
Frau Urawadee Sriphiromya äußerte ihre Überzeugung, dass sich die Stadt Can Tho nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen und der Erweiterung des Entwicklungsraums im Zeitalter des nationalen Wachstums rasant entwickeln und prosperieren werde. Die Botschafterin dankte den Verantwortlichen der Stadt für ihre Unterstützung thailändischer Unternehmen bei der Ansiedlung und Geschäftstätigkeit in der Region in jüngster Zeit. Gleichzeitig betonte sie, dass die Entwicklungsziele von Can Tho den Entwicklungszielen Thailands sehr ähnlich seien, insbesondere im Hinblick auf die „Drei-Verbindungs-Strategie“ (Verknüpfung der Lieferkette, Vernetzung der lokalen Wirtschaft und Verknüpfung von Strategien für nachhaltige Entwicklung).
Der thailändische Botschafter bekräftigte, dass Can Tho eine dynamisch wachsende Region, ein Zentrum für grüne Wirtschaftsentwicklung und eine wichtige Dienstleistungsstadt Vietnams sei; insbesondere spiele sie eine bedeutende Rolle für die Ernährungssicherheit des Landes. Gleichzeitig äußerte er den Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen thailändischen Unternehmen und Can Tho in Bereichen wie intelligenter Landwirtschaft , umweltfreundlicher Agrarverarbeitung, intelligenter Logistik und Ökotourismus, erneuerbaren Energien und Abfallbehandlung zu fördern. Der Botschafter sagte außerdem zu, 2026 eine große Ausstellung thailändischer Produkte in Can Tho zu veranstalten.
Frau Nguyen Thi Ngoc Diep, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho, betonte: „ Can Tho ist eine der sechs zentral verwalteten Städte Vietnams und spielt eine zentrale Rolle im Mekong-Delta, dem wichtigsten Anbaugebiet für Reis, Obst und Meeresfrüchte des Landes. Dank seiner günstigen geografischen Lage, eines diversifizierten Verkehrsnetzes und der von der Zentralregierung massiv in die sozioökonomische Infrastruktur investierten Lage strebt Can Tho danach, bis 2030 zu einem nationalen Wachstumszentrum zu werden. Dabei ist die Stadt auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern, darunter Thailand, angewiesen.“

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho erklärte, dass die Stadt großes Entwicklungspotenzial in den Bereichen Hightech-Landwirtschaft, Verarbeitung und Export landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte, Industrie, Tourismus, Handel und Logistikdienstleistungen besitze. Die Stadt wolle künftig mit thailändischen Partnern in diesen Bereichen zusammenarbeiten. Gleichzeitig sei sie bestrebt, günstige Bedingungen für thailändische Investoren zu schaffen, damit diese sich über Projekte informieren und diese umsetzen können. Can Tho sei bereit, in Zusammenarbeit mit der Botschaft Austauschveranstaltungen zu organisieren und Investitionen sowie Tourismus zwischen beiden Ländern zu fördern. Darüber hinaus seien die verschiedenen Sektoren der Stadt bereit, künftig gemeinsam mit Thailand Aktivitäten zur Handelsförderung, zur Förderung von Dienstleistungen und zur Tourismusförderung in Can Tho durchzuführen.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erreichte der Exportumsatz der Stadt nach Thailand 22,7 Millionen US-Dollar. Zu den wichtigsten Exportgütern zählten Meeresfrüchte, Bekleidung, Agrarprodukte und verarbeitete Agrarprodukte. Der Importumsatz belief sich auf 13,5 Millionen US-Dollar und umfasste hauptsächlich Textilien, Rohstoffe, Maschinen und Produktionsanlagen. In Can Tho laufen derzeit fünf Investitionsprojekte mit thailändischem Direktkapital und einem registrierten Investitionsvolumen von insgesamt rund 119 Millionen US-Dollar.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/doanh-nghiep-thai-lan-mong-muon-hop-tac-dau-tu-nhieu-linh-vuc-tai-can-tho-20251029215010807.htm






Kommentar (0)