Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird die Wolkenimpfung in Dubai zu starkem Regen führen?

VnExpressVnExpress19/04/2024


Obwohl die Wolkenimpfung schon seit Jahrzehnten praktiziert wird, ist sie in der Wettergemeinschaft nach wie vor umstritten, insbesondere nach den massiven Überschwemmungen, die die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) heimgesucht haben.

Nach heftigen Regenfällen stehen Autos auf den Straßen Dubais unter Wasser. Foto: China Daily

Nach heftigen Regenfällen stehen Autos auf den Straßen Dubais unter Wasser. Foto: China Daily

Es gab keine Berichte über Überschwemmungen wie die, die die VAE am 16. April heimgesucht haben. Viele Medien führten die Überschwemmungen auf die künstliche Wolkenimpfung zurück, die Dubai routinemäßig durchführt, um seinen Wasserbedarf zu decken. Laut Ahmed Habib, einem Experten des Nationalen Zentrums für Meteorologie (NCM), führt die VAE die Wolkenimpfung einige Tage vor dem Regen durch. Flugzeuge werden vom Flughafen Al Ain aus eingesetzt, um die sich in der Region bildenden konvektiven Wolken zu beeinflussen, wie Interesting Engineering berichtet.

Dubai stand nach heftigen Regenfällen, die innerhalb von nur 24 Stunden die Regenmenge eines ganzen Jahres brachten, praktisch still. Schulen blieben geschlossen und Angestellte wurden angewiesen, von zu Hause aus zu arbeiten, nachdem Tiefgaragen überflutet worden waren. Auch der U-Bahn-Verkehr war durch den zweitägigen Starkregen beeinträchtigt. Der internationale Flughafen Dubai, einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt , war mit massiven Betriebsstörungen konfrontiert; Flüge wurden umgeleitet oder verspäteten sich um mehrere Stunden. Die Schäden beschränkten sich nicht auf Dubai. Auch in der Hauptstadt Abu Dhabi wurden Straßen überflutet, und ein 70-jähriger Mann kam in Ras Al Khaimah ums Leben, als sein Auto von einer Sturzflut erfasst wurde.

Meteorologen und Klimaforscher gehen davon aus, dass die stärksten Regenfälle seit 75 Jahren auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen sind. Um sicherzustellen, dass es sich nicht um künstliche Wolkenimpfung handelt, ist eine Vorhersage mehrere Tage im Voraus notwendig. Der Atmosphärenforscher Tomer Burg erklärt, dass Computermodelle sechs Tage im Voraus mehrere Dutzend Zentimeter Regen vorhersagen – das entspricht der jährlichen Niederschlagsmenge der Vereinigten Arabischen Emirate.

Viele derjenigen, die die Wolkenimpfung dafür verantwortlich machen, leugnen auch den Klimawandel. „Wenn wir über Starkregen sprechen, müssen wir über den Klimawandel sprechen. Die Fokussierung auf die Wolkenimpfung ist irreführend“, sagt die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto vom Imperial College London. „Die Niederschläge werden weltweit deutlich intensiver, da sich das Klima erwärmt und die wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.“

Wolkenimpfungstechnologie

Wolken benötigen winzige Wasser- oder Eiströpfchen, sogenannte Kristallisationskeime, um Regen zu erzeugen. Bei der Wetterbeeinflussung werden mithilfe von Flugzeugen und bodengestützten Kanonen Partikel in Wolken gesprüht, um die Bildung weiterer Kristallisationskeime zu fördern. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und begünstigt das Niederschlagen von Wasser als Schnee oder Regen. Üblicherweise verwenden die Behörden Silberiodid, Trockeneis oder andere Materialien. Die Wolkenimpfung wurde erstmals in den 1940er Jahren angewendet und erfreute sich in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten großer Beliebtheit, vor allem zur Schneeerzeugung. An klaren Tagen kann sie keinen Regen erzeugen; die Partikel müssen in bereits feuchte Gewitterwolken geschossen werden, damit das Wasser fällt.

Wie effektiv die Wolkenimpfung tatsächlich ist, wissen Wissenschaftler allerdings nicht genau. Theoretisch erscheint die Methode plausibel, doch die Ergebnisse sind so gering, dass sich die Forscher nicht einig sind, ob die Wolkenimpfung überhaupt funktioniert. Die Kräfte in der Atmosphäre sind so gewaltig und turbulent, dass die Wolkenimpfung „im Vergleich zu anderen Methoden zu wenig bewirkt, um einen Unterschied zu machen“, so Maue.

Laut Bloomberg nutzt die VAE seit 2002 die Wolkenimpfung und hat in den letzten zwei Jahrzehnten keine Überschwemmungskatastrophe erlebt. Experten sind zuversichtlich, dass die Wolkenimpfungstechnologie diesmal nicht die Ursache war, da Dubai jährlich etwa 300 solcher Operationen durchführt. Das Nationale Meteorologische Zentrum (NCM) bestätigte zudem, dass am Tag des Sturms keine Wolken geimpft wurden. Obwohl die Wolkenimpfung wie ein Triumph des Menschen über die Natur erscheinen mag, kann die Technologie die Niederschlagsmenge nur um 25 % erhöhen. Anders ausgedrückt: Menschliches Eingreifen kann keinen Regen erzeugen, wenn keine Regenwolken am Himmel stehen. Selbst wenn es in Dubai zu mehr Niederschlag kommt, ist der Beitrag der Wolkenimpfung vergleichsweise gering.

Laut Wired hat die Wolkenimpfung eine sehr lokale Wirkung. In den VAE fand der Großteil der Impfung in den östlichen Regionen statt, weit entfernt von Dubai, wo die starken Regenfälle auftraten. Auch im Oman kam es zu starken Regenfällen, obwohl dort keine Wolkenimpfung durchgeführt wurde.

Ursachen von Starkregen

Laut dem Klimaforscher Michael Mann von der Universität von Pennsylvania bilden drei Tiefdruckgebiete eine Kette von Stürmen, die sich langsam entlang des Jetstreams, eines schnell fließenden Luftstroms in großer Höhe, in Richtung Persischer Golf bewegen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate liegen in einer Region des Nahen Ostens, die selten von Stürmen heimgesucht wird. Wenn es jedoch zu solchen Ereignissen kommt, sind diese heftiger als die in den USA, so Maue. Massive tropische Stürme dieser Art seien im Nahen Osten keine Seltenheit, erklärte Suzanne Gray, Meteorologieprofessorin an der Universität Reading. Eine aktuelle Studie analysierte fast 100 ähnliche Ereignisse auf der südlichen Arabischen Halbinsel zwischen 2000 und 2020, die meisten davon im März und April. Darunter befand sich auch ein Sturm im März 2016, der innerhalb weniger Stunden fast 23 Zentimeter Regen über Dubai brachte.

Der Sturm traf am 14. April zunächst auf Oman und erreichte am 16. April die Vereinigten Arabischen Emirate. Er verursachte Stromausfälle, Flugausfälle und verwandelte Autobahnen in reißende Flüsse. In Al Ain, einer an Oman grenzenden Stadt in den VAE, wurde mit 254 mm ein Rekordniederschlag gemessen. Dies war der stärkste Regenfall innerhalb von 24 Stunden seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1949.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 belegte einen deutlichen Anstieg der Häufigkeit starker Stürme im Südosten der Arabischen Halbinsel. Solche Extremereignisse könnten mit der Erderwärmung größere Auswirkungen haben. Obwohl die künstliche Wolkenimpfung wirksam ist, sagen Wissenschaftler, dass sie keine gravierenden Folgen hat.

Dubai wird immer wieder überflutet, weil die Stadt nicht für Starkregen ausgelegt ist. Die Wüstenstadt versucht, ihre Frischwasserversorgung zu verbessern, ohne jedoch Abwasserkanäle zu bauen, die das Wasser bei Starkregen ableiten können. Die Stadt besteht größtenteils aus Beton und Glas und verfügt über keine Infrastruktur, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Angesichts des Klimawandels sind Überschwemmungen bei Starkregen in Großstädten wie Dubai ein häufiges Problem. Dies ist ein Weckruf, der verdeutlicht, dass die städtische Infrastruktur an den Klimawandel angepasst werden muss.

„Das ist definitiv keine künstliche Wolkenimpfung“, sagte Meteorologe Ryan Maue, ehemaliger leitender Wissenschaftler der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA. „Wenn es sich um künstliche Wolkenimpfung handeln würde, stünden die gesamten Vereinigten Arabischen Emirate ständig unter Wasser.“

An Khang (Laut Interesting Engineering )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt