Beispiellose Kombination aus widrigen Regenfällen

Laut Dr. Truong Ba Kien, stellvertretender Direktor des Zentrums für Meteorologie und Klimaforschung (Institut für Hydrometeorologie und Klimawandel – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), waren die jüngsten extremen Regenfälle in der Zentralregion (mit Schwerpunkt auf Hue und Da Nang) auf das gleichzeitige Zusammentreffen von vier Hauptwetterlagen zurückzuführen: Kontinuierlich zunehmende Kaltluft aus dem Norden, die tropische Konvergenzzone über diesem Gebiet und über dem Tiefdruckgebiet vor der zentralen Küste, Störungen in der Ostwindzone von niedrigen bis hohen Höhen und Geländefaktoren (windanfälliges Gelände des Truong-Son-Gebirges und der Küstenhänge).
Wenn diese Faktoren gleichzeitig auftreten und stark interagieren, wird die Feuchtigkeit aus dem Meer „hineingedrängt“ und kondensiert an der Oberfläche, was zu anhaltendem und extrem intensivem Regen führt. Insbesondere findet dieses Zusammenwirken der vier genannten Faktoren im Kontext des fortschreitenden globalen Klimawandels statt, wodurch die Lufttemperatur und die Feuchtigkeitsspeicherkapazität der Luft höher sind als zuvor.
Man kann sagen, dass neben den negativen Auswirkungen des Klimawandels eine beispiellose Kombination extremer Regenfälle ausgelöst hat, die alle bisherigen Niederschlagsrekorde in Zentralvietnam gebrochen hat. In Bach Ma (Hue) wurden kürzlich fast 1740 mm Regen innerhalb von 24 Stunden gemessen. Dieser Wert übertrifft alle jemals in Vietnam registrierten Daten bei Weitem.
Der bisherige Höchstwert, der während der historischen Überschwemmungen von 1999 gemessen wurde, lag bei 997 mm/Tag. Sollte Vietnam dies der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) offiziell melden und bestätigen, könnte es sich um den weltweit höchsten jemals gemessenen Tagesniederschlag außerhalb eines Sturms handeln. Derzeit hält die Insel Réunion (Frankreich, 1966) mit 1825 mm Niederschlag, verursacht durch den Tropensturm Denise, den globalen 24-Stunden-Niederschlagsrekord, betonte Dr. Truong Ba Kien.
Dr. Truong Ba Kien erklärte, dies sei nicht nur ein nationaler Rekord, sondern auch der zweithöchste Niederschlag weltweit innerhalb von 24 Stunden. Bemerkenswert sei, dass dieser Niederschlag nicht durch Stürme verursacht wurde, sondern hauptsächlich auf großräumige atmosphärische Konvergenz und Wechselwirkungen mit der Topographie zurückzuführen ist. Die Niederschlagsmenge von 1740 mm/Tag in Hue verdeutliche den Trend zu Klimaextremen. Unter dem Einfluss des Klimawandels werden nicht nur Stürme heftiger, sondern auch andere Wetterlagen können Rekordniederschläge verursachen.
Gleichzeitig erhöht sich mit der Erwärmung des Planeten (ein Temperaturanstieg um 1 Grad Celsius ermöglicht es der Atmosphäre, etwa 7 % mehr Wasserdampf aufzunehmen) die latente Energie in der Atmosphäre. Infolgedessen werden Regensysteme und Stürme heftiger, und auch die Intensität extremer Regenfälle nimmt deutlich zu.
Starker Regen konzentrierte sich auf Ha Tinh - Da Nang, Khanh Hoa

Mit Blick auf die bevorstehende Regensituation sagte der außerordentliche Professor, Doktor und Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, Mai Van Khiem, dass es laut Vorhersage des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen vom Abend des 29. Oktober bis zum 30. Oktober in der Region von Süd-Quang Tri bis zur Stadt Da Nang zu starken bis sehr starken Regenfällen mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 100-250 mm, örtlich über 500 mm kommen wird und dass ab der Nacht des 30. Oktober die starken Regenfälle voraussichtlich allmählich nachlassen werden.
Vom Abend des 29. Oktober bis zum 31. Oktober ist in der Region von Süd-Nghe An bis Nord-Quang Tri mit mäßigem bis starkem Regen zu rechnen. Die Niederschlagsmenge beträgt üblicherweise 70–150 mm, örtlich sind auch Starkregenmengen von über 300 mm möglich. Es besteht die Gefahr von Starkregen mit mehr als 150 mm Niederschlag innerhalb von 3 Stunden.
Vom Abend des 29. Oktober bis zum frühen Morgen des 30. Oktober gab es in der Provinz Quang Ngai mäßigen bis starken Regen mit Niederschlagsmengen von 30-60 mm, örtlich sehr starken Regenfällen von über 100 mm (ab dem 30. Oktober ließ der Regen nach).
Von jetzt bis etwa Mitte Dezember 2025 ist in der Zentralregion weiterhin mit mäßigen bis starken Regenfällen zu rechnen, die sich auf das Gebiet von Ha Tinh bis Da Nang, Khanh Hoa und die östliche Region der Provinzen von Quang Ngai bis Dak Lak konzentrieren.
Bezüglich der Gesamtniederschlagsmenge im November und Dezember 2025 sagte Direktor Mai Van Khiem, dass diese im November in den meisten Gebieten des Landes im Allgemeinen 10 bis 30 % über dem Durchschnitt der letzten Jahre lag und stellenweise sogar noch höher; in der nördlichen Region entsprach sie in etwa dem Durchschnitt der letzten Jahre, mit Ausnahme der nördlichen Bergregion, wo sie im gleichen Zeitraum tendenziell etwa 10 bis 20 % unter dem Durchschnitt der letzten Jahre lag.
Im Dezember betrug die Gesamtniederschlagsmenge in den Provinzen von Quang Tri bis Da Nang und der östlichen Region von Quang Ngai bis Dak Lak im Allgemeinen 250–580 mm und lag damit 50–150 mm über dem langjährigen Durchschnitt. In der nördlichen Region und den Provinzen Thanh Hoa und Ha Tinh fielen im Allgemeinen 15–40 mm Niederschlag, wobei allein in Ha Tinh 80–150 mm gemessen wurden, 5–10 mm weniger als im langjährigen Durchschnitt desselben Zeitraums. In den übrigen Regionen lag die Gesamtniederschlagsmenge bei 40–80 mm und damit 10–40 mm über dem langjährigen Durchschnitt desselben Zeitraums.
Was den Niederschlagstrend in den ersten Monaten des Jahres 2026 betrifft, so liegt die Gesamtniederschlagsmenge in der nördlichen Region ab Februar im Allgemeinen zwischen 20 und 40 mm, stellenweise auch höher; im März beträgt sie im Allgemeinen 40 bis 70 mm. Im April 2026 liegt die Gesamtniederschlagsmenge im Allgemeinen zwischen 50 und 100 mm, in der nordwestlichen Region werden stellenweise über 110 mm gemessen.
Im Februar beträgt die Gesamtniederschlagsmenge zwischen Thanh Hoa und Hue in der Regel 20–50 mm; an der südlichen Zentralküste liegt sie in der Regel zwischen 50 und 120 mm. Im März fallen üblicherweise 30–70 mm Niederschlag, stellenweise auch mehr. Im April beträgt die Gesamtniederschlagsmenge in der Regel 50–150 mm.
In der Region des zentralen Hochlands fällt im Allgemeinen wenig Regen, die Gesamtniederschlagsmenge liegt meist unter 10 mm. In der südlichen Region beträgt die Gesamtniederschlagsmenge in der Regel 10–30 mm, stellenweise auch mehr. Im März liegen die Niederschlagsmengen üblicherweise zwischen 30 und 70 mm, im April zwischen 50 und 150 mm.
Von Ende Februar bis März ist in der nördlichen Region mit leichtem Regen und Nieselregen zu rechnen. In der zentralen Region sind von Februar bis März vereinzelt Schauer und Gewitter möglich. Achten Sie auf gefährliche Wetterphänomene wie Gewitter, Tornados, Blitze und starke Windböen.
In den ersten Monaten des Jahres 2026 besteht die Möglichkeit von ungewöhnlichen Regenfällen in der südlichen Region.
Möglichkeit von 1-2 Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten
Bezüglich der Lage hydrometeorologischer Katastrophen bis Ende 2025 erklärte der Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie, Nguyen Thuong Hien, dass sich derzeit etwa drei Stürme und tropische Tiefdruckgebiete im Ostmeer befinden, von denen voraussichtlich ein bis zwei das vietnamesische Festland erreichen werden. Ab der zweiten Dezemberhälfte 2025 ist im Norden mit starker Kälte zu rechnen.
In der Zentralregion ist mit mäßigen bis starken Regenfällen zu rechnen, vor allem im Gebiet zwischen Ha Tinh und Da Nang, in Khanh Hoa sowie in den östlichen Gebieten der Provinzen Quang Ngai und Dak Lak. In der Nordregion hingegen ist die Wahrscheinlichkeit für starke Regenfälle und Überschwemmungen an den nördlichen Flüssen geringer.
Die Hochwasserstände an den Flüssen in der Zentralregion liegen bei Warnstufe 2-3, stellenweise sogar über Warnstufe 3, wobei die Gefahr von Späthochwassern mit der Füllperiode der Stauseen zusammenfällt.
Für die Mekong-Delta-Region: Die Überschwemmungen an den Messstationen Tan Chau und Chau Doc gehen allmählich zurück. Bis Ende Dezember 2025 wird dieses Gebiet von fünf Hochwasserereignissen betroffen sein: vom 22. bis 27. Oktober, vom 4. bis 10. November, vom 18. bis 25. November, vom 2. bis 8. Dezember und vom 17. bis 24. Dezember. Die Hochwasserereignisse Anfang November und Anfang Dezember 2025 werden den Wasserstand an den flussabwärts gelegenen Messstationen auf Warnstufe 2–3 und darüber hinaus ansteigen lassen. In tiefliegenden, küstennahen, flussseitigen und deichfernen Gebieten besteht ein hohes Risiko von Überschwemmungen und Deichüberlauf.
In der Trockenzeit 2025-2026 in der südlichen Region wird die Salzwasserintrusion geringer ausfallen als im Durchschnitt vieler Jahre und geringer als 2024-2025.
Das ENSO-Phänomen (El Niño und La Niña) wird voraussichtlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-75 % in den nächsten drei Monaten weiterhin La-Niña-Bedingungen aufweisen.
Direktor Nguyen Thuong Hien erklärte, dass zur proaktiven, schnellen und effektiven Reaktion, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Sachschäden zu minimieren, in naher Zukunft zusätzlich zu den regelmäßig gemäß den Vorschriften herausgegebenen Vorhersage- und Warnmeldungen zu Naturkatastrophen die Echtzeit-Vorhersage- und Warninformationen zu Gewittern, Tornados, Blitzen, Sturzfluten und Erdrutschen überwacht werden sollten. Es wird empfohlen, dass Einheiten, lokale Behörden und die Bevölkerung die Warnsysteme des Hydrometeorologischen Dienstes unter http://iweather.gov.vn/ und http://luquetsatlo.nchmf.gov.vn/ nutzen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Darüber hinaus beauftragte das Ministerium das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, die Datenbank des Gemeinsamen Datensystems (CDH) vollständig und zeitnah zu vervollständigen und deren Nutzung für Vorhersage- und Warnaufgaben sicherzustellen. Die Datenquellen müssen vor der Einspeisung in das Gemeinsame Datensystem auf ihre Qualität geprüft und kalibriert werden.
Das Ministerium weist das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage und die zuständigen Einheiten an, die Überwachung, vollständige und zuverlässige Erfassung und Echtzeitübertragung von Daten zur Unterstützung der Vorhersage sicherzustellen, insbesondere Daten über: Wasserstand, Durchfluss, Salzgehaltsmessung und Überwachungsdaten von Spezialstationen.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen wird die Forschung mit internationalen Experten weiter koordinieren, um die Verarbeitung und Assimilation von Radardaten für hochauflösende Vorhersagen zu optimieren und gleichzeitig die Qualität von Ultrakurzfristvorhersagen mithilfe neuer Technologien zu verbessern. Darüber hinaus müssen die Projektergebnisse in die Prozesse der Datenprüfung, Kalibrierung und Datensynchronisation einfließen.
Langfristig werden regionale hydrometeorologische Stationen sowie provinzielle und kommunale hydrometeorologische Stationen weiterhin mit dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage zusammenarbeiten, um Modelle und Technologien für hydrologische Vorhersagen und Warnungen sowie für die Zonierung von Erdrutsch- und Sturzflutrisiken zu aktualisieren, weiterzuentwickeln und zu perfektionieren.
Das Zentrum führt weiterhin neue interdisziplinäre Forschungen durch, um Probleme der Nachbearbeitung und Prognose mithilfe von Big-Data-Technologie und künstlicher Intelligenz anzugehen, insbesondere im Hinblick auf die Vorhersage gefährlicher Wetterereignisse (Sturmerkennung, Sturmvorhersage und extrem kurzfristige quantitative Niederschlagsvorhersage).
Naturkatastrophen hydrometeorologischen Ursprungs werden immer komplexer und ungewöhnlicher. Um das Schadensrisiko so gering wie möglich zu halten, ist es daher von größter Wichtigkeit, die Anweisungen des Nationalen Zivilschutz-Lenkungsausschusses, des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie der zuständigen Ministerien, Behörden und lokalen Institutionen vor, während und nach Naturkatastrophen strikt zu befolgen.
Die lokalen Behörden und die Bevölkerung müssen die neuesten Informationen auf der Website des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage unter nchmf.gov.vn, bei regionalen hydrometeorologischen Stationen, provinziellen und kommunalen hydrometeorologischen Stationen sowie in den offiziellen Massenmedien auf zentraler und lokaler Ebene genau verfolgen und aktualisieren, um proaktiv reagieren zu können.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/bon-hinh-thai-thoi-tiet-hoi-tu-gay-mua-ky-luc-lich-su-tai-mien-trung-20251029173041317.htm






Kommentar (0)