
Abgrenzung von Pflanzgebieten und Erhaltung der Sorten
Der Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zeigt, dass das Entwicklungsprogramm für Ngoc-Linh-Ginseng in Da Nang zunächst ein regionales Ökosystem für Anbau, Pflege, Konservierung und Verarbeitung geschaffen hat, das auf der langjährigen Tradition der alten Region Nam Tra My basiert. Die jüngste Neuordnung der Verwaltungsgrenzen hat für Da Nang günstige Voraussetzungen geschaffen, seine Strategie neu auszurichten und sich zu einem nationalen und internationalen Zentrum für Forschung und Vermarktung von Ngoc-Linh-Ginseng zu entwickeln.
Dem Plan zufolge umfasst die Gesamtfläche für den Anbau und die Erhaltung von Ginseng in der Stadt 15.568 Hektar, konzentriert auf die Gemeinden Tra Linh, Tra Leng, Tra Tap und Nam Tra My. Derzeit beteiligen sich 18 Organisationen, Unternehmen und 41 Haushaltsgruppen am Ginsenganbau mit einer Gesamtfläche von über 825,4 Hektar, was etwa 1,27 Millionen Bäumen unterschiedlichen Alters entspricht. Hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen und des Markenschutzes wurde bisher einer Haushaltsgruppe und sechs Unternehmen ein Zertifikat zur Nutzung der geografischen Angabe „Ngoc Linh“ für insgesamt 66.357 Bäume bestätigter Herkunft erteilt.

Das Zentrum für die Entwicklung von Ngoc Linh Ginseng und Heilkräutern in Quang Nam besitzt seit 2017 ein Zertifikat zum Schutz der Ngoc Linh Ginseng-Sorten. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt seltener genetischer Ressourcen und die Entwicklung großflächiger Ginseng-Sorten. Die Stadt unterhält derzeit 15 Hektar Anpflanzungsfläche mit über 281.000 mindestens zweijährigen Setzlingen. Jährlich werden über 120.000 Setzlinge geliefert, deren Menge je nach Bedarf zur Erweiterung der Anbaufläche stetig erhöht wird. Die Saatgutpreise werden einheitlich nach staatlichen Vorgaben festgelegt, wodurch Transparenz und Kontrolle auf dem Saatgutmarkt gewährleistet werden.
Im Verarbeitungssektor gibt es in der gesamten Region derzeit fünf Fabriken, die Produkte aus Ngoc Linh-Ginseng verarbeiten. Neben traditionellen Produkten wie Ginsengwein, in Honig eingelegtem Ginseng und Teebeuteln haben einige Betriebe bereits in moderne Technologien investiert, um funktionelle Lebensmittel und medizinische Kosmetik herzustellen. Der Rohstoffverbrauch ist jedoch mit nur 50–60 kg pro Jahr und Betrieb noch gering, was den Bedarf an einer weiteren Ausweitung der Rohstoffgebiete und der Gewinnung weiterer Betriebe mit höherer Verarbeitungskapazität verdeutlicht.
Da Nang verstärkt seine Bemühungen um Investitionen im Öko-Industriepark Nam Thang Binh (649 ha) mit dem Ziel, einen landesweiten Komplex für die medizinische Forschung, Verarbeitung und den Handel zu errichten. Zahlreiche Großunternehmen wie THACO , Capella, OSP und BRG sondieren derzeit Investitionsmöglichkeiten; allein THACO plant die Entwicklung einer 1.250 ha großen Anbaufläche.
Mechanismen optimieren, Engpässe beseitigen
Bei dem Treffen wurde vielfach betont, dass die größte Schwierigkeit derzeit im Mechanismus zur Verpachtung von Waldflächen liegt. Die Pachtdauer und die Anreize stehen nicht im Verhältnis zu den langfristigen Investitionsmerkmalen der Ginsengproduktion, was die Gewinnung strategischer Unternehmen erschwert. Die lokalen Behörden empfahlen der Regierung, die entsprechenden Vorschriften zu überarbeiten, um günstigere Bedingungen für Investoren und die Bevölkerung zu schaffen.

Laut Ho Quang Buu, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Da Nang, muss die Stadt den Ngoc-Linh-Ginseng als besonderen und wertvollen Wirtschaftszweig mit dem Potenzial, eine nationale Marke aufzubauen, anerkennen. Dafür seien die Optimierung der Anbaumethoden, die Ausweitung des Anbaugebiets, die Standardisierung der Sorten, die Stärkung des Managements und die Förderung der Weiterverarbeitung erforderlich, um den Wert zu steigern.
Gleichzeitig sollen Abteilungen und Zweigstellen beauftragt werden, sich proaktiv mit den lokalen Behörden abzustimmen, um die gesamte Ginseng-Anbaufläche in Sonderwäldern zu überprüfen und geeignete Flächen gemäß der neuen Planung bereitzustellen. Es sollen konkrete Richtlinien für die Verpachtung von Waldflächen vorgeschlagen werden. Die Vorschriften zur Vergabe von Zertifikaten für die geografische Angabe „Ngoc Linh“ sollen geändert werden, um die Qualität zu sichern und gefälschten Ginseng zu verhindern.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Markenaufbau über Ginsengmärkte, E-Commerce-Plattformen und internationale Werbeaktivitäten zu fördern. Das Transportsystem in den Ginseng-Anbaugebieten muss überprüft und modernisiert werden; die Infrastruktur muss sicher und nachhaltig ausgebaut werden.
Bezüglich der Ressourcen erklärte Frau Phan Thi Thanh Thao, stellvertretende Direktorin der Finanzabteilung, dass für den Zeitraum 2022–2025 regelmäßige Mittel für das Ginseng-Entwicklungszentrum Ngoc Linh und rund 10 Milliarden VND für die Verbesserung der Infrastruktur der Ginsenggärten bereitgestellt wurden. Allerdings fehlen für viele Projekte zur Produktentwicklung, Wertschöpfungskettenintegration und Markenförderung noch konkrete Vorschläge, weshalb die zuständigen Stellen dringend detaillierte Pläne ausarbeiten müssen. Viele sind der Ansicht, dass die Ginseng-Entwicklung in Ngoc Linh mit dem Schutz der Wälder und Ökosysteme sowie der Verbesserung der Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung einhergehen muss. Das Geschäftsmodell in Zusammenarbeit mit Landwirten und Genossenschaften wird als Hauptrichtung identifiziert.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Ho Quang Buu, beauftragte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie mit dem Aufbau und der Entwicklung der Marke „Da Nang Ngoc Linh Ginseng“ mit einem klaren und transparenten Herkunftskennzeichnungssystem, um eine internationale Markenschutzregistrierung zu erreichen. Gleichzeitig forderte er den Bildungssektor auf, Inhalte zum Thema Ngoc Linh Ginseng in außerschulische Aktivitäten und Erlebnisprogramme zu integrieren, um so das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und kulturelle Werte sowie eine lokale Identität im Zusammenhang mit Ginseng zu formen.
Darüber hinaus koordinieren sich Industrie, Handel und Landwirtschaft bei der Umsetzung nachhaltiger Programme zur Existenzsicherung in Ginseng-Anbaugebieten. Diese Programme umfassen Waldschutz, Erdrutschprävention und die Stabilisierung der Lebensbedingungen der Bevölkerung. Gleichzeitig werden Mechanismen zur Existenzsicherung für Menschen in von Wasserkraft betroffenen Gebieten erforscht, um ihnen den beruflichen Umstieg auf die Ginseng-Entwicklung zu ermöglichen. Der Stadtrat wird hinsichtlich entsprechender Resolutionen beraten. Der Gesundheitssektor ist mit der Entwicklung eines Plans zur Ausbildung hochqualifizierter medizinischer Fachkräfte beauftragt und soll die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Instituten und Hochschulen ausbauen, um den Bedarf der sich entwickelnden Medizinbranche zu decken.
Quelle: https://baodanang.vn/thao-diem-nghen-dua-sam-ngoc-linh-vuon-xa-3309313.html






Kommentar (0)