Eine KI wandelt Gedanken in Text um – Science- Fiction wird Realität
Forscher der University of Technology Sydney haben ein helmartiges Gerät entwickelt, das dank einer Kombination zweier KI-Systeme Gehirnwellen lesen und in Schrift umwandeln kann.
Die Techniker tragen lediglich ein helmartiges Gerät, dessen Sensoren die elektrischen Wellen aufzeichnen, die Ihr Gehirn beim Denken aussendet. Anschließend verarbeitet die KI die Gehirnwellen, kombiniert Deep-Learning-Modelle, um die Signale in Wörter zu „übersetzen“, und verwendet dann ein großes Sprachmodell (LLM), um den Text zu vervollständigen.
KI-gestützte Systeme können Schlaganfallpatienten oder Menschen mit Kommunikationsverlust unterstützen. (Quelle: University of Technology Sydney)
Die aktuelle Genauigkeit liegt bei etwa 75 %, und das Team hofft, sie in Zukunft auf 90 % steigern zu können, so das Team.
Diese Anwendung könnte in vielen Bereichen zur Leistungssteigerung beitragen. Beispielsweise könnten KI-gestützte Systeme in der Medizin Schlaganfallpatienten oder Menschen mit Kommunikationsverlust helfen, sich mithilfe von Technologie zu erholen.
Die Installation des Geräts ist auch dann optimaler, wenn die KI ohne Implantate oder medizinische Eingriffe wie bei älteren Systemen auskommt. Ein Beispiel hierfür ist Elon Musks Neuralink-Chip, der eine operative Implantation in den Schädel erfordert. Oder das fMRT-Gerät, das mittels Magnetresonanztomographie die Hirnaktivität misst – ein teures Gerät, das nur in Krankenhäusern eingesetzt wird. Diese Methoden bergen oft medizinische Risiken, sind kostspielig und für Laien unpraktisch.
OpenAI gibt jährlich 30 Milliarden Dollar für Rechenzentrumsdienste von Oracle aus.
OpenAI hat einen Mega-Vertrag über 30 Milliarden Dollar pro Jahr mit Oracle für Rechenzentrumsdienstleistungen abgeschlossen, wie CEO Sam Altman in einem Beitrag auf X und im Firmenblog bestätigte.
Der Vertrag ist Teil des 500 Milliarden US-Dollar schweren Rechenzentrumsprojekts Stargate, das im Januar von OpenAI, Oracle und SoftBank angekündigt wurde. Die konkrete Vereinbarung zwischen OpenAI und Oracle umfasst eine Kapazität von 4,5 Gigawatt – das entspricht der Leistung von zwei Hoover-Staudämmen und reicht aus, um etwa vier Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Larry Ellison – Miteigentümer von Oracle – wurde nach dem Deal mit OpenAI zum zweitreichsten Menschen der Welt . (Quelle: Oracle)
Das Projekt wird am Stargate-I-Standort in Abilene, Texas, realisiert und SoftBank ist nicht im 30-Milliarden-Dollar-Budget enthalten. Um diese enorme Nachfrage zu decken, hat Oracle in den letzten zwei Jahren fast 50 Milliarden Dollar in die Rechenzentrumsinfrastruktur investiert.
OpenAI gab bekannt, jährlich wiederkehrende Einnahmen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar zu erzielen, fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Allein die Zusage von Oracle entspricht jedoch dem Dreifachen des aktuellen Umsatzes, weitere Betriebskosten nicht eingerechnet. Kurz nach dem OpenAI-Deal erreichte die Oracle-Aktie ein Rekordhoch, wodurch Larry Ellison zum zweitreichsten Menschen der Welt avancierte.
Die Galaxy Watch 8 verärgert Nutzer, die Wert auf Sauberkeit legen.
Viele Nutzer der Samsung Galaxy Watch 8 haben sich über einige störende Punkte an der Uhr beschwert. Insbesondere das Design der neuen Uhr begünstigt die Ansammlung von Schmutz.
Das runde Zifferblatt sitzt hoch auf dem eckigen Gehäuse ohne schützende Lünette, wodurch scharfe Kanten entstehen. An diesen Stellen sammeln sich selbst bei normalem Gebrauch schnell Staub, Flusen und Schmutz an. Zur Reinigung benötigt man ein Wattestäbchen und viel Geduld, doch selbst dann lässt sich der Staub an den Rändern des Bildschirms nicht vollständig entfernen.
Die neue Smartwatch von Samsung lässt sich schwer reinigen. (Quelle: Androidpolice)
Die Galaxy Watch 8 Classic ließ sich zuvor unter Umständen schwieriger reinigen, da die drehbare Lünette höher als das Gehäuse war. Im Vergleich zu Samsungs Konkurrenten haben die Google Pixel Watch 3 und die Apple Watch Series 10 dieses Problem nicht, da sie ein abgerundetes Design ohne scharfe Kanten besitzen, an denen sich leicht Staub ansammeln kann.
Abgesehen von der Frage der Sauberkeit ist die Samsung Galaxy Watch 8 nach wie vor eine leistungsstarke Smartwatch. Wenn man also nicht so viel Wert auf absolute Sauberkeit legt, lohnt sich der Kauf weiterhin.
Minh Hoan
Quelle: https://vtcnews.vn/cong-nghe-23-7-ai-bien-suy-nghi-thanh-chu-khong-can-chip-nao-ar955807.html






Kommentar (0)