Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Technologie zur Erkennung von Geräuschen vermisster U-Boote

VnExpressVnExpress22/06/2023

[Anzeige_1]

Mithilfe von Sonobojen können die Suchkräfte Geräusche erkennen, die alle 30 Minuten ausgestoßen werden und möglicherweise von den Passagieren des vermissten Tauchboots Titan stammen.

Illustration eines Flugzeugs, das Sonarbojen abwirft. Foto: Naval News

Illustration eines Flugzeugs, das Sonarbojen abwirft. Foto: Naval News

US-amerikanische und kanadische Behörden suchen nach dem Tauchboot „Titan“, das während einer Besichtigung des Wracks der Titanic fünf vermisste Personen an Bord hatte. Vor 30 Minuten wurde ein lautes Geräusch registriert, als ein kanadisches Flugzeug während der Suche ein Sonargerät namens „Sonoboje“ aussetzte. Dies weckt die Hoffnung, dass die Passagiere der Titan noch am Leben sind und versuchen, durch den Rumpf Geräusche zu machen.

Während des Fluges über das Suchgebiet im Nordatlantik warf das kanadische Flugzeug eine Sonoboje ab, ein wichtiges Instrument für die Unterwassersuche. Nach dem Abwurf ins Wasser wurden die Bojen mit Fallschirmen herabgelassen. Sobald sie die Oberfläche erreichten, konnten die Behörden sie in der erforderlichen Tiefe ausbringen und so den Kontakt zum Flugzeug über ihnen aufrechterhalten.

Im Wasser teilt sich die Sonoboje in zwei Enden. An einem Ende befindet sich ein Hochfrequenzsender, der zur Oberfläche strahlt. Am anderen Ende befinden sich mehrere Mikrofone, sogenannte Unterwassertransducer, die in die Tiefe zeigen. Beide Enden sind mit einem Kabel verbunden. Jeder von den Transducern erfasste Ton wird über das Kabel an den Hochfrequenzsender weitergeleitet. Dieser sendet das Signal dann an ein Flugzeug, sodass Rettungskräfte die Geräuschquelle Tausende von Metern unter der Wasseroberfläche lokalisieren können.

Die Funktionsweise von Sonarbojen basiert auf dem Sonarprinzip, das Schallwellen zur Erkennung von Objekten unter Wasser nutzt. Sonarbojen funktionieren auf zwei verschiedene Arten: aktiv und passiv. Bei der aktiven Erkennung wird ein „Ping“ in die Umgebung gesendet und auf das Echo geachtet. Bei der passiven Erkennung wird auf Geräusche von Propellern und Maschinen geachtet.

Die Suchteams nutzen in erster Linie passive Ortung und erfassen Geräusche, die von Passagieren stammen könnten, die gegen den Rumpf des U-Boots schlagen. Die aktive Ortung ist im Bereich des Titanic-Wracks deutlich schwieriger, da es schwierig ist, zwischen dem Tauchboot und den umliegenden Trümmern zu unterscheiden. Ein dritter Sonobojentyp wird manchmal als Spezialsonoboje bezeichnet, da er zusätzliche Umweltinformationen wie Wassertemperatur oder Wellenhöhe liefert.

Drei Sonarbojen waren nötig, um den Schall aufzufangen und so die Position des Tauchboots triangulieren zu können. Geologen nutzen die Triangulation häufig, um Erdbeben zu orten, da sie durch die Verwendung spitzer Winkel eine präzisere Ortung ermöglicht.

„Die Tatsache, dass das Geräusch alle 30 Minuten zu hören war, ist ein wichtiger Hinweis. Es ist unwahrscheinlich, dass es von einem anderen Tauchboot stammt, das nur bis zu 900 m tief tauchen kann. Ein Oberflächenpropeller würde ein kontinuierliches Geräusch machen, daher ist es wahrscheinlich von Menschenhand verursacht. Schall breitet sich im Wasser weit aus, was sowohl gut als auch schlecht ist. Man braucht trotzdem drei Sonarbojen, um den Standort zu triangulieren. Es ist jedoch möglich, dass das Geräusch von etwas anderem kam. Sauerstoffmangel ist ein Schlüsselfaktor“, sagte Dr. Jamie Pringle, Doktorand der Geowissenschaften an der Keele University.

Sonobojen wurden ursprünglich entwickelt, um deutsche U-Boote im Zweiten Weltkrieg aufzuspüren. Jedes vom Empfänger empfangene Unterwasserschallsignal eines nahegelegenen U-Boots wurde per Funksender an das Flugzeug übermittelt. Heute werden Sonobojen jedoch für vielfältige Zwecke eingesetzt, unter anderem für Such- und Rettungsaktionen. Sie können die Position von Flugzeugabstürzen, Schiffswracks oder Überlebenden auf See kartieren. Sonobojen kamen 2014 bei der Suche nach dem vermissten Malaysia-Airlines-Flug MH370 zum Einsatz.

An Khang (laut Mail )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Besonderes kulinarisches Paradies des Küstenlandes

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt