Keine vorzeitige Zulassung mehr; die gesamten Noten der 12. Klasse müssen für die Zulassung herangezogen werden
Nach der neuen Regelung wird es keine vorzeitige Zulassung mehr geben. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren durch die vorzeitige Zulassung die Zulassungsfrist verlängert, und die Bewerber müssen bei vielen Ausbildungsstätten eine Bestätigung ihrer Schulabschlüsse anfordern, was zu einer Verschwendung sozialer Ressourcen führt. Viele Ausbildungsstätten haben sich zwar massenhaft für eine vorzeitige Zulassung beworben, doch die Zahl der Bewerber, die sich anmelden, ist sehr gering. Dies zeigt, dass die vorzeitige Zulassung wirkungslos ist.
Wenn Ausbildungsstätten zudem frühzeitige Zulassungen anhand der Lernergebnisse des ersten bis fünften Semesters der Oberstufe vornehmen, anstatt die Ergebnisse des gesamten 12. Schuljahrs (zweites Semester) zu berücksichtigen, beeinträchtigt dies den Lernprozess und die Abiturprüfungen der Schüler und damit ihre Lernfähigkeit auf Hochschulniveau. Um sicherzustellen, dass die Schüler über die notwendigen Grundkenntnisse für ein Hochschulstudium verfügen, sieht die Verordnung ab diesem Jahr vor, dass frühzeitige Zulassungen nicht mehr berücksichtigt werden.
Die neuen Regelungen sehen außerdem vor, dass Bewerber bei der Zulassung ihre gesamten Schulleistungen der 12. Klasse berücksichtigen müssen. Um sicherzustellen, dass die gesamten Schulleistungen der 12. Klasse nicht zu gering zur Berechnung der Zulassungsnote beitragen, legen die Regelungen außerdem fest, dass die Schulleistungen der 12. Klasse bei der Berechnung der Zulassungsnote nicht weniger als 25 % betragen dürfen.
Geben Sie die Regeln für die Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse öffentlich bekannt, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
Die neuen Vorschriften sehen vor, dass Ausbildungsstätten mit mehreren Zulassungsverfahren die entsprechenden Umrechnungsregeln für die Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsnoten der verschiedenen Zulassungsverfahren, Zulassungsmethoden und Zulassungskombinationen gemäß den allgemeinen Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung festlegen müssen. Schulen müssen daher keine Quoten für die Zulassungsverfahren festlegen, um Risiken bei der Zulassung nach Quoten zu vermeiden, wie z. B. zu große Punkteunterschiede zwischen den Verfahren, sehr hohe Zulassungsnoten für bestimmte Verfahren oder niedrigere Zulassungsnoten auf Grundlage von Zeugnissen als Zulassungsnoten auf Grundlage der Abiturprüfungsergebnisse.
Um sicherzustellen, dass die Bewerber während des Bewerbungsprozesses umfassend informiert sind, ist in der Verordnung außerdem festgelegt, dass die Regeln für die Umrechnung der Äquivalenz spätestens zeitgleich mit der Bekanntgabe der Zulassungsschwelle für die Qualitätssicherung öffentlich bekannt gegeben werden müssen.
Bewerber müssen keinen Methodencode oder Kombinationscode auswählen. Sie müssen lediglich das gewünschte Programm, Hauptfach, die Ausbildungsgruppe und die Ausbildungsstätte eindeutig identifizieren, um sich für die Einschreibung zu entscheiden. Das allgemeine Zulassungsunterstützungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung berücksichtigt die Methode mit dem besten Ergebnis des Bewerbers für die Zulassung.
Umrechnung von Fremdsprachennoten bei der Hochschulzulassung: Die aus Fremdsprachenzeugnissen umgerechneten Fremdsprachennoten werden mit maximal 50 % gewichtet (Beispielfoto)
Unbegrenzte Anzahl an Eintrittskombinationen
2025 ist das erste Jahr, in dem Biologiekurse im Rahmen des neuen allgemeinen Bildungsprogramms (Allgemeines Bildungsprogramm 2018) die Abiturprüfung ablegen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Regelungen für die Abiturprüfungen ab 2025 erlassen, die die Auswahl an Fächern erweitern. Um Studierenden aus verschiedenen Regionen die Zulassung zu ermöglichen, wird die Anforderung an Ausbildungsprogramme aufgehoben. Jedes Hauptfach und jedes Programm hat maximal vier Zulassungskombinationen; die Anzahl der Zulassungskombinationen ist nicht begrenzt.
Um die für ein Universitätsstudium erforderliche Qualität und Wissensgrundlage zu gewährleisten, sieht die Verordnung jedoch vor, dass die für die Zulassung verwendete Fächerkombination mindestens drei geeignete Fächer umfasst, darunter Mathematik oder Literatur mit einer Gewichtung von mindestens 25 %. Ab 2026 müssen die gemeinsamen Fächer der Kombination mindestens 50 % der Gewichtung beitragen.
Nutzen Sie entsprechende Fremdsprachenzertifikate zur Umrechnung in Fremdsprachennoten bei der Zulassung.
In den letzten Jahren kam es vor, dass einige Ausbildungsstätten Fremdsprachenzertifikate im Zulassungsverfahren missbrauchten und diese sogar als Kriterium für die Zulassungschancen der Kandidaten verwendeten. Gleichzeitig ist der Zugang zu Fremdsprachenzertifikaten für Studierende in verschiedenen Regionen unterschiedlich. Daher sieht die neue Verordnung vor, dass Schulen Fremdsprachenzertifikate in Fremdsprachenfachnoten umwandeln können, um sie in die Zulassungsfächergruppe einzubeziehen. Die aus den Fremdsprachenzertifikaten umgewandelten Fremdsprachenfachnoten werden jedoch mit einer Gewichtung von maximal 50 % bewertet.
Mit dieser Regelung können Bewerberinnen und Bewerber weiterhin ihre Stärken optimal einbringen und so ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen, ohne dass dabei die Chancengleichheit verloren geht.
Die Gesamtpunktzahl darf 10 % der Maximalpunktzahl der Bewertungsskala nicht überschreiten.
Neben der Tatsache, dass es aufgrund des Missbrauchs von Fremdsprachenzertifikaten zu Ungerechtigkeiten bei der Zulassung kommen kann, kann die (zu) hohe Regelung der Gesamtbonuspunkte (Bonuspunkte, Bonuspunkte, Anreizpunkte) für Leistungen und unterschiedliche Zertifikate von Kandidaten auch zu Ungerechtigkeiten gegenüber Kandidaten führen, die (aus objektiven Gründen, nicht aufgrund von Fähigkeiten) keine Bonuspunkte für dieselbe Zulassung erhalten haben. Daher legt die Regelung eine Obergrenze für die Gesamtbonuspunkte fest, die 10 % der Höchstpunktzahl der Bewertungsskala nicht überschreiten darf (z. B. beträgt die Höchstpunktzahl bei einer 30-Punkte-Skala 3 Punkte), um fairere Zulassungschancen zu schaffen. Ausbildungsstätten erhalten jedoch weiterhin Bonuspunkte, die auf den Merkmalen der Ausbildungsstätte, den Eingangsanforderungen und der maximalen Nutzung der individuellen Stärken der Kandidaten basieren.
Jeder Kandidat hat die Möglichkeit, die Höchstpunktzahl auf der Punkteskala zu erreichen, aber kein Kandidat hat eine Punktzahl (alle Arten von Bonuspunkten und Prioritätspunkten), die diese Höchstpunktzahl übersteigt./.
Abiturprüfungsplan 2025 einhalten
Am 20. März schickte das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Dokument an die Abteilungen für Bildung und Ausbildung in Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Ninh Binh, Nghe An und Quang Tri über den Zeitpunkt der Organisation der Abiturprüfung im Jahr 2025.
Dementsprechend erhielt das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine offizielle Mitteilung der Abteilungen für Bildung und Ausbildung bezüglich der Prüfung einer Anpassung des Prüfungsplans für die Abiturprüfung 2025.
In diesem Zusammenhang erkennt das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Initiative der Abteilungen für Bildung und Ausbildung an und schätzt sie sehr, Anpassungen des Zeitplans für die Abiturprüfungen vorzuschlagen, um den praktischen Bedürfnissen vor Ort und anderen tatsächlichen Situationen gerecht zu werden.
Nach Abwägung zahlreicher Faktoren hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung beschlossen, den Zeitplan für die Abiturprüfungen 2025 wie im Schuljahresplan 2024–2025 angekündigt beizubehalten (gemäß Beschluss Nr. 2045/QD-BGDDT vom 1. August 2024).
Gemäß diesem Beschluss ist im Stundenplan für das Schuljahr 2024/2025 eindeutig festgelegt: Die Abiturprüfung 2025 wird voraussichtlich am 26. und 27. Juni 2025 stattfinden.
Das Ministerium ist der Ansicht, dass die Beibehaltung des angekündigten Prüfungsplans zur psychologischen Stabilisierung der Schüler und Eltern beitragen und andere Aktivitäten im Bildungssektor nicht beeinträchtigen wird.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert die Abteilungen für Bildung und Ausbildung auf, sich eng mit den zuständigen Stellen abzustimmen, um den Plan für das Schuljahr 2024–2025 umzusetzen, die Abiturprüfung 2025 planmäßig zu organisieren und Sicherheit, Seriosität und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Kommentar (0)