfenbeinstoßzähne und Farn. Diese dekorativen Muster sind wahre Kunstwerke, die vielschichtige Eindrücke tragen und eng mit der Seele und den Gefühlen der Bevölkerung verbunden sind, die einst in Buon Don von der Jagd und der Zähmung wilder Elefanten lebte. Die Motive aus Elfenbein, Pfauen und Bronzetöpfen bringen das Thema noch deutlicher zum Ausdruck: Elfenbein symbolisiert Macht, Bronzetöpfe Wohlstand und Pfauen strahlende, edle Schönheit. In diesen Mustern steht Elfenbein im Mittelpunkt. Sie alle strahlen Harmonie aus, mit einer rustikalen, authentischen Bildhauersprache, Linien und Formen, die zugleich sanft und kraftvoll sind und das Wesentliche der uns nahestehenden, kostbarsten Dinge zu einem wunderschönen Symbol verdichten.
| Elefantenbaby am Kai des Dorfes Tri. |
Wenn wilde und domestizierte Elefanten einzigartige natürliche Ressourcen der Provinz Dak Lak darstellen, so sind die materiellen und immateriellen Kulturerbestätten der M'nong-Ethnie, die mit Elefanten in Verbindung stehen, einzigartige menschliche Ressourcen, die zur Schaffung einzigartiger Werte sowie des touristischen und kulturellen Potenzials der Region beitragen.
Die Erforschung und Sammlung des menschlichen Erbes im Zusammenhang mit Elefanten, insbesondere des immateriellen Kulturerbes wie Reime, Feste, Gewohnheitsrecht, Volkswissen, Skulpturen, darstellende Kunst, traditionelle Trachten usw., ist eine notwendige und dringende Aufgabe, um wertvolles Erbe zu bewahren und zu fördern und so die Entwicklung von Kultur und Tourismus in der Region zu unterstützen. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, Volkswissen bereitzustellen, das angesichts des aktuellen Bestandsrückgangs bei der Erhaltung von Wild- und Hauselefanten angewendet werden kann.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202508/con-voi-va-nhung-di-san-van-hoa-cua-dan-toc-mnong-3d6033f/






Kommentar (0)