Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hanoi-Konvention: Schutzschild zum Schutz der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Am Nachmittag des 26. Oktober fand im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie der Konvention der Vereinten Nationen (UN) gegen Cyberkriminalität (Hanoi-Konvention) eine Diskussion zum Thema „UN-Konvention: Grundlage für den Schutz der Souveränität und die Stärkung des Multilateralismus“ statt.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/10/2025

Den Vorsitz der Diskussion führte Herr Nguyen Minh Vu, Botschafter Vietnams in Kambodscha. Mit dabei waren Herr Jay Anson, Direktor des Büros für digitalen Aufenthalt und Direktor für Informationssicherheit im Finanzministerium von Palau und Leiter der Delegation von Palau; Herr Bahram Heidari, Direktor für internationale justizielle Zusammenarbeit im iranischen Außenministerium; Frau Yang Yuya, Leiterin der Abteilung für Verträge und Gesetze im chinesischen Außenministerium; und Dr. Robin Geiss, Direktor des Instituts der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung (UNIDIR).

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Der vietnamesische Botschafter in Kambodscha, Nguyen Minh Vu, betonte, dass die Hanoi -Konvention der erste umfassende UN-Vertrag zur Cyberkriminalität sei, der im Rahmen eines multilateralen, inklusiven und offenen Verhandlungsprozesses zustande gekommen sei. (Foto: Thanh Long)

In seiner Eröffnungsrede betonte Botschafter Nguyen Minh Vu, dass die Verabschiedung der Hanoi-Konvention ein Meilenstein sei. Es handelt sich um den ersten umfassenden UN-Vertrag zur Cyberkriminalität, der im Rahmen eines multilateralen, inklusiven und offenen Verhandlungsprozesses zustande kam. Die Konvention bekräftigt das Recht der Länder, Cyberkriminalität nach ihren eigenen Rechtssystemen zu definieren und fördert gleichzeitig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

„Die Konvention ist nicht nur ein Triumph des Multilateralismus, sondern auch ein tiefgreifender Test unseres Verständnisses von Souveränität im digitalen Zeitalter. In der Diskussion werden wir versuchen, Antworten darauf zu finden, wie die Hanoi-Konvention sowohl ein Schutzschild zum Schutz der Souveränität als auch eine Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit sein kann“, betonte der Botschafter.

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Jay Anson, Direktor des Office of Digital Residency und Chief Information Security Officer im palauischen Finanzministerium, sagte, die Konferenz sei ein Anstoß für das Land, mehr in Cybersicherheit zu investieren, Experten auszubilden und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. (Foto: Jackie Chan)

Auf dem Seminar tauschten sich die Redner über ihre Ansichten zum Verhältnis zwischen Souveränität und internationaler Zusammenarbeit in den Bestimmungen des Hanoi-Übereinkommens aus und stellten Ansätze zur wirksamen Umsetzung dieses Übereinkommens vor.

Laut Jay Anson, Direktor des Office of Digital Residency und Chief Information Security Officer im Finanzministerium von Palau, schafft das UN-Übereinkommen über Computerkriminalität einen gemeinsamen Rahmen, der den Ländern dabei hilft, sich bei der Untersuchung, dem Informationsaustausch und der Verfolgung grenzüberschreitender Straftaten schneller und wirksamer abzustimmen.

Der Leiter der palauischen Delegation erklärte, nationale Souveränität sei ein oberstes Prinzip, könne aber ohne Vertrauen und Zusammenarbeit auch zu einem Hindernis werden. Für Palau, einen kleinen Inselstaat, sei der Kapazitätsaufbau aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen eine große Herausforderung. Das Übereinkommen sei jedoch ein Anstoß für das Land, mehr in Cybersicherheit zu investieren, Experten auszubilden und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Bahram Heidari, Direktor für internationale justizielle Zusammenarbeit im iranischen Außenministerium, würdigte die Flexibilität, die es verschiedenen Rechtssystemen ermöglicht, sich angemessen an das Übereinkommen anzupassen. (Foto: Jackie Chan)

Für Bahram Heidari, Direktor für internationale justizielle Zusammenarbeit im iranischen Außenministerium, ist die Hanoi-Konvention ein wichtiger Meilenstein, da sie den ersten globalen Rechtsrahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität bietet. Heidari betonte die Bedeutung von Artikel 5, der die Achtung der Souveränität, die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten und die territoriale Integrität vorschreibt und als „Dach“ des gesamten Dokuments gilt.

Gleichzeitig widmet die Konvention der internationalen Zusammenarbeit durch Auslieferung, Rechtshilfe und Gefangenenüberstellung ein ganzes Kapitel. Dies zeigt, wie schwierig es ist, zwischen dem Schutz der Souveränität und der Förderung der Zusammenarbeit zu balancieren. Der Diplomat wies auch darauf hin, dass der Iran die Konvention trotz einiger Unterschiede in den Bestimmungen zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und zu digitalen Inhalten unterstützt, aber die Flexibilität schätzt, die es verschiedenen Rechtssystemen ermöglicht, sich entsprechend anzupassen.

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Laut Yang Yuya, Direktorin der Abteilung für Verträge und Gesetze im chinesischen Außenministerium, zeigt das Hanoi-Übereinkommen deutlich das Gleichgewicht zwischen Souveränität und internationaler Zusammenarbeit. (Foto: Jackie Chan)

Frau Yang Yuya, Direktorin der Abteilung für Verträge und Gesetze im chinesischen Außenministerium, bekräftigte, dass Souveränität und internationale Zusammenarbeit keinen Widerspruch darstellen, sondern harmonisch koexistieren können – ähnlich der östlichen Philosophie der „Harmonie ohne Meinungsverschiedenheiten“. Ihrer Ansicht nach zeige das Hanoi-Übereinkommen dieses Gleichgewicht deutlich: Artikel wie Artikel 5, 36 und 44 garantierten das Selbstbestimmungsrecht der Staaten, während andere Artikel flexible Kooperationsmechanismen, auch in Notsituationen, vorsahen.

Was die Umsetzung betrifft, so überprüft China derzeit die nationalen Vorschriften, passt das Strafrecht an, stellt Verfahren zur elektronischen Beweissicherung bereit und bietet Mechanismen für die Zusammenarbeit rund um die Uhr, um der Konvention zu entsprechen – ein langer, aber notwendiger Prozess für eine wirksame Umsetzung.

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Dr. Robin Geiss, Direktor des Instituts für Abrüstungsforschung der Vereinten Nationen (UNIDIR), betonte, der entscheidende Faktor für den Erfolg der Hanoi-Konvention liege in ihrer Umsetzung und praktischen Umsetzung. (Foto: Jackie Chan)

Dr. Robin Geiss, Direktor des UNIDIR, ist überzeugt, dass die Unterzeichnung nur der Anfang ist. Der entscheidende Faktor für den Erfolg des Übereinkommens liege in der Umsetzung und praktischen Anwendung. Der Experte betonte, dass der Aufbau von Kapazitäten und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Cyberangriffe sowie deren Verhinderung eine langfristige Aufgabe sei, die technische Unterstützung, Übungen und internationale Zusammenarbeit erfordere. Daher unterstützt UNIDIR Länder durch Programme zum Aufbau von Cyberkapazitäten, Krisensimulationsübungen und fördert die Zusammenarbeit auf der Grundlage des Neutralitätsprinzips, angepasst an den jeweiligen nationalen Kontext.

Für Dr. „geschieht der Wandel mit der Geschwindigkeit des Vertrauens“ – nur wenn die Länder wirklich zusammenarbeiten, den Mechanismus in der Praxis testen und Transparenz wahren, wird das Übereinkommen zu einem lebendigen Instrument, das das globale Vertrauen und die Widerstandsfähigkeit im digitalen Zeitalter stärkt.

Hanoi-Konvention: Schutzschild zur Wahrung der Souveränität, Brücke zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Delegierte nehmen an der Diskussion teil. (Foto: Jackie Chan)

In seinem Schlusswort betonte Botschafter Nguyen Minh Vu, die heutige Diskussion habe erneut bestätigt, dass die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität nicht nur ein Rechtsdokument, sondern auch eine Grundlage für Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung zwischen den Nationen sei. Im Laufe der Diskussion verfolgten alle einen intensiven und ausführlichen Austausch darüber, wie diese Konvention sowohl die nationale Souveränität schützen als auch die internationale Zusammenarbeit in einer zunehmend vernetzten digitalen Welt fördern kann. Dies ist umso bedeutsamer, da viele Länder Cybersicherheit mittlerweile als Schwerpunkt ihrer nationalen Sicherheitspolitik betrachten und digitale Souveränität als untrennbaren Bestandteil der nationalen Souveränität und als neue Verteidigungslinie im digitalen Zeitalter betrachten.

Gleichzeitig waren sich die Redner einig, dass das Übereinkommen ein Gleichgewicht zwischen den Grundsätzen darstellt, indem es einerseits die Souveränität der Länder im Cyberspace bekräftigt und andererseits einen gemeinsamen Handlungsrahmen für die Reaktion auf Cyberbedrohungen schafft, die kein Land allein bewältigen kann.

„Da wir nun in die Umsetzungsphase des Übereinkommens eintreten, ist es wichtig, dass wir das Prinzip der Souveränität entschieden verteidigen und gleichzeitig den Geist des Multilateralismus fördern. Wir müssen diese Dynamik aufrechterhalten, damit das Übereinkommen wirklich zu einem lebendigen Rahmen wird, der zur Stärkung der globalen Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen beiträgt und Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter fördert“, erklärte Botschafter Nguyen Minh Vu.

Quelle: https://baoquocte.vn/cong-uoc-ha-noi-la-chan-bao-ve-chu-quyen-cau-noi-thuc-day-hop-tac-quoc-te-332279.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt